Gustaf-Adolfs-Kirche

Hamburg/Hamburg

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Klaus
Januar 2019

Gustav-Adolf-Kirche

5,0 / 6

Bereits seit 1883 gibt es in Hamburg schwedische Betreuung. Die Kirche hatte Glück und wurde im Weltkrieg nur sehr wenig zerstört. 1979 besuchten Schwedens König Carl XVI. Gustaf und Königin Silvia die Kirche. Seit dem ersten Advent 1996 ist die schwedische Kirche eine Gemeindekirche in der evangelisch-lutherischen Schwedischen Kirche. 1997 zum 90-jährigen Jubiläum wurde durch eine Spende die Kirchturmuhr angebracht. Heute befindet sich der Kirchenraum im ersten Stock. Er ist schlicht gehalten, das einzige was ins Auge sticht, ist ein von der Decke hängendes Schiff.

Enelore(66-70)
Juni 2018

Schwedische Seemannskirche Gustav Adolfskyrkan

5,0 / 6

An der Ecke Ditmar-Koel-Straße / Johannisbollwerk befindet sich ein auffälliges Backsteingebäude, in dem sich die Schwedische Seemannskirche, die Gustaf Adolfskyrkan (Gustaf-Adolfs-Kirche) befindet. Im Obergeschoß ist der kleine Krichenraum. Der Raum ist zwar relativ schlicht, hat aber einige schöne Gemälde und Figuren, sowie eine schöne Decke. Besonders auffällig ist jedoch das Modell eines 3-Mast-Seglers (Gustaf Adolf Bark), das von der Decke hängt. Wenn man auf dem Weg zu den St. Pauli Landungsbrücken ist (oder von dort auf dem Rückweg an der Kirche vorbei kommt), so kann man sich ruhig einige Minuten Zeit für diese Kirche und zur Besinnung nehmen. In dem Gebäude befinden sich außer der Kirche noch Büros, Wohnungen und das Schwedische Honorarkonsulat.

Gustaf-Adolfs-Kirche / Schwedische Seemannskirche
Gustaf-Adolfs-Kirche / Schwedische Seemannskirche
von Enelore • Juni 2018
Die Schwedische Seemannskirche in Hamburg
Die Schwedische Seemannskirche in Hamburg
von Enelore • Juni 2018
Die Schwedische Seemannskirche in Hamburg
Die Schwedische Seemannskirche in Hamburg
von Enelore • Juni 2018
Harro(66-70)
Juni 2018

Älteste Seemannskirche Hamburgs

5,0 / 6

Die Gustaf Adolfskyrkan (Gustaf-Adolfs-Kirche) ist eine der 4 Nordischen Seemannskirchen im „Portugiesenviertel“ in der Ditmar-Koel-Straße. Die Gustaf-Adolfs-Kirche wird auch als Schwedische Seemannskirche bezeichnet. Es ist die älteste noch erhaltene Seemannskirche Hamburgs. Sie befindet sich in der Ditmar-Koel-Straße / Ecke Johannisbollwerk, in unmittelbarer Nähe zu den St. Pauli Landungsbrücken. Der Kirchenraum befindet sich im 1. Stock. In dem recht schlichtem, jedoch interessantem Kirchensaal fällte einem das dort hängende Votivschiff "Gustaf Adolf" ins Auge, welche das Modell einer Drei-Mast-Bark ist (bei einer Bark handelt es sich um ein Segelschiff mit mindestens 3 Masten, hingegen ist eine Barke ein Boot ohne Mast). Hergestellt wurde das Model der "Gustaf Adolf" vom Kapitän der Gustav Adolf Bark, mit der er über die Ozeane und Meere segelte. Öffnungszeiten der Kirche: Mi.-Sa. 14:00-17:00; sowie zum Gottesdienst am So. um 11:00 (Stand Juni 2018). Anmerkung: in dem prächtigem Backsteinbau ist auch das Schwedische Honorarkonsulat angesiedelt.

Schwedische Seemannskirche / Gustaf Adolfskyrkan
Schwedische Seemannskirche / Gustaf Adolfskyrkan
von Harro • Juni 2018
Im Kirchensaal der Schwedischen Seemannskirche
Im Kirchensaal der Schwedischen Seemannskirche
von Harro • Juni 2018
Modell der Gustaf Adolf Bark im Kirchenraum
Modell der Gustaf Adolf Bark im Kirchenraum
von Harro • Juni 2018
Eingang im Obergeschoß zur Gustaf Adolfskyrkan
Eingang im Obergeschoß zur Gustaf Adolfskyrkan
von Harro • Juni 2018
INFO-Schild an der Gustaf-Adolfs-Kirche
INFO-Schild an der Gustaf-Adolfs-Kirche
von Harro • Juni 2018
Schwedische Seemannskirche (Gustav-Adolf-Kirche)
Mehr Bilder(4)