Golfurlaub
Europas Golf-Highlights: 8 Plätze, die auf jede Bucket-List gehören
Golf in Europa ist so vielfältig wie der Kontinent selbst: Küstenkurse an rauen Meeren, Plätze mit Schlossblick, alpine Anlagen oder mediterrane Resorts. Diese Auswahl zeigt, wie facettenreich das Spiel zwischen Atlantik und Adria sein kann – und warum sich eine Runde auf diesen acht Plätzen besonders lohnt.
Europa: Unsere Bestseller-Hotels
Alle anzeigenSt Andrews Old Course, Schottland
Die Mutter aller Golfplätze
Im schottischen Küstenstädtchen St Andrews liegt der wohl traditionsreichste Golfplatz der Welt – der Old Course. Hier wurde Golf seit dem 15. Jahrhundert gespielt, das Gelände ist öffentlich zugänglich, und trotzdem eine heilige Stätte für GolferInnen aus der ganzen Welt. Die Doppelgrüns, legendäre Bunker wie der „Hell Bunker“ und die fotogene Swilcan Bridge machen jede Runde besonders. An windigen Tagen ist das Spiel hier eine echte Herausforderung, bei ruhigem Wetter fast meditativ. Vermutlich kannst Du es Dir schon denken: Die Nachfrage nach einem Spiel auf diesem legendären Platz ist groß. Eine Startzeit bekommst Du über eine Tageslotterie oder über spezialisierte Anbieter.
Real Club Valderrama, Spanien
Perfektion unter Korkeichen
Nahe Sotogrande in Andalusien findest Du den Club Valderrama – einen der bekanntesten Golfplätze Europas. Die Anlage wurde von Robert Trent Jones Sr. entworfen und ist geprägt von engen Fairways, perfekt gepflegten Grüns und über 2.000 uralten Korkeichen, die das Spiel oft taktisch beeinflussen. Der Platz war Austragungsort des Ryder Cups 1997 – als erster in Kontinentaleuropa – und ist bis heute Teil der DP World Tour. Die Mischung aus südspanischer Wärme, sportlicher Präzision und Club-Tradition macht Valderrama zu einem Platz, den Du nicht so schnell vergessen wirst. Eine Voranmeldung und ein Handicap sind hier Pflicht.
Golf de Sperone, Korsika
Fairways mit Mittelmeerblick
Ganz im Süden Korsikas, in der Nähe von Bonifacio, empfängt Dich ein Platz, der schon durch seine Lage begeistert: Golf de Sperone. Einige Bahnen führen direkt über weiße Kalkfelsen mit Blick auf das türkisfarbene Meer – die 16. Bahn gilt als eine der schönsten Europas. Der Platz ist technisch anspruchsvoll, mit schmalen Fairways, Wind vom Meer und schnellen Grüns. Trotz der Nähe zur Natur sind Pflegezustand und Service auf hohem Niveau. Besonders in der Nebensaison – etwa im Mai oder Oktober – spielt es sich hier entspannt und unter südlicher Sonne.
Golfclub Budersand Sylt, Deutschland
Linksgefühl an der Nordsee
Du möchtest einen echten Linksplatz spielen und möchtest dafür nicht weit reisen? Dann empfehlen wir Dir den Golfplatz Budersand im Süden der Insel Sylt – es ist einer der wenigen echten Linksplätze Deutschlands. Die Bahnen schlängeln sich durch Dünen, Gräser und Heideflächen, der Nordseewind ist ständiger Begleiter. Der 2008 eröffnete Platz wurde auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne gebaut und zählt heute zu den modernsten Anlagen des Landes. Die Fairways sind fest und schnell, die Grüns gut verteidigt, das Spielgefühl erinnert stark an schottische Küstenplätze. Wer früh startet, spielt in der Morgensonne mit Möwengeschrei im Ohr und Blick aufs Wattenmeer. Ein Ort für PuristInnen.
Golfclub Adamstal, Österreich
Golfvergnügen auf 1.000 Metern
Dieser Platz schmiegt sich in das niederösterreichische Alpenvorland. Entworfen wurde er von Hans Erhardt und mit Unterstützung von Bernhard Langer umgesetzt. Die Bahnen des Championship-Kurses führen durch Wälder, über Hänge und entlang kleiner Bäche – fast jede hat ihren eigenen Charakter. Die Anlage umfasst 27 Löcher, liegt auf über 1.000 Metern Höhe und bietet eine Herausforderung in alpinem Gelände. Im Sommer spielst Du hier bei klarer Luft und weitem Blick. Kurz gesagt: ein Platz, der sportlich wie landschaftlich heraussticht.
Crans-sur-Sierre Golf Club, Schweiz
Golf mit Mont-Blanc-Blick
Dieser Golfkurs ist Austragungsort der Omega European Masters und eine der legendärsten Anlagen der Alpen. Der Platz liegt auf rund 1.500 Metern Höhe über dem Rhonetal und bietet Blicke bis zum Mont Blanc. Die Bahnen sind harmonisch in die Hochebene eingefügt, einige liegen spektakulär am Hang. Im Sommer ist das Klima ideal zum Spielen, die Höhenlage sorgt für längere Drives und kühle Brisen. Die Kombination aus internationalem Turnierflair, Alpenidylle und perfekter Infrastruktur macht Crans zu einem Bucket-List Highlight für BergliebhaberInnen mit Golf-Handicap.
Royal County Down, Nordirland
Wilde Schönheit an der Irischen See
An der Ostküste Nordirlands, im Schatten der Mourne Mountains, liegt einer der ursprünglichsten und zugleich bekanntesten Plätze Großbritanniens. Royal County Down wurde 1889 gegründet und besticht bis heute durch seine naturbelassene Linksstruktur: sandiger Boden, hohe Dünen, wellige Fairways und tiefe Roughs. Der Platz gilt als einer der besten der Welt und ist für sein anspruchsvolles Layout berühmt – mit blinden Abschlägen, wechselnden Winden und kaum zu sehenden Fahnenpositionen. Wer hier spielt, erlebt Golf in seiner ursprünglichsten Form.
Marco Simone Golf & Country Club, Italien
Golf mit Rom im Rücken
Vom Zentrum Roms aus fährst Du etwa 30 Minuten in nordöstlicher Richtung, um den Marco Simone Golf & Country Club zu erreichen – bekannt als Austragungsort des Ryder Cup 2023. Die Anlage wurde in den 1980er-Jahren rund um eine historische Villa errichtet und bietet auf vielen Bahnen weite Blicke bis zur römischen Skyline. Der 18-Loch-Kurs wurde für das Turnier modernisiert und bietet heute strategische Fairways, zahlreiche Wasserhindernisse und schnelle Grüns. Besonders die Back Nine verlangen präzises Spiel und belohnen mit beeindruckenden Panoramen. Trotz seiner Nähe zur Metropole wirkt der Platz erstaunlich ruhig, eingebettet in grüne Hügellandschaft. Ideal ist ein Besuch im Frühling oder Herbst – dann ist das römische Klima angenehm mild, und nach der Runde warten antike Sehenswürdigkeiten und römische Küche direkt um die Ecke.
Europa mit dem Mietwagen erleben

