Sturmsbrunnen Coburg
Coburg/BayernNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Der Sturmsbrunnen in der Ketschengasse
Der heutige Sturmsbrunnen stammt aus dem Jahr 1900. Jedoch geht die Geschichte dieses Brunnens bis mindestens in das 17. Jahrhundert zurück, da hier in unmittelbarer Nähe Anfang des 17. Jahrhundert ein Brunnen aus Holz errichtet wurde, der dann Anfang des 18. Jahrhundert durch einen Steinbrunnen ersetzt wurde. Dieser Brunnen aus dem 18. Jahrhundert mit einem großen, achteckigem Brunnenbecken wurde im Jahr 1899 abgerissen, da er bereits damals ein Verkehrshindernis darstellte. Der neue Brunnen aus dem Jahr 1900 besitzt nun ein kleines rundes Becken und wurde etwas versetzt vom alten Standort aufgestellt. Wie auch auf einigen anderen Brunnen in Coburg steht auch hier oben auf der Säule ein Löwe mit einem Wappenschild mit dem Stadtwappen von Coburg.
Der Sturmsbrunnen mit Trinkwasser; Stand Sept.2022
In Coburg in der Ketschengasse, nur ca. 30 Meter südlich vom Münzmeisterhaus und ca. 120 Meter südlich vom Prinz-Albert-Denkmal auf dem Marktplatz, befindet sich der Sturmsbrunnen. Anfang des 17. Jahrhunderts wurde hier ein Holzbrunnen errichtet, der Anfang des 18. Jahrhunderts als Steinbrunnen mit achteckigem Brunnenbecken neu errichtet wurde. Den Namen Sturmsbrunnen trägt der Brunnen seit Mitte des 19. Jahrhunderts, benannt nach Anton Sturm, einem Wirt und Bierbrauer, der in unmittelbarer Nähe zu diesem Brunnen sein Gasthaus hatte. Da der Verkehr im 19. Jahrhundert immer mehr wurde und der Sturmsbrunnen zu einem Verkehrshindernis wurde, wurde er 1899 abgerissen. 1900 wurde der Brunnen in verkleinerter Form wieder errichtet, anstelle des großen achteckigen Brunnenbeckens wurde er mit kleinen, runden Wasserbecken neu aufgebaut, wobei die alte Brunnensäule wieder verwendet wurde. Aus der Säule ragt ein Wasserrohr, über diesem Wasserrohr befinden sich drei Löwenköpfe. Oben auf der Säule steht ein Löwe, der in seinen Pranken das Stadtwappen mit Mohrenkopf hält. Wenn man sich in der Ketschengasse oder am Marktplatz befindet, so sollte man durchaus die wenigen Meter bis zum Sturmsbrunnen gehen und sich diesen einmal anschauen. ÜBRIGENS: als wir im September 2022 hier waren, war am Sturmsbrunnen ein Schild angebracht, nachdem es sich bei dem Wasser um Trinkwasser handelt und wir gönnten uns nicht nur einen Schluck. Falls Sie auch Wasser vom Sturmsbrunnen trinken wollen, so unbedingt nochmals nachschauen, ob das Schild noch vorhanden ist und es sich hierbei noch immer um Trinkwasser handelt.