Blick auf eine Brücke und die Altstadt von Dresden mit zahlreichen Türmen und Kuppeln
© Dresden Marketing GmbH - Sylvio Dittrich DML-BY

Dresden hat es im Jahr 2024 auf die Liste der internationalen Places to be geschafft. Die New York Times zeichnete die Elbmetropole als besonders sehenswert aus — als einzige deutsche Stadt. Wenn Du nicht viel Zeit hast, dann orientiere Dich an dieser Liste mit den zehn Höhepunkten der Stadt, die Du unbedingt erleben solltest.  

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal

Dresden: Meistgebuchte Städtehotels

1
Man sieht einen Verkaufsraum mit einer Käsetheke. Boden, Wand und Decke sind mit bunten Fliesen und Ornamenten geschmückt.
Molkerei Pfunds, Dresden, Sachsen, Deutschland © Dresdner Molkerei Gebr. Pfund GmbH

Den schönsten Milchladen der Welt besuchen

Märchenschloss oder Molkerei?

Raum in einem Märchenschloss, oder Ladengeschäft? Das Geschäft der Molkerei der Gebrüder Pfund in der Äußeren Neustadt wurde bereits im Jahr 1910 als schönster Milchladen der Welt gerühmt. Der Grund ist die Ausstattung mit handgemalten Majolikafliesen, die märchenhafte Motive aus der Milchwirtschaft, Fabeltiere und florale Elemente im Stil der Neorenaissance zeigen. Sie sind einfach überall, an Wänden, am Fußboden, auf Treppen sowie Verkaufstresen und stammen aus der Kunstabteilung der Dresdner Steingutfabrik Villeroy & Boch. In Pfunds Molkerei kannst Du Käse und regionale Spezialitäten kaufen. 

2
Blick auf ein modernes, minimalistisches Haus mit Beton und Glasfassade
Cube Haus, Dresden, Sachsen, Deutschland © TU Dresden - Stefan Gröschel

Moderne Architektur bestaunen

Die Zukunft der Architektur

Willkommen in der Zukunft: Cube heißt das im September 2022 eingeweihte Haus in der Dresdner Einsteinstraße nahe dem Campus der TU Dresden. Es ist das erste Haus weltweit aus Carbonbeton. Dieser neue und umweltfreundliche Baustoff wurde am Institut für Massivbau der TU Dresden entwickelt und hat das Zeug dazu, die Baubranche radikal zu verändern. Denn der neue Baustoff ist nicht nur leichter und dünner als Stahlbeton, mit ihm lassen sich auch geschwungene Elemente fertigen — wie die futuristische Architektur des Cubes zeigt. Außerdem rostet Carbonbeton nicht, sondern hält bis zu 200 Jahre und kann recycelt und wiederverwendet werden.

3
Blick über die Elbe aud das architektonische Ensemble der Brühlschen Terrasse mit zwe Dampfschiffen im Vordergrund
Brühlsche Terrasse, Dresden, Sachsen, Deutschland © stock.adobe.com - daliu

Den schönsten Sonnenuntergang erleben

Romantische Atmosphäre vor der Altstadtkulisse

Geballte Schönheit auf 500 Metern Länge: Die Brühlsche Terrasse ist eine Terrassen-Promenade mitten in der Dresdner Altstadt und direkt an der Elbe. Hier kannst Du etliche historische Gebäude, Gärten und ein phänomenales Panorama bestaunen. Dieses ist derart zauberhaft, dass die Brühlsche Terrasse auch der Balkon Europas genannt wird. Die untergehende Sonne gibt dem Ort nochmal eine spezielle Magie, weshalb wir Dir einen Spaziergang zu dieser Tageszeit besonders ans Herz legen. Die abendliche Stimmung an der Elbe ist übrigens zu jeder Jahreszeit schön. 

