Siegessäule

Berlin-Mitte/Berlin

Neueste Bewertungen (38 Bewertungen)

Larissa(41-45)
März 2011

Bester Ausblick über Berlin

6,0 / 6

Die Siegessäule beim Tiergarten bzw im Tiergarten ist echt optimal um gute Sicht über Berlin zu haben. Man sollte vorher schauen wie man in hinkommt da gibts ne Unterführung denn über die Straße zu gehen ist gefährlich. Es ist kostengünstig und man kann bis zur Hlfte dem breiten Teil hochgehen oder bis ganz hoch aber es ist sehr eng vorallem bei Gegenverkehr. Sehr schöne Steinbilder und einfach schön zum anschauen. Super Ausblick mit dem 100er Bus gut zu erreichen mit U Bahn muss man ein Stück laufen. Was schade ist dass es immer wieder Schmutzfinken gibt und rumschmieren

Tanja;Martin & Alina
Mai 2009

Goldene Else

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Für uns ein Highlight, wir hatten strahlend blauen Himmel, davor die wunderschöne Siegesäule. Ein sehr gutes Fotomotiv. Haltestelle Grosser Stern. Mit dem 100 oder 200 Bus. Ist doch ein ganzes Stück vom Brandernburger Tor entfernt! Fast 2 Kilometer das zieht scih, wenn die Füsse schon qualmen.....

Corinna(36-40)
Februar 2009

Großartiger Ausblick

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Vom Brandenburger Tor erreicht man die Siegessäule ganz einfach, wenn man die Straße des 17. Juni hochläuft. Den Kreisverkehr, wo immer viel Verkehr herrscht, durchläuft man unterirdisch durch eine Unterführung. Unten in der Siegessäule gibt es eine kleine Ausstellung mit Miniatur-Bauwerken. Der Aufstieg über die enge Treppe ist nicht ganz komfortabel, aber er lohnt sich! Man hat einen gigantischen Blick auf die Stadt und viele bekannte wahrzeichen, zB das Brandenburger Tor. Der Eintrittspreis ist mit 2, 20 € (bzw 1, 50 €, für Schüler, Studenten...) meienr MEinung nach vollkommen in Ordnung.

Ausblick
Ausblick
von Corinna • Februar 2009
Siegessäule
Siegessäule
von Corinna • Februar 2009
Siegessäule
Siegessäule
von Corinna • Februar 2009
Annette
Februar 2009

Ausblick vom Berliner Wahrzeichen

4,0 / 6
Hilfreich (5)

Am besten erreicht man die Siegessäule mit dem Bus Nr. 100, Haltestelle Großer Stern. Beim großen Stern handelt es sich um einen riesigen Kreisverkehr rund um die Siegessäule, in dem diverse mehrspurige Verkehrsadern aufeinander treffen. So gelangen Fussgänger - zum eigenen Schutz vor dem starken Autoverkehr - nur durch einen Tunnel zur Siegessäule. Der Tunnel ist allerdings in keinster Weise einladend, sondern ein sehr penetranter Uringeruch und von oben bis unten vollgeschmierte Wände begleiten den Besucher durch den halbdunklen Tunnel. Ich empfang diesen Zugang als sehr beschämend für eines der Wahrzeichen des früheren Berliner Westens. Für 2, 50 Euro bzw. 1, 50 Euro ermäßigt kann man den Aufstieg auf die Siegessäule starten. Vorab besteht die Möglichkeit, sich im Fuß der Säule noch eine Ausstellung von Fotographien und Modellen zur Siegessäule ansehen. Der Aufstieg führt über 285 Stufen in ca. 60 Meter Höhe. Leider sind die kompletten Innenwände der Säule auch wieder vollgeschmiert bis auf den letzten Zentimeter. Oben angekommen geniesst man - zumindest bei schönem Wetter - einen tollen Blick über Tiergarten und Mitte, zum Brandenburger Tor, Reichstag und Sony Center, sieht in der Ferne den Fernsehturm usw. während unter einem der Verkehr brandet. Man sollte möglichst keine Höhenangst haben, weil das Geländer auf der Siegessäule offen ist und man nicht hinter Mauern versteckt um die Säule herum läuft. Nach meinen Informationen stehen Restaurierungsarbeiten an der Viktoria-Figur, der "Goldelse" an, man sollte sich vor einem Besuch im Internet über die Zugänglichkeit informieren.

Claudia(56-60)
Oktober 2007

Tolle Aussicht bei schönem Wetter

5,0 / 6
Hilfreich (2)

Die Siegessäule erreicht man vom Brandenburger Tor aus über die Strasse des 17. Juni. Sie liegt direkt am Tiergarten. Den Besuch kann man wunderbar mit mehreren Sehenswürdigkeiten von Berlin verbinden, da alles in unmittelbarer Nähe zueinander; z. B. Brandenburger Tor - Reichstag - Hotel Adlon - Tiergarten. Die beste Aussicht hat man bei schönem klaren Wetter !

