Hörnle Hütte
Bad Kohlgrub/BayernNeueste Bewertungen (8 Bewertungen)
Darf man an Silvester mal gemacht haben!
Um 0:30 Uhr haben wir noch eine ordentliche Portion gut gewürzter heißer Gulaschsuppe vor dem Abstieg bekommen. Leider war der Grüne Veltliner von den anderen Gästen schon komplett ausgetrunken, der St. Laurent war aber auch wirklich sehr lecker! Prima Stimmung, freundliche Wirtsleut' und Preis/Leistung top! Vom Vorderen Hörnle nächtlicher Panoramablick bis nach München plus Feuerwerk über Bad Kohlgrub plus gigantischer Sternenhimmel - ein Traum!
Es war einmal..... sehr schön
Die Hörndl Hütte war mal Top, aber nach dem neuerlichen Pächterwechsel, sind viele negativen Aspekte eingetreten. Die Sauberkeit hat sehr gelitten [Boden noch von der vorigen Woche dreckig]. Die Hütte ist schlecht geheizt und die Öffnungszeiten sind eine Katastrophe. Den Vorpächtern weinen wir noch eine Träne nach.
Ein Traum in der Höhe
Der Berg Hörnle liegt zwischen Oberammergau und Murnau. Man kann einen Anstieg wagen , oder mit der Seilbahn fahren. Hoch oben hinter dem Zeitberg liegt die Hörnle Hütte Man kann dort essen und trinken. Jedoch sind Getränke an der Schanke zur selbstbedienung
Wanderung zur Hörndlhütte im Nebel
Der Ausgangspunkt zu unserem Ausflug zur Hörndlhütte war die Ortschaft Bad Kohlgrub. Wir gingen den Winterweg, weil nach Aussage eines Einheimischen, dieser Weg etwas leichter zu gehen ist als der Sommerweg. Die Gehzeit betrug etwa 1 ½ Stunden. Der Winterweg (Web 18a) beginnt im Ortsteil Sonnen. Der Weg zur Hörndlhütte führt an einem Damhirsch-Gehege und einer kleinen Kapelle vorbei. Da wir einen sehr nebeligen Herbsttag hatten, fuhr an diesem Tag der Doppelsessellift nicht. So mussten wir unser Wanderprogramm total umstellen und sind aus diesem Grund sofort in die Hörndlhütte eingekehrt. Die im Jahre 1911 erbaute Hörndlhütte der Alpenvereinssektion Starnberg gehört zu den wenigen ganzjährig bewirtschafteten Alpenvereinshütten. Nur im November ist die Hütte lt.Internet geschlossen. Wegen des schlechten Wetters und dem Ausfall der Doppelsesselliftbahn waren nur wenige Wanderer im Gastraum. Wir entschieden uns für den schönen Kamintisch. Die Tische sind alle nummeriert und auf jeden Tisch befand sich eine Speise- und Getränkekarte. Auf der Speisekarte stand zu lesen: Bitte bestellen Sie an der Schänke, nehmen`s gleich mit die Getränke. Sagen`s uns die Nummer von Ihrem Tisch dann bringen wir`s Essen schön frisch. Das Angebot auf der Speisekarte war für eine Bergwirtschaft in Ordnung, so gab es u.a. Krautsalat mit Käsespatzen 8,00 Euro, Kaiserschmarrn 8,00 Euro, Rühreier mit Speck und Butterbrot 6,50 Euro und Bayrischer Wurstsalat mit Brot 5,00 Euro. Das Weißbier kostete 3,30 Euro und der Spezi 3,00 Euro. Das Haferl Kaffee kostete 2,50 Euro und der Apfelstrudel mit Vanillesoße 4,00 Euro. Wir haben uns für den Kaiserschmarrn entschieden. Obwohl auf der Speisekarte bei Kaiserschmarrn stand „ bitte Geduld haben!!! „, mussten wir nur etwa 5 Minuten warten. Eine nette Bedienung brachte uns eine Riesenportion Kaiserschmarrn, die kaum zu schaffen war. Die Qualität des Essens war in Ordnung. Das Gastzimmer war sehr urig eingerichtet. Besonders gefiel uns der Stammtisch neben der Schänke. In einem Regal oberhalb des Stammtisches standen mehrere Pokale. Auch eine alte Truhe befand sich in der Bergwirtschaft. Leider mussten wir wegen des Wetters bald wieder aufbrechen. Statt der geplanten Wanderung zum Hinteren Hörnle entschieden wir uns zur Hörnle Alm zu gehen. Leider war diese Alm auch geschlossen. Nun beschlossen wir, über den Wanderweg „Winterrodelbahn“ zurück nach Bad Kohlgrub zu gehen. Eine interessante Rundtour mit einer urigen Bergwirtschaft – nur das Wetter machte leider nicht mit.
