Stadt Glastonbury
Glastonbury/South West EnglandNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Arthursaga macht Stadt bekannt
Kleinstadt mit berühmten Klosterruine Kleine Fußgängerzone mit Läden, viele Cafes und Pubs In 10 Minuten ist man durch wenn man das Kloster nicht besucht
Das Mekka für Andersdenkende
Glastonbury, ein kleiner Ort im Somerset, ist das Mekka für alte Hippies, New Age Jünger und Esoteriker. Von der Hauptstraße aus gehen Seitengässchen und ausgebaute Einfahrten ab mit kleinen Läden für magischen Schmuck, Öle, Heilkristalle, Tees, „Hexenkleider – und Hüte“ und esoterische Geräte. Überall bieten Magische Zirkel ihre Dienste an. In einem Laden scheint der Oberteufel höchstpersönlich die Kunden zu verzaubern. Er ist groß, hat lange, wallende Haare und schaut einem intensiv in die Augen. Eine „Kundin“ fragte er nach ihren Beschwerden, fasste sie an den Kopf und an die Schulter, schaute sie an und sagte:“ Jetzt ist alles gut!“ – und der Frau ging es wohl besser. An der Wand hing über Räucherstäbchen, Zaubersteinen und Amuletts ein Bildnis des „Meisters“. Dies war nur e i n Geschäft, in den anderen Lädchen ging es nicht viel anders zu. Und die angebotene Garderobe schien wie aus einem Harry Potter-Film: lange, dunkle Kleider mit spitzen Hüten – für jede Hexe war etwas dabei. Dazu in den gleichen Läden das krasse Gegenteil: Engel in allen Variationen. Man kann sich kaum losreißen vom Anblick der vielseitigen Lädchen, Cafés und kleinen Kneipen. Und auf den Straßen trifft man auf Hippies und Alternative aller Altersklassen in langen Kleidern, Hüten, Tüchern, Männer mit Pferdeschwanz. Alles sehr exotisch und aufregend. Vor der Stadt liegt ein 150 m hoher Bergkegel – der Glastonbury Tor. Dies soll laut einer Sage die Isle of Avalon sein, wo König Artus beerdigt worden ist und wo sich der Heilige Gral befinden soll. Für alle „Jünger“ ist eine Besteigung des Tors Pflicht, da man dort „die magischen Erdströmungen“ besonders gut spüren kann. Einmal im Jahr, am letzten Wochenende im Juni, findet das Glastonbury Festival statt, das immer mehr Menschen anlockt, zuletzt waren es über 180000 Besucher. Bei diesem weltgrößten Musikfestival, das über drei Tage geht, feiern und schlafen die Leute auf der Worthy Farm. Nicht weit von Glastonbury ist in der Ortschaft Street ein riesiges Outletcenter entstanden, Clarks Village. Dort, wo früher Clarks Schuhe produziert wurden, bieten jetzt viele Markenfirmen ihre Produkte zu günstigen Preisen an. Wie wir an den überfüllten Parkplätzen feststellen konnten, ist dieses Einkaufszentrum bei den Engländern äußerst beliebt. Fazit: Wer ungewöhnliches Flair liebt, der sollte unbedingt Glastonbury besuchen. Wer das Ende Juni 2009 tun möchte, der sollte sich aber jetzt schon um ein Quartier und/oder um Karten für das Festival bemühen. Vielleicht bekommt er noch eine für 200 GBP?