Dreifaltigkeitskirche
Salzburg/Salzburger LandNeueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Die Dreifaltigkeitskirche am Makartplatz
Die Dreifaltigkeitskirche von Salzburg befindet sich am Makartplatz. Sie wurde zwischen 1694 und 1702 erbaut (wobei die Einweihung bereits 1699 erfolgte, obwohl die Kirche zu diesem Zeitpunkt noch nicht fertiggestellt war). Besonders beeindruckend war für mich in der Kirche das große Kuppelfresko
Dreifaltigkeitskirche
Die römisch-katholische Dreifaltigkeitskirche ist ein Kirchenbau aus fürsterzbischöflicher Zeit. Er ist der größte Sakralbau der Stadt. Erbaut wurde sie bis 1702 von Fürsterzbischof Johann Ernst von Thun. Berühmt wurde die Dreifaltigkeitskirche besonders durch ihr Kuppelfresko von Johann Michael Rottmayr, das die Krönung Mariens und die Heilige Dreifaltigkeit darstellt. Über dem äußeren Kirchportal stehen auf der Attika vor der Kuppel auf Doppelsäulen vier Figuren, drei davon symbolisieren die theologischen Tugenden (Glaube, Hoffnung und Liebe). Im Inneren ist besonders das große Kuppelfresko sehenswert, der Hochaltar und die beiden Seitenaltäre.
Dreifaltigkeitskirche
Die römisch-katholische Dreifaltigkeitskirche ist ein Kirchenbau aus fürsterzbischöflicher Zeit. Er ist der größte Sakralbau der Stadt. Erbaut wurde sie bis 1702 von Fürsterzbischof Johann Ernst von Thun. Berühmt wurde die Dreifaltigkeitskirche besonders durch ihr Kuppelfresko von Johann Michael Rottmayr, das die Krönung Mariens und die Heilige Dreifaltigkeit darstellt. Über dem äußeren Kirchportal stehen auf der Attika vor der Kuppel auf Doppelsäulen vier Figuren, drei davon symbolisieren die theologischen Tugenden (Glaube, Hoffnung und Liebe). Im Inneren ist besonders das große Kuppelfresko sehenswert, der Hochaltar und die beiden Seitenaltäre.
Priesterseminar
Die römisch-katholische Dreifaltigskeitskirche aus dem Jahre 1702 gilt als ein sehr bedeutender sakraler Bau in Österreich. An dem Bau und der Ausstattung waren viele Künstler aus Österreich beteilgt, u.a. von Erlach und Mandl. Die Kirche ist bekannt für die schöne und kunstvolle Barockausstattung und das Deckenfresko. An der Kirche angeschlossen ist das Priesterseminar, in das auch ein Gästehaus integriert ist. Die Kirche ist täglich geöffnet.