Hütte hui, Wirt pfui
Schöne Hütte, ein sehr unfreundlicher Wirt, warmes Bier und vernünftige Speisen. Der Hüttenwirt eine schande für den Tourismus!!!!
Unfreundlicher beim Empfang gehts nicht
Diese Hütte ist sehr praktisch und ansprechend gelegen - direkt nebem dem Ausstieg aus dem Lift (so man den benutzt) was zu dem führt, dass die Hütte immer sehr stark frequentiert ist. Dies scheint es dem Wirt (Sepp) auch zu ermöglichen seine Miese Laune grundsätzlich an fast jedem der seine Hütte betritt auch auszulassen. Sehr schade - denn im Gegensatz zu seiner patzigen und unfreundlichen Art den Gästen gegenüber (er widmet sich lieber ein paar Einheimischen am Stammtisch...) hat er - so man sich davon nicht abschrecken lässt eine tolle Küche - Kässpatzen und Kaiserschmarrn sind toll.
Hörnle - erster Voralpenberg
Das Hörnle ist der ' erste ' Voralpenberg und liegt unterhalb Bad Kohlgrub, beim Schillinghof uaf die Beschidelrung achten, ist der Parkplatz und die Talstadtion des Sessel-Schwebelifts, weiter ober ist ein weiterer Parkplatz, unbedingt die Gebühr zahlen 4 Std. 2 €, Tageskarte 4 €, Auffahrt ab 9 - 10 Uhr bei gutem Wetter letzte Talfahrt um 17.00 Uhr, bei ' Wenigbetrieb ' nur zur vollen Stunde. Preis Berg- und Talfahrt 9 €, Gruppen ab 10 Pers 8 €, nur Tal oder Bergfahrt 7 es gibt auch einen Wanderweg ca. 1,5 - 2 Stunden mit teils steilen Anstiegen, oben auf 1500 m ( sie legen mit der Sesselbahn ca. 600 Höhenmeter zurück ), bei der Berstadtion ist eine Alm mit Bewirtschaftung in der Regel nur November und April geschlossen. Manche haben ein mulmiges Gefühl wenn man teils zwischen 10 - 100 m über der Erde noch oben oder unten mit eines der 80 Doppelsesselliften schwebt. Von hier verschiedene Wandermöglichkeiten wir hatten den Weg zum Hinteren Hörnle und Stierkopf ( im Sommer waren hier früher die Jungstiere ) ca. 1 Stunde Gehzeit mit leichten Anstiegen, Wanderstöcke hilfreich aber nicht unbedingt erforderlich, Schuhe mit griffigen Sohlen zu empfehlen. Schöne Zeiten im Frühjahr, Ende Mai, wenn die Almwiesen blühen, oder im Herbst wenn unten Nebel ist und ober strahlende warme Sonne. Im Winter Skibetrieb !
Hörnle Hütte
Absolutes MUSS ,ist ein Besuch auf der Berghütte Bad Kohlgrub! Zu empfehlen ist hoch wandern 2-3 Weizen, und runter mit den Lift!!!