4
Auf einer Wiese am Flussufer sitzen mehrere Personengrüppchen. Am anderen Ufer ist die barocke Altstadt ovn Dresden zu sehen
An der Elbe, Dresden, Sachsen, Deutschland © stock.adobe.com - eyetronic

An der Elbe Beachvolleyball spielen

Sächsischer Südseeflair

Die Heimatliebe der DresdnerInnen ist weithin bekannt und wer einmal am Citybeach am Elbradweg war, weiß auch, warum. Nur knapp vier Kilometer vom Stadtzentrum entfernt wird jede Strandsehnsucht gestillt. Surfbretter, Palmen, feiner Sand, Liegestühle und Strandbetten laden zum Chillen am Elbufer ein. Tischtennisplatten, ein Beachvolleyball-Feld und eine Kinderecke zum Spielen, und die Gastronomie bestehend aus Beachbar, Eislounge, Strandbistro und Beachgrill zum Genießen. Der Blick auf die Elbe, die auf mehr als 1.000 Kilometern vom Riesengebirge bis zur Nordsee fließt, ist ein idealer Begleiter, um einen heißen Sommertag mit einem eisgekühlten Getränk in der Hand ausklingen zu lassen.

5
Ein Schaufelraddampfer fährt auf einem Fluss an einem Wäldchen und einem kleinen Schloss vorbei
EIn Dampfer der sächsischen Dampfschiffahrt in Dresden, Sachsen, Deutschland © stock.adobe.com - devnenski

Mit einem historischen Dampfer schippern

Die Stadt vom Fluss erleben

Die Dampfmaschine schnauft, die Schaufelräder rauschen und an Dir zieht langsam die barocke Altstadt Dresdens vorbei. Eine Fahrt mit einem historischen Schaufelraddampfer auf der Elbe eröffnet Dir eine neue Perspektive auf die Stadt. Weiße Flotte heißt die traditionsreiche Sächsische Dampfschifffahrt, die über die älteste und größte Raddampferflotte der Welt verfügt. Seit 1863 legen die Schiffe am Dresdner Terrassenufer ab und präsentieren ihren Gästen eine der schönsten Flusslandschaften Europas. Je nach Jahreszeit kannst Du unterschiedliche Sightseeing-Fahrten wählen, etwa zum Schloss Pillnitz oder zur Sächsischen Weinstraße. 

Mietwagen für Deinen Urlaub buchen

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden
6
Blick von vorne auf ein neogotisches Gebäude mit zahlreichen Türmchen.
Das Residenzschloss in Dresden, Sachsen, Deutschland © stock.adobe.com - Mattoff

Die Schätze des Kurfürsten bewundern

Ein unermesslicher Reichtum

Das Residenzschloss in der Innenstadt ist nicht nur eines der ältesten Gebäude Dresdens, sondern auch eines der schönsten. Hier befindet sich neben mehreren Museen auch das historische Grüne Gewölbe. Die barocke Schatzkammer wurde vor knapp 300 Jahren von Sachsens berühmtesten Herrscher, August dem Starken, als erstes Schatzkammer-Museum der Welt eröffnet. Eine Preziosensammlung, die jedes Vorstellungsvermögen übersteigt. Mehr als 3.000 filigrane Meisterwerke — Gold- und Silberarbeiten, Intarsien- und Elfenbeinschnitzereien, Diamanten und Juwelen — funkeln um die Wette. In Räumen mit vielversprechenden Namen wie Bernsteinkabinett, Elfenbeinzimmer, Weißsilberzimmer oder Silbervergoldetes Zimmer.

