Obelisk am Karolinenplatz
München/BayernNeueste Bewertungen (8 Bewertungen)
Zur Erinnerung an 28.000 tote Bayerische Soldaten
Als Napoleon 1812 seinen Feldzug gegen Russland durchführte, mussten auch 30.000 Soldaten von Bayern an Napoleons Angriffskrieg teilnehmen. Von diesen 30.000 Mann aus Bayern haben nur 2.000 diesen Russlandfeldzug überlebt. Der Obelisk auf dem Karolinenplatz ist also ein Denkmal mit einem äußerst traurigen Hintergrund.
Der Obelisk ist ein Mahnmal gegen den Krieg
Der 29 Meter hohe Obelisk auf dem Karolinenplatz ist ein Mahnmal gegen Krieg. Dieser Obelisk erinnert an Napoleons Russlandfeldzug von 1812, als Bayern 30.000 Soldaten für Napoleons Angriff auf Russland abstellen musste. Von diesen 30.000 Soldaten kamen nur ca. 2.000 zurück. Mit diesem Hintergrundwissen sieht man den Obelisken bestimmt mit anderen Augen.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln direkt vorbei
Der Obelisk ist imposant und steht auf einem großzügigen Platz, war für uns aber kein separater Stopp wert. Daher fanden wir es sehr praktisch, dass wir bequem mit der Tram daran vorbei gefahren sind - somit gesehen ohne Aufwand :-).
Denkmal ist 29 Meter hoch
Im Stadtteil Maxvorstadt, am Karolinenplatz, steht ein großes Monument. Es ist ein Ehrenmal für die bei Napoleons Russlandfeldzug gefallenen Soldaten der Bayerischen Armee. Das Denkmal steht auf drei Stufen. Auf einem viereckigen Bronzesockel der Obelisk. Die Gesamthöhe des Denkmals beträgt 29 Meter.
Weithin sichtbar: Obelisk auf dem Karolinenplatz
Am Karolinenplatz findet man diverse interessante Bauwerke, so z.B. Karolinenplatz 3: Amerikahaus Karolinenplatz 4: Palais Toering-Seefeld (seit 2015 Sitz der Akademie acatech) Karolinenplatz 5: Prinz-Georg-Palais München Karolinenplatz 5A: Bayerischer Müllerbund e.V. Karolinenplatz 6: Hutschenreuther Villa (seit 2009 Sitz der Börse München) Aber das auffälligste am Karolinenplatz ist der 29 Meter hohe Obelisk, der in der Mitte des Platzes steht. Dieser Obelisk wurde 1833 aufgestellt und erinnert an die getöteten bayerischen Soldaten, die 1812 am Russlandfeldzug Napoleons teilnehmen mussten (Bayern musste aus Bündnisverpflichtungen heraus ein Truppenkontingent von 30.000 Soldaten abstellen, die Napoleons Armee unterstützen mussten). Von diesen 30.000 Soldaten kamen nur wenige zurück, fast alle sind ums Leben gekommen. Dieser Obelisk ist weithin sichtbar. Einige Entferungsbeispiele: vom Karolinenplatz sind es ca. 300 Meter bis Königsplatz, ca. 750 Meter bis Odeonsplatz / Feldherrnhalle, ca. 750 Meter bis Stachus / Karlsplatz, ca. 900 Meter bis zur Frauenkirche und ca. 1,1 km bis zum Rathaus / Marienplatz.
Traurige Erinnerung an Napoleons Russlandfeldzug
Mitten auf dem Karolinenplatz steht ein weithin sichtbarer, 29 Meter hoher Obelisk. Er erinnert an die bayerischen Soldaten, die 1812 an Napoleons Russlandfeldzug teilnahmen und dabei gefallen sind. Bayern musste als Mitglied des Rheinbunds Truppen für Napoleons Russlandfeldzug abstellen. Von den 30.000 bayerischen Soldaten kamen nur ca. 2.000 zurück in die Heimat. Anmerkung; wenn man am Karolinenplatz ist, so sollte man auch das NS-Dokumentationszentrum München besichtigen, welches in der Brienner Straße (am Max-Mannheimer-Platz 1) liegt und sich nur ca. 100 Meter westlich vom Karolinenplatz befindet. Hier wird über den Aufstieg der NSDAP, über die Verbrechen der NAZIs und über die Zusammenarbeit u.a. von diversen Firmen, Sportvereine, Einzelpersonen usw. mit den NAZIs aufgeklärt.
Schöner Obelisk am Karolinenplatz München!
Wir waren in München in Urlaub und zur Stadtbesichtigung hier. Der Obelisk am Karolinenplatz ist eine schöne Sehenswürdigkeit auf einer Tour durch die sehr schöne Stadt. Deshalb empfehlen wir das Ausflugsziel sehr gerne weiter!
Obelisk am Karolinenplatz
An den Obelisk in München am Karolinenplatz kommt man so ohne gar nicht vorbei, alles wunderschön angelegt und auch gepflegt. Der Obelisk erinnert an die ca. 30.000 Bayerischen Soldaten die damals in Russlandfeldzug gefallen sind. Was ich darüber gefunden habe ist, dass das Innere aus reinem Ziegelstein besteht und die Abdeckung aus Gusseisen ist, das aus der Umgebung von München von geborstene Kanonen und Kirchenglocken stammt. Adresse: Karolinenpl. 1 80333 München