Reisetippbewertung Rotes Rathaus
1 von 1 User (100%) findet diese Bewertung hilfreich.
Alter: 61-65
Reisezeit: im April 19
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0
Das Rote Rathaus – eines der Wahrzeichen Berlins
Das „Rote Rathaus“ wurde aus roten Ziegelsteinen errichtet, wovon sich auch sein Name ableitet. Es befindet sich in der Rathausstraße 15 (unweit vom Alexanderplatz und vom Berliner Dom und ist nur ca. 200 Meter vom Nikolaiviertel entfernt). Es ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Berlins. Weithin sichtbar ist der ca. 74 Meter hohe Rathausturm.
Erbaut wurde das Rote Rathaus zwischen 1861 und 1869. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude zu ca. 50 % zerstört. Angeblich begannen bereits Ende Mai 1945 Mitarbeiter mit Instandsetzungen des Rathauses. Das Rathaus liegt in Ost-Berlin, war also einst DDR-Gebiet. Zwischen 1951 bis 1956 wurde das Rote Rathaus renoviert / rekonstruiert und wurde zum Sitz des Ost-Berliner Magistrats, der Stadtverordnetenversammlung und des Ost-Berliner Oberbürgermeisters .
Die Außenseiten wurden weitgehend originalgetreu rekonstruiert, zerstörte Fassadenteile sowie Teile des Turms und so manches andere wurden ersetzt. Im Inneren des Rathauses ließ man nur das Haupttreppenhauses, das weitgehend unzerstört geblieben war, unverändert. Der sonstige Innenausbau wurde jedoch stark verändert und die meisten Räume neu gestaltet.
Heute ist das Rote Rathaus sowohl der Sitz des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, als auch des Senats von Berlin.
Wir kannten das Rote Rathaus bisher nur von der Außenansicht. Diesmal sind wir jedoch auch in das Rathaus gegangen. Nach dem Eingang saß ein Portier, der recht nett und hilfsbereit war. Wir konnten uns im Rathaus umsehen, konnten der langen Treppe des Treppenhauses hoch gehen und uns auch im 1. Stock umsehen (wir konnten aus diverse Räume / Säle betreten).
Übrigens: der Name Rotes Rathaus ist ganz und gar unpolitisch gemeint – es hat weder etwas damit zutun, dass es der Sitz des Ost-Berliner Bürgermeisters war, noch, dass z.Zt. mit Michael Müller wieder ein SPD-Oberbürgermeister hier seinen Sitz hat. Der Name kommt, wie bereits oben erwähnt, von den roten Ziegelsteinen, aus denen die Fassade besteht.
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)