

Reisetippbewertung Planetarium
1 von 1 User (100%) findet diese Bewertung hilfreich.
Alter: 51-55
Reisezeit: im Oktober 19
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0
Mit modernster Technik durch das All
Von der Liegewiese des Hamburger Stadtparks aus kann man den markanten Backsteinturm in der Ferne bereits gut erkennen: Das Planetarium Hamburg wurde zwischen 1912 und 1915 als Wasserturm erbaut, dann aber ab 1930 zu einem der größten Planetarien des Landes – die vorhandene Kuppelstruktur des Wasserbehälters nutzte man dabei als Projektionsfläche.
Seit dieser Zeit hat sich viel getan im Planetarium – aus einfachen Holzbänken wurden bequeme Liegesessel und seit dem letzten Umbau 2016 teilen sich ein moderner Zeiss-Sternenprojektor mit einer Video-Anlage neuester Generation die Aufgaben: Lasershows, Virtual Reality und Galaxien in 360-Grad-Projektion, 3D und 8K sind im Planetarium Hamburg inzwischen erfreulicher Standard.
Da jeden Tag bis zu 10 verschiedene Vorführungen angeboten werden, etwa „Nachtflug durch die Galaxis“, „Polarlichter“ oder der „Live-Himmel über Hamburg“, ist vor dem Besuch des Planetariums auf jeden Fall ein Blick in den Online-Spielplan sinnvoll.
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)