Hättest Du es gewusst?
7 faszinierende Fakten über Rhodos, die kaum jemand kennt
Du kennst Rhodos als Insel der Sonne, der traumhaften Buchten und charmanten Altstadt? Dann wird’s Zeit, tiefer einzutauchen. Denn die griechische Insel hat weitaus mehr im Angebot als nur Sonneschein und Strandhighlights. Hier kommen fünf außergewöhnliche Fakten über Rhodos – von kurios bis geschichtlich, von köstlich bis filmreif. Lass dich überraschen und inspirieren.
Übrigens: Rhodes gehört zum Inselreich der Dodekanes: 108 Inseln, von denen nur 27 bewohnt sind. Rhodos ist die größte von ihnen und zugleich Hauptstadt der Inselgruppe.
Rhodos: Meistgebuchte Strandhotels
Zwei Meere, eine Insel – die doppelte Küste
Rhodos ist ein geografisches Unikat: Die Insel liegt an der Grenze zwischen zwei Meeren – der Ägäis im Westen und dem Levantischen Meer im Osten. Beide sind Teilmeere des Mittelmeers. An der Südspitze, am Kap Prasonisi, treffen beide Wasserwelten sichtbar aufeinander – ein faszinierendes Naturphänomen, das SurferInnen lieben: Wind und Wellen im Westen, ruhiges Badewasser im Osten – auf nur wenigen Metern Unterschied.
Kein Drama wegen Dama dama
Die wichtige Rolle des Damhirschs
Das Wappentier von Rhodos ist der Hirsch, genauer gesagt der Damhirsch (Dama dama). Er wird auch Elafos genannt und ist ein bekanntes Symbol der Insel. Zwei bronzene Hirsche (männlich & weiblich) – Elafos und Elafina – bewachen symbolisch die Hafeneinfahrt von Rhodos-Stadt, wo einst angeblich der Koloss von Rhodos stand. Sie sind das Schutzsymbol der Insel. Der Grund? Laut einer Legende haben Hirsche die Insel einst vor giftigen Schlangen gerettet. Diese hatten sich dort stark vermehrt und stellten eine Bedrohung für die InsulanerInnen dar. Als die ersten BewohnerInnen von Rhodos flüchteten, wurde beschlossen, das berühmte Orakel von Delphi zurate zu ziehen. Dieses riet, Hirsche auf der Insel anzusiedeln, damit sie die Schlangen mit ihren Hufen töteten. Das Konzept ging auf. Seitdem sind der Hirsch und die Hirschkuh das Wappentier von Rhodos.
Wusstest Du? Auf Rhodos ist die weltweit einzigartige und zudem geschützte Spezies der Dama-dama-Hirsche in freier Wildbahn zu finden. Sie leben vor allem in den Kiefern- und Zypressenwäldern der Insel.
Französisches Flair auf griechischem Boden
Rhodos-Sekt à la méthode champenoise
Auf Rhodos wird Sekt nach nach französischer Methode hergestellt? Tatsächlich befindet sich auf Rhodos eine ganz besondere Institution: die Kellerei CAIR (Cooperative Association of the Island of Rhodes). Sie gilt als die älteste organisierte Weinkellerei Griechenlands und war lange Zeit sogar die einzige mit industrieller Fertigung. CAIR exportierte schon in den 1950er-Jahren in über 30 Länder und machte den spritzigen Schaumwein „Sekt von Rhodos“ international bekannt. Dieser Schaumwein wird nach der traditionellen französischen Methode hergestellt – der sogenannten méthode traditionnelle – wie sie auch in der Champagne verwendet wird.
Seit der Gründung 1928 produziert die renommierte Kellerei den hochwertigen griechischen Sekt, der in Flaschengärung reift. Die Trauben stammen aus den Höhenlagen des Attavyros, wo das Mikroklima ideale Bedingungen bietet. Das Ergebnis: ein eleganter Schaumwein mit feiner Perlage, floralen Noten und einer angenehm frischen Säure.
Pionier der Eleganz: Hotel Grande Albergo delle Rose
Das erste Hotel auf der Insel
Das historische Luxushotel mit dem klingenden Namen wurde 1927 eröffnet und war das erste Hotel auf Rhodos. Schon in den 1930er-Jahren logierten hier Aristokraten, Hollywoodgrößen und sogar König Faruk von Ägypten. Das Grande Albergo delle Rose war nicht nur ein Hotel, sondern beherbergte auch das erste Kasino Griechenlands. Noch heute strahlt das Gebäude im italienischen Kolonialstil majestätisch über die Uferpromenade von Rhodos-Stadt – ein echtes Stück Glamour-Geschichte.
Die fast vergessenen rhodischen Zwergpferde
Das Rhodos-Pony, auch Miniaturpferd genannt, kommt auf der Insel Rhodos vor und gilt mit einer maximalen Größe von 110 Zentimetern als eines der kleinsten Pferde der Welt. Es handelt sich um eine vom Aussterben bedrohte Art, von der es heute nur noch wenige Exemplare gibt. Diese wenigen Ponys leben in einem kontrollierten Vermehrungsgebiet im Dorf Archagelos auf der Pferdefarm Faethon, die sich etwa auf halbem Weg zwischen der Hauptstadt und Lindos befindet. Der Eintritt ist frei. Die Pferde freuen sich aber über jede Futterspende.
Hollywood loves Rhodos – und das seit Jahrzehnten
Lange vor Social Media war Rhodos schon Kulisse internationaler Filmproduktionen. Allen voran: der Monumentalfilm „Die Kanonen von Navarone“ (1961) mit den Schauspielgrößen Gregory Peck und Anthony Quinn. Die dramatische Felsküste rund um Lindos bot die perfekte Szenerie für das Kriegsepos – und machte Rhodos über Nacht weltberühmt.
Anthony Quinn war so begeistert von der Insel, dass er während der Dreharbeiten ein Stück Land an der Ostküste erwarb. Die malerische Bucht (ursprünglicher Name Vagies-Bucht) trägt heute seinen Namen: Anthony Quinn Bay – ein paradiesischer Ort mit türkisfarbenem Wasser, Felsen und Tauchspots, der längst selbst filmreif ist.
Auch heute noch zieht es Filmcrews und KünstlerInnen nach Rhodos – nicht nur wegen des Lichts, sondern auch wegen der einzigartigen Mischung aus Geschichte, Natur und mediterranem Charme.
Der Schmetterlingstal-Zauber: Ein Sommