Schillerplatz
Mainz/Rheinland-PfalzNeueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Schöner Platz, heute verregnet
hier wird die Fastnacht aufgerufen, am 11.11 um 11.11 Uhr, zentraler Platz mit Brunnen, Treffpunkt und Veranstaltungsort, man kommt hier fast automatisch vorbei
Schillerplatz ist und war immer nobel und Närrisch
Dieser Platz ist schon so alt, als die Römer in dieser Stadt lebten. Um diesen Platz liegen mehrere Adelshöfe aus der Barock und Rokokozeit. Früher waren mehrere Begriffe für diesen Platz bekannt, so hatte man in der Zeit um 1750 hier mit Tieren gehandelt, man sprach damals vom Thiermarkt. Das Schillerdenkmal baute man 1862 auf, seitdem heisst auch der Platz so wie der Dichter. Was man uns sagte, war uns fremd, der Platz war im Mittelalter der einzige hochwassserfreie Platz in Mainz. Der Platz war und ist heute mit der Mainzer Fastnacht verbunden, so zog der Mainzer Fastnachtsumzug an diesem Platz vorbei. Heute aber startet der Zug hier und endet an der Binger Straße, so die Aussagen von Mainzer Personen. Am Schillerplatz stehen auch zwei Denkmäler die einen großen Bezug zu Mainz haben, bzw. zur Meenzer Lebensart, es ist der Gardetrommler und der "Schoppenstecher" .( Siehe die entsprechenden Bewertungen). Ich darf auf keinen Fall den Osteiner Hof vergessen, wird hier doch an jedem 11. November um 11 Uhr 11 vom Balkon des Palais die kommende Fastnachtskampagne mit der Verkündung des närrischen Grundgesetzes verkündet.
Den Platz gab es schon zur Römerzeit
Bereits zur Zeit der Römer lag der heutige Schillerplatz im innerstädtischen Bereich von Mogontiacum, wie die Stadt Mainz damals hieß. Heute ist es einer der zentralen Plätze, umgeben von mehreren Adelshöfen aus der Barock- und Rokokozeit und Standort verschiedener Denkmäler, unter anderem das Denkmal des Dichters, nach dem der Platz benannt ist und der berühmte Fastnachtsbrunnen. Es ist einer der größten begrünten Plätze in der Innenstadt von Mainz.