War Remnants Museum
Ho Chi Minh Stadt/Đông Nam Bộ / SüdostenNeueste Bewertungen (7 Bewertungen)
Schlimm, was Menschen, Menschen antun können.
Das Museum über den Vietnamkrieg in Saigon ist eine Mahnung an alle, " Nie wieder Kreig " Leider ist das bei vielen Oberen dieser Erde nicht angekommen. Im Außengelände werden in dieser Ausstellung nur Fahrzeuge aus amerikanischen Beständen gezeigt. Alles istin einem gutem gepflegtem Zustand, mit Erklärungstafeln vor jedem Exponat. Wer ins Gebäude geht sollte nicht nah am Wasser gebaut sein. Es sind furchtbare Bilder, gerade die Kinder haben in diesem Krieg besonders gelitten. Das Museum liegt zentral in der Nähe der Hauptpost und der Kathetrale-. Eintritt 15000 dong, ncht einmal 1 Euro, geöffnet ist täglich von 7.00 - 12.00 und von 13.30 bis 17.00 Uhr.
Interessant und günstig
Das Museum ist ein Must-Do wenn man in Ho Chi Minh City is. Es liegt direkt im Zentrum, kostet nicht mal einen Euro als Eintritt und zeigt neben Panzern, Fluzeugen und Helikoptern auch jede Menge Fotos und weitere Ausstellungsstücke wie z.B. Uniformen. Im Aussengelände werden auch noch Foltermethoden der Amerikaner beschrieben und Instrumente gezeigt. Natürlich ist die Betrachtung sehr einseitig und erwähnt nirgends die Grausamkeiten welche von den Vietnamesen begangen wurden.
Nicht was man denkt - viel beeindruckender!
Wenn ich in ein Kriegsmuseum gehe, dann immer mit gemischten Gefühlen, da die Grausamkeiten eines Krieges oft verherrlicht oder als im Nachhinein nicht so schlimm dargestellt werden. Panzer, Flugzeuge und Bomben ziehen oftmals eher die Leute an, die an Waffen und Dingen wie Krieg sehr interessiert sind. Doch nicht so dieses Museum, das vielleicht beste, wenn auch bedrückendste, das ich kenne. Abgesehen von ein paar wenigen Militärfahrzeugen im Freibereich gibt es in diesem Museum nichts als Bilder. Und diese Bilder zeigen das Grauen und den Schrecken des Kriegs auf brutalste Art und Weise. Es ist sicher nichts für schwache Nerven und keinesfalls schön, aber es ist beeindruckend und macht klar, warum die Welt definitiv keine neuen Kriege braucht. Wer es erträgt sollte hingehen, doch nicht wenige verlassen dieses Gebäude unter Tränen, doch nur so versteht man, was hier geschehen ist.
Eindrucksvoll
Ein MUSS wenn man in Saigon ist.für einen kleinen Eintrittspreis erhält man Einblicke über die Grausamkeit des Vietnamkrieges. Man kommt schon sehr beklemmt wieder da raus
Furchtbare Bilder, die traurig machen
Ich sage man muss es leider gesehen haben, ein absolutes Muss wenn man in Saigon ist. Aber man bekommt die Bilder nicht sehr schnell aus dem Kopf. Furchtbar was so ein Krieg anrichten kann, wozu Menschen fähig sind. Bitte anschauen, damit man wieder etwas zum nachdenken hat. Wie gut es uns doch geht.
Ziemlich harte Kost
Das Kriegsrelikte Museum in Ho Chi Minh Stadt ist eines der spektakulärsten Museen in Vietnam. Das Museum befindet sich etwas 15 Minuten Fußweg vom Travellerviertel (Distrikt 1) entfernt. Früher hieß das Haus „Museum für französische und amerikanischen Kriegsverbrechen“. Da der Name Besucher aus diesen Länder angeblich abgeschreckt hat, wurde dieser etwas diplomatisiert. Vorneweg der Hinweis. Man sollte sich bewusst sein, dass so ein Museum natürlich in einen kommunistischen undemokratischen Land (allerdings wird eine kleine Opposition im Parlament zum Beispiel bewusst geduldet) nur sehr einseitig ausgerichtet ist. Die durchaus existenten Kriegsverbrechen der Nordvietnamesen werden natürlich nicht erwähnt. Allerdings versucht der Betreiber meiner Meinung die Trennung zwischen „guten Kommunisten“ und „imperialistischer Westen“ nicht entstehen zu lassen. So werden zum Beispiel in einen Raum Fotos von Antivietnamkriegsdemonstrationen aus westlichen Ländern ausgestellt oder auch westliche Politiker dargestellt, die sich gegen den Vietnamkrieg positioniert haben. Im Vorhof des Museum steht amerikanisches Kriegsgerät. Mehrere Panzer, Flugzeuge und Hubschrauber. Teilweise dürfen diese auch angefasst und bestiegen werden. Im Vorhof steht ebenfalls ein Nachbau eines Gefängnisses der ehemaligen französischen Kolonialverwaltung, Hier wird meiner Meinung sehr anschaulich die Verbrechen der Franzosen gegen die Vietnamesen dargestellt. Unter verschiedenen Foltermethoden, teilweise mit Fotos der Opfer, steht hier auch eine Guillotine. Das Hauptgebäude umfasst drei Stockwerke. Im Erdgeschoß sind anscheinend Sonderausstellungen. Zum Zeitpunkt unseres Besuches Bilder von Kindern was diese unter Frieden verstehen. In einen anderen Raum wird auf die toten Kriegsberichterstatter aus allen Länder hingewiesen. Aus Deutschland, Schweiz und Österreich war es im Gegensatz zu anderen Nationalitäten in jedem Land nur einer. In einen weiteren Raum wird dargestellt, was „Agent Orange“ für schreckliche Resultate bewirkt hat. Vieles wird auch Schautafeln erklärt oder gezeigt mit Hilfe von Fotos. Auch die Nachwirkungen im Form von Behinderungen. Sehr extrem ist das Zeigen von missgebildeten Originalföten. Ebenfalls zu Albträumen nicht nur bei Kindern sind Fotos die zerfetzte Menschen nach Bombenangriffe zeigen. Hier sollte man meiner Meinung abwägen, ob man dieses wirklich gute Museum tatsächlich mit kleineren Kindern besuchen sollte Ich möchte hier nicht alle Inhalte des Museum aufführen. Ein Besuch ist absolut empfehlenswert und durch die realgetreue Darstellung im einigen Bereiche, ist es meiner Meinung sogar das Beste Museum in Vietnam.
Ein Teil der Geschichte dieses Landes
Das Kriegsmuseum besteht aus mehreren Gebäuden in denen sehr viele Bilder mit Beschreibungen zu sehen sind. In einem der Gebäude läuft auf einem großen Fernseher ein Bericht über die Zerstörung und die Auswirkung auf die Menschen und Kinder aus dieser Zeit. In einem länglichen Bereich kann man sich nach gebaute Gefängniszellen und dergleichen anschauen. Hier sieht man zum Teil auch wie die Gefangenen gefoltert wurden. Adresse War Remnants Museum 28 Vo Van Tan – District 3 Ho Chi Minn City Tel (84. 8) 9302112 – 9306325 – 9305587 Fax (84. 8) 93 05153 E-Mail warrmhcm@gmail. com Öffnungszeiten: 7: 30 Uhr bis 12: 00 Uhr und 13: 30 Uhr bis 17: 00 Uhr letzter Einlass um 16: 30 Uhr