Monte Baldo
Malcesine/VenetienNeueste Bewertungen (27 Bewertungen)
Atemberaubender Blick
wunderschöner Blick auf die Berge und den Gardasee
Gardasee Blick der ganz besonderen Art
Ja hier sind alle zu finden Wandern, Mountenbiker, Gleitschirmflieger oder der gemeine Tagesausflügler mit der Drehkabinen Seilbahn aufgestiegen. Wahrlich hier auf den Bergrücken kann man von verschieden Punkten die tolle Aussicht,( bei schönen Wetter) über den Gardasee geniesen. Für Gardasee Urlauber ist dieser Tagesausflug ein muß. Es gibt mehrere Restaurants die die Versorgung mit Nährunsmittel gewährleisten, sicher nicht ganz billig, aber wo ist es schon billig am Gardasee. Für uns ein kalter, aber sehr schöner Tag bei 0 Grad Ende Mai mit Schneeresten.
Alternativroute Richtung Monte Baldo mit dem PKW
Um einen spektakulären Ausblick auf den nördlichen Gardasee zu genießen, ist ein Besuch auf dem Monte Baldo in 1760 m Höhe empfehlenswert. Der klassische Besuch führt von Malcesine mit der Seilbahn "Funivia" in ca. 10 Minuten auf den Berg. Die Fahrt (Hin- und Rückfahrt) kostet für Erwachsene 19 € und für Kinder unter 140 cm Körpergröße 15 €. Mit der Welcome Card erhalten Sie 2 € Ermäßigung pro Person. Die Fahrt verläuft in 2 Abschnitten mit Umsteigen, die Erste von Malcesine bis San MIchele auf eine Höhe von 500 m und die Zweite von San Michele auf den Monte Baldo von 1700 m Höhe. In San Michele sind eine Umsteigestation und ein Hotel-Restaurant mit großem Gästeparkplatz sowie einige freie Parkplätze. Auch von dort genießt man die herrliche Aussicht und kann für den 2. Abschnitte zusteigen. Die Fahrt (Hin und Rückfahrt) von dort kostet 15,50 € für Erwachsene und 12 € für Kinder. Die Autofahrt dorthin erfolgt von der "Via Gardasena" südlich von Malcesine über die "Via S. Michele" (auch als "Via Panoramica" beschildert). Die Straße ist breit und gut ausgebaut und bietet bereits herrliche Ausblicke über Malcesine bis Limone am anderen Ufer über den nördlichen Gardasee.
Nur bei klarem Wetter
Wir waren Anfang Juli auf dem Monte Baldo. Dieser Berg ist nur bei richtig klarem Wetter ein gutes Ziel. Obwohl unten sehr warm, pfiff oben ein sehr heftiger, kalter Wind und die Sicht auf die umliegenden Berge und den See war durch Schleierwolken immer wieder eingeschränkt. Durch den Dunst konnte man oft die Ufer kaum erkennen. Da es an der Talstation der Seilbahn fast immer zu sehr langen Wartezeiten und Schlangen kommt und die Tiefgarage schnell voll und sehr teuer ist und auch der einen halben km weiter gelegene gebührenpflichtige Parkplatz oft besetzt ist, hatten wir den Tip bekommen, mit dem Auto hoch zur Mittelstation in San Michele zu fahren. Als wir unten ankamen, gab es eine riesige Warteschlange. Wenn man also auf der Straße bei der Talstation immer weiter fährt, geht diese in eine schmale Panoramastraße über, die sich sehr steil den Berg hoch windet. Unten gibt es keinen Hinweis auf die Mittelstation. Irgendwann kommt dann tatsächlich ein Hinweisschild San Michele, wo dann auch die Mittelstation ist. Der gebührenfreie Parkplatz dort war um 10.30 Uhr nur zu einem Drittel belegt. Die Fahrt mit der Seilbahn kostet von dort hin und zurück 15 Euro pro Person. Vor uns standen gerade mal 10 Personen und nach zwei Minuten war die große Gondel von oben da. Nach uns kamen dann die Leute der unteren Gondel. Da diese aber wesentlich kleiner ist, konnten die Leute auch noch alle mit einsteigen. So waren wir in recht kurzer Zeit auf dem Gipfel. Möchte man danach noch etwas Zeit im schönen Malcesine verbringen, so haben wir an der Hauptstraße von Torbole kommend nach dem Kreisverkehr links ein paar Meter hoch einen großen Parkplatz gefunden, auf dem es noch genügend freie Plätze gab und wo die Stunde nur 1,25 Euro kostete.
Man muß mal oben gewesen sein
Vom Monte Baldo hat man eine wunderschöne Aussicht . Vor allem natürlich über den See. Wir sind mit der Seilbahn (sehr modern) hoch gefahren und runter gelaufen. Der "Abstieg" erwies sich als eher schwierig, da der Weg teilweise extrem uneben und steinig ist (meine Bänder waren danach bedient!). Zudem war die Ausschilderung sehr schlecht und wir wußten zeitweise nicht wo es lang ging. Trotzdem sollte man den Monte Baldo mal "bestiegen" haben. Nach Möglichkeit sollte man sich schon früh an der Talstation einfinden, da gegen Mittag die Buskolonnen anrücken und man lange ansteht, wirklich lange.
Schöne Wanderung, Bergstation zur Mittelstation
Die Schöne Wanderung von der Bergstation Monte Baldo startet über den Grat bis zum höchsten Punkt der Wanderung (ca. 2 Stunden, 500 Hm). Abstieg zur Mittelstation ist auch sehr schön, etwas grosse Höhendifferenz (ca. 4 Stunden, -1600Hm).
Tolle Aussicht
Wir hatten sonnenschein morgens und beschlossen auf den monte baldo zu kommen. auto im parkhaus abstellen ist richtig teuer. die gondel ist auch nicht gerade günstig aber bequemer als wenn man zu fuß oder mit fahhrad da hoch muss :) man fährt bis zur ersten station und muss umsteigen, danach berechnet sich auch der preis, man kann auch erst ab der zweiten station mit der gondel fahren. leute mit höhenangst > augen zu bei uns lag schnee und es war eiskalt, zudem pfiff der wind auch heftig aber der blick auf den see entschädigt das wetter. oben befindet sich auch ein restaurant, von dem man auf den see schauen kann. wirklich ein ausflug wert