

Reisetippbewertung Michaelis-Kirchweih
1 von 1 User (100%) findet diese Bewertung hilfreich.
Alter: 46-50
Reisezeit: im Oktober 17
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0
Michaelis - Kirchweih
Was für die Bayer das Oktoberfest ist, heißt in Franken die berühmte Fürther Kirchweih (größte Straßenkirchweih Süddeutschland) oder Namentlich Michaelis-Kirchweih sie geht vom 30. September bis zum 11. Oktober 2017 und findet direkt in der Innenstadt auf gute 42.000 Quadratmeter von Fürth statt.
Neu dieses Jahr ist das Magic House Grusel garantiert, nicht zu vergessen die Traumhafte Volare, das Top Spin 2, sowie der City Skyliner den höchsten und modernsten mobilen Aussichtsturm der Welt mit 360 Grad Panorama in 81 Metern Höhe, hier werden die Tonbandaufnahmen der jeweiligen Stadt eingebracht, für dieses Event muss man schon sieben Euro pro Person auf dem Tisch legen.
Familiennachmittage mit verbilligten Preise gibt es wie immer natürlich auch, die berühmte Tucher – Bräu hat mit ihrem „Grüner-Bier“, früher eigene Brauerei ein Märzenbier für diese Zeit herausgebracht das sich mit ihren 13% Stammwürze sehen lassen kann, in der Nachbargemeinde war das Bier 21%, aber da Drückt man dann mehr und trinkt nicht.
Der Bieranstich wurde von den Fürther Oberbürgermeister Dr. Jung mit zwei kräftigen Schlägen vollzogen und an die durstigen Gäste verteilt. Tradition ist auch der berühmte Betzentanz, den meisten Kärwaburschen und ihre Madli am Stadttheater abhalten. Für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt, hier wäre zu empfehlen der „Gwedelte“ (Hering), Flammkuchen mit roten oder weißen Federweißer, sowie die Ochsenbraterei. An den zwei Wochenenden in den Zeitraum ist natürlich der Verkaufsoffener Sonntag mit beinhaltet und geht jeweils von 13 Uhr bis 18 Uhr.
Zum Abschluss des Festes wartet wie immer ein gigantisches Feuerwerk. Einem besonderen Event bietet das Modehaus Wöhrl seine Kunden, im Untergeschoß wird die Kirchweih in Miniaturformat gezeigt. Das größte Model war die Bauzeit ganze neun Jahre und hat schon einen Wert von 125.000 Euro auf einer Fläche von 4x4 Metern wurden schon 100 Kirmesbuden, 40 Fahrgeschäfte und 8743 Figuren eingebracht, das ist schon eine Leistung. Die Michaelis-Kirchweih hat den Vorteil, dass sie Markt ist, man kann Schnürsenkel, Kochtöpfe usw. kaufen und man hat gleichzeitig die Fahrgeschäfte, das mach sie aus.
Etwas zur Geschichte der Fürther Michaelis-Kirchweih. Im Jahre 1806 wird Fürth an das Königreich Bayern angebunden und hat nun die Möglichkeit die Kirchweih selbst zu regeln. Ab dem Jahr 1828 fallen sämtliche Privilegien der einheimischen Händler weg, weil es gegen bayerische Gesetze verstößt. Beliebt in dieser Zeit waren die Tanzveranstaltungen in den Wirtshäusern, deshalb auch der Name „Wirtshauskärwa“. Die Werbung mit der Zeitung wird vorangetrieben, auch der Technische Ausbau wie der Ludwigseisenbahn bringen mehr Leute auf die Kirchweih. 1901 wurde sie erweitert auf dem Schießanger (sehr großer unbefestigter Bodenbereich) aber nach Dauerregen schreckt der viele Besucher ab, Schlammschlacht pur. Im 1. und 2. Weltkrieg fand keine Kirchweih statt. 1923 wegen der Inflation nur zu einer drei Tage Kirchweih. 1919 fand wieder die Verlagerungsfrage statt wohin? 1929 bis 1938 sollte sie wieder im Stadtkern mit Erweiterung um das Rathaus und der jetzigen Freiheit errichtet werden. 1945-1949 nach dem Krieg erlaubten die Amerikaner wieder die Kirchweih an gewohnter Stelle. Obwohl im 20. Jahrhundert viel über eine Verlegung nachgedacht wurde, haben die Fürther ihre Kirchweih in mitten der Stadt festgehalten.
.
2018 ist das Jubiläumsjahr der Michaelis-Kirchweih, dann werden 200 Jahre gefeiert und hierfür soll es dann eine XXL-Version geben, man ist gespannt.
.
Adresse:
Stadt Fürth bei Nürnberg Deutschland
.
Öffnungszeiten:
Werktage 10:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Sonn- und Feiertage 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr
.
Internet:
www .michaelis-kirchweih. de
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)