Stolpersteine Heidelberg

Heidelberg/Baden-Württemberg

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Enelore(66-70)
Juni 2024

Stolpersteine – gegen das Vergessen

6,0 / 6

Wenn Sie durch Heidelberg laufen, so werfen Sie doch immer mal einen Blick nach unten auf den Gehsteig und halten Sie dabei Ausschau nach den sogenannten Stolpersteinen. Diese Stolpersteine erinnern an die Opfer des NAZI-Regimes. Die meisten dieser Opfer, für die die Stolpersteine in Deutschland verlegt wurden, waren Menschen jüdischen Glaubens, die meistens in den Konzentrationslagern und Vernichtungslagern der NAZIs ermordet wurden. Aber auch Zeugen Jehovas, Sinti und Roma, homosexuelle Menschen, Widerstandskämpfer und Widerstandskämpferinnen, Menschen mit Krankheiten, Randgruppen usw. waren Opfer der NAZI-Idiologie. Die Stolpersteinen sind Betonwürfel (Größe ca. 10x10x10 cm) mit einer beschrifteten Messingplatte auf der Oberfläche (auf der Messingplatte befinden sich Angaben zu de Person, für die der jeweilige Stolperstein verlegt wurde). Stolpersteine sind wichtige kleine Denkmale, damit man weder die Opfer, noch die Gräueltaten der NAZIs vergisst.

Harro(66-70)
Juni 2024

Jeder Stolperstein ist ein kleines Denkmal

6,0 / 6

In vielen Orten in Deutschland und auch außerhalb von Deutschland wurden und werden seit 1992 Stolpersteine verlegt (inzwischen sind es mehr als 100.000). So wurden auch in Heidelberg zwischen 2010 und 2024 Stolperstein verlegt - bisher sind es mehr als 270, die in Heidelberg verlegt wurden. Die Stolperstein findet man in Heidelberg in diversen Gebieten, so auch in der Altstadt. Für alle, die nicht wissen um was es sich bei Stolpersteinen handelt, hier eine kurze Erklärung: Stolpersteine sind ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig (geboren 1947), der den ersten Stolperstein 1992 in Köln verlegte. Inzwischen wurden mehr als 100.000 Stolpersteine in Deutschland und in mindestens 24 weiteren Staaten verlegt. Das Denkmalprojekt „Stolpersteine“ wird als das größte dezentrale Mahnmal der Welt bezeichnet. Jeder Stolperstein (quadratische Betonwürfel, Größe jeweils ca. 10x10x10 cm, mit einer beschrifteten Messingplatte auf der Oberfläche) ist ein kleines Denkmal. Die Stolpersteine wurden und werden in vielen Orten für jene Menschen verlegt, die unter dem NAZI-Regime verfolgt wurden, allen voran waren dies jüdische Mitmenschen, aber auch viele Sinti und Roma, sowie Zeugen / Zeuginnen Jehovas, Widerstandskämpfer_innen, Menschen mit Krankheiten („Euthanasie-Opfer“ im Rahmen der sogenannten „Rassenhygiene“), homosexuelle Menschen und andere. Die Stolpersteine wurden und werden überwiegend vor den Häusern verlegt, in denen die jeweiligen Menschen ihren letzten frei gewählten Wohnsitz oder ihren Arbeitsplatz hatten, bevor sie von den NAZIs verschleppt / deportiert, in den Konzentrationslager und Vernichtungslagern unmenschlich behandelt und ermordet wurden oder die durch Flucht evtl. ihr Leben retten konnten. Auf den Messingplatten, welche auf den Stolpersteinen angebracht sind, steht in der Regel der Name und, soweit bekannt, das Schicksal der jeweiligen Person. Ich betrachte die Stolpersteine als äußerst wichtig, damit diese Menschen, ihr Schicksal und die von den NAZIs verübten Verbrechen nicht vergessen werden – und als Mahnung, damit sich derartiges nicht wiederholt.

Snake Plissken(56-60)
September 2019

Stolpersteine Heidelberg

6,0 / 6

Die Stolpersteine sind auch in Heidelberg zu sehen man muss nur genau hinsehen. Sie stammen von dem Künstler Gunter Demnig und sollen an die Deportation, Ermordung, Vertrieb oder dem Suizid getriebener Leute im Nationalsozialismus erinnern. . Adresse: Altstadt Heidelberg 69117 Heidelberg, Deutschland

Die berühmten Stolpersteine
Die berühmten Stolpersteine
von Snake Plissken • September 2019