7
Man sieht eine türkise Fassade mit einer Kunstinstallation aus Regenrohren, die über mehrere Trichter nach unten führen
Die Kunsthofpassage, Dresden, Sachsen, Deutschland © Dresden Marketing GmbH - Frank Exß DML-BY

Shoppen und Staunen in den Kunsthofpassagen

Kreative Wandgestaltung

Von heruntergekommenen Hinterhöfen zu Kunsthöfen: Vor mehr als 20 Jahren entstand ein kreatives Projekt in der Neustadt, um eine neue Harmonie zwischen Wohnen, Arbeiten und Leben zu schaffen. Dabei wurden fünf Hinterhöfe ganz unterschiedlich gestaltet und laden zum Bummeln, Shoppen und Staunen ein. Hier findest Du in einmaligem Ambiente Trödel, Designerware, Hippieklamotten, Schmuck und süße, kleine Cafés und Restaurants. Selbst wenn es regnet, erlebst Du ein Schauspiel für Augen und Ohren. Denn im Hof der Elemente erzeugen die Windungen der Fallrohre und Regenrinnen auf der blauen Fassade ein wunderbares Regentheater.

8
Blick von der Seite auf eine blaue Brücke in Stahlfachwerkkonstruktion
Blaues Wunder, Dresden, Sachsen, Deutschland © stock.adobe.com - Comofoto

(D)ein Blaues Wunder erleben

Ein Glanzstück der Technik

Technisches Wunderwerk im hellblauen Anstrich: Die beiden Villenviertel Loschwitz und Blasewitz sind seit 1893 mit dem Blauen Wunder verbunden. Eine beeindruckende Stahlfachwerkkonstruktion, 280 Meter lang, welche die Elbe überspannt und zu dieser Zeit als technische Meisterleistung galt. Offiziell heißt sie jedoch Loschwitzer Brücke und ziert als eines der Wahrzeichen Dresdens viele Postkarten. Von hier bist Du in wenigen Gehminuten in Loschwitz, wo Du unbedingt eine Fahrt mit den historischen Bergbahnen machen solltest. Die älteste Bergschwebebahn der Welt bringt Dich hinauf zur Schönen Aussicht. Und die Standseilbahn hinauf in den Stadtteil Weißer Hirsch. 

9
Man sieht ein Gebäude mit einer weissen Fassade, klaren Linien und Flachdach. Im Vordergrund rechts steht eine Statue eines unbekleideten Mannes mit einer Kugel in seiner rechten Hand.
Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden, Sachsen, Deutschland © stock.adobe.com - Norbert Wilhelmi

Das Hygiene-Museum besuchen

Museumsbesuch auf die spannende Art

Zugegeben, der Name klingt seltsam. Tatsächlich führt er in die Irre, denn das vor mehr als 100 Jahren gegründete Deutsche Hygiene-Museum hat nichts mit Sauberkeit zu tun, sondern versteht sich als Museum vom Menschen. Ein Haus, das sich den aktuellen und sozial relevanten Fragestellungen aus Wissenschaft und Gesellschaft, Kunst und Kultur widmet. Die Ausstellungen reichen von Future Food über Rassismus bis hin zu Künstlicher Intelligenz oder Abenteuer Mensch. Letztere beschäftigt sich mit Themen rund um Körper und Gesundheit, wozu auch die weltberühmte Gläserne Frau gehört. Ein außergewöhnlich spannender Museumsbesuch mit vielen interaktiven Stationen und Medieninstallationen erwartet Dich. 

10
Ein Teller mit einem Käsekuchen mit Rosinen und einer Gabel
Die Eierschecke ist der typische Kuchen in Dresden © stock.adobe.com - kristina rütten

Dresdens süße Seite genießen

Eierschecke, Cafès und Bäckereien

Lust auf was Leckeres? Wenn Du gerne Süßspeisen magst, dann führt kein Weg am Dresdner Stollen oder der typischen Eierschecke vorbei. Letztere Kuchenspezialität zu backen erfordert viel Zeit: Zweieinhalb Stunden dauert es, den Boden aus süßem Hefeteig und zwei weiteren Teiglagen mit Vanille-Quark-Creme zu füllen und dann mit einem Guss aus Eiern, Pudding und Zucker zu überziehen. Jede Bäckerei hat ihr streng gehütetes Familienrezept. Als eine der besten Eierschecken gelten die von Oma im Dresdner Kaffeestübchen. 

Top Angebote in Dresden

Entdecke ähnliche Urlaubsthemen