Reisetippbewertung Mariandl-Alm
1 von 1 User (100%) findet diese Bewertung hilfreich.
Alter: 66-70
Reisezeit: im September 11
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 5.8
Mariandl-Alm empfehlenswerte Jausenstation
Etwa 1,0 Stunde Gehzeit vom Ursprungspaß (836 m) zur Mariandlalm (1207m). Neben dem Wegweiser „Trainsjoch / Trockenbach Alm“ steht auch ein Hinweisschild zur Mariandls`s Alm.
Wir machten unsere Pause in der Mariandlalm erst nach unserem Abstieg vom Trainsjoch (1708m). Die Mariandlalm ist eine häufig besuchte Almwirtschaft, die hier nach Tiroler Art als Jausenstation bezeichnet wird. Die urige Alm soll bereits 1853 erbaut worden sein und ist im Besitz der Familie Pirchmoser.
Wir hatten einen traumhaft schönen Herbsttag, da war die sonnigen Terrasse vor der Alm, der ideale Platz nach dem schweißtreibenden Auf- und Abstieg vom Trainsjoch. Von der Terrasse hat man einen wunderschönen Ausblick auf die umliegende Berglandschaft.
Die Hütte hat Selbstbedienung. Das Essen wird in der Alm an der Theke bestellt und von einer netten Bedienung zum Tisch gebracht.
Bekannt ist lt. Auskunft eines Einheimischen die Mariandlalm vor allem auch durch seinen Kaiserschmarrn. Er empfahl uns den mit 80% Rum verfeinerten Kaiserschmarrn. Der Kaiserschmarrn mit Rum kostete 6,00 Euro. Selten habe ich so einen leckeren Kaiserschmarrn gegessen.
Auch das übrige Angebot auf der Speisekarte war empfehlenswert. So gab es u.a.: Tiroler Speckknödelsuppe 4,00 Euro, Eier mit Speck 4,50 Euro, Tiroler Kaspessknödel in Suppe 6,00 Euro, Tiroler Kaspessknödel mit Salat und Preiselbeeren 7,50 Euro und die Speckplatte 8,50 Euro. Auch die Getränke waren nach meiner Ansicht für eine Almwirtschaft preiswert, so kostete eine Halbe Bier, 2,90 Euro, Weißbier 3,10 Euro, Weinschorle 4,00 Euro, Apfelschorle 2,70 Euro, Spezi 2,70 Euro, Tasse Kaffee 2,00 Euro und ein Obstler (2cl) 2,00 Euro.
Erwähnenswert ist auch der lustige und überaus freundliche Wirt an der Theke. Zur Begrüßung erhielten wir schon 1 Stamperl Nußschnaps kostenlos. Als ich eine Postkarte von der Mariandlalm kaufen wollte, sagte er nur, dir schenke ich die Postkarte.
Vor der Mariandlalm grasten einige zottlige Galloway-Rinder. Die schwarze Rinderrasse stammt ursprünglich aus Südwest-Schottland und ist gut geeignet für ganzjährige Freilandhaltung.
Bei der tollen Aussicht und den moderaten Preisen für die Speisen und Getränke lohnt sich der Besuch der Mariandlalm auf jeden Fall.
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)