Reisetippbewertung Stabkirche Ringebu

Bild des Benutzers decomi
von
Profil ansehen


Registriert seit 02.09.09
Fragen an Corinna?
-
3 von 4 User (75%) finden diese Bewertung hilfreich.
Aus: Deutschland
Alter: 41-45
Reisezeit: im Juni 09




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0

Stabkirche zu Ringebu

Die hölzernen Stabkirchen (norw.Stavkirker) sind die wohl bekanntesten Zeugnisse mittelalterlicher Baukunst in Norwegen. Kein Nagel oder Eisenteil wurde hier je verwendet. Den norwegischen Stürmen trotzt einzig und allein die Stabbauweise. Ähnlich wie bei den Wikingerschiffen versteift die Anordnung von Rahmenhölzern, Knaggen und Andreaskreuzen den Bau. Der älteste Teil der Stabkirche zu Ringebu, der Westteil, stammt aus dem 13.Jahrhundert und wurde als Stabkirche erbaut. Das Querschiff und der Kirchturm sind das Resultat eines Umbaus um 1630. Das Westportal stammt aus dem Mittelalter und ist im sog. Drachenstil geschnitzt.
Einige Daten
- Taufstein aus Speckstein 12.Jahrhundert
-St.-Laurentius-Statue 1250
-Altar 1686
-Kanzel 1703
-erste Orgel ca. 1800
-jetzige Orgel 1982
Die Kirche ist in den Sommermonaten außer bei Gottesdiensten für Besichtigungszwecke gegen geringes Eintrittsgeld geöffnet.

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Stabkirche Ringebu - Blick vom Altar zum Eingang
Reisetipp Stabkirche Ringebu - Blick über den Friedhof
Reisetipp Stabkirche Ringebu - Der Altar der Kirche

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    6.0
    Sonnen