Strasse des 17. Juni mit Blick zur Siegessäule
Strasse des 17. Juni mit Blick zur Siegessäule
von Claudia • Oktober 2007
Martin(41-45)
Mai 2007

Immer wieder schön

5,0 / 6
Hilfreich (2)

Ich war ja schon zweimal vorher an der Siegessäule - jeweils bei der Loveparade. Jetzt, wo ich aus dem Alter raus bin, ist es auch mal schön, die Siegessäule ohne Techno-Begeisterte Jugendliche zu sehen. Die Siegessäule liegt in der Mitte eines riesigen Kreisverkehrs, der durch Unterführungen untergangen werden kann. Den Besuch der Siegessäule kann man verbinden mit einem Besuch des Brandenburger Tor und der Straße des 17ten Juni - man geht einfach vom B. T. aus am Tiergarten entlang.

Ludger(66-70)
November 2006

Wahrzeichen von Berlin am großen Stern

6,0 / 6
Hilfreich (4)

Die Siegessäule am Großen Stern inmitten des Großen Tiergartens in Berlin wurde von 1864 bis 1873 nach Plänen Heinrich Stracks erbaut und steht heute unter Denkmalschutz. Anlass für die Erbauung waren Siege im Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Sie erinnert an die siegreichen Waffengänge Preußens gegen Dänemark 1864 (Deutsch-Dänischer Krieg), während des Deutschen Krieges 1866 gegen Österreich und gegen Frankreich 1870/71 (Deutsch-Französischer Krieg). Aufgrund dieser Siege wurde der Siegessäule eine Bronzeskulptur aufgesetzt. die mitlerweile restauriert im neuen Glanz erstrahlt. Der Bau besteht aus einem Sockel mit polierten roten Granit und vier sich nach oben verjüngenden Säulentrommeln. Außen trägt sie in ihren Kannelierungen in drei Etagen übereinander eroberte Geschützrohre aus den drei Kriegen. Der Sockel ist verziert mit vier bronzenen Reliefdarstellungen, die die drei Einigungskriege und den siegreichen Einzug der Truppen in Berlin im Jahr 1871 zeigen. Diese Reliefs stammen von vier Berliner Bildhauern Moritz Schulz (1825–1904), Karl Keil (1838–1889), Alexander Calandrelli (1834–1903) und Albert Wolff (1814–1892). Im Inneren führt eine Wendeltreppe mit 285 Stufen zur 50, 66 Meter hoch gelegenen Aussichtsplattform. Von dort aus hat man einen guten Ausblick über den Tiergarten, den Potsdamer Platz, das Brandenburger Tor und das umliegende Stadtgebiet. Die Gesamthöhe der Siegessäule einschließlich der Statue beträgt 66, 89 Meter. Der Blick von der Siegessäule lohnt sich, weil man praktisch an der Natstelle von Ost West steht und das Regierungsviertel gut überblicken kann. Bei gutem Wetter hat man eine gute Fernsicht. Die von Friedrich Drake erschaffene Bronzeskulptur stellt Viktoria mit Lorbeerkranz, adlergeschmücktem Helm und Feldzeichen mit Eisernem Kreuz dar. Viktoria ist die Siegesgöttin aus der römischen Mythologie. Der Zugang ist am einfachsten mit dem 100er Bus von der Straße unter den Linden oder vom Bahnhof Zoo. Man erreicht das Denkmal über einen Fußgängertunnel. Im Sockel kann man im übrigen Informationen zur Geschichte sehen sowie Miniaturen ähnlicher Bauwerke aus dem 19. Jahrhundert bestaunen, zum Beispiel das Niederwalddenkmal am Rhein oder das Hermansdenkmal im Teuteburger Wald. Öffnungszeiten 1. 4.-31. 10. Mo-Fr 9. 30-18. 30 Uhr, Sa-So 9. 30-19. 00 Uhr 1. 11. -31. 3. Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa-So 10-17. 30 Uhr (Hinweis) Infos Eintritt: 2, 20 Euro, erm. 1, 50 Euro (Hinweis) Webseite: http://www. berlin.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten Bus: Linie 100 oder 187 Schloss Bellevue S-Bahn Haltestelle Bellevue. Adresse: Straße des 17. Juni/ Spreeweg

Nadin(41-45)
Oktober 2005

Wahrzeichen von Berlin

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Die Siegessäule mit ihrer "Goldelse" (eigentlich Viktoria) ist eines der markantesten Wahrzeichen Berlins. Die Gesamthöhe beträgt 67 Meter. Bevor die Säule ihren Platz am "Großen Stern" mitten im Tiergarten fand, stand die Siegessaule bis 1939 auf dem Platz vor dem Reichstag. Von der Spitze der Siegessäule aus kann man über den Tiergarten hinweg auf Berlin schauen. Der Ausflug dorthin, lohnt sich also vor allem bei schönem Wetter.

4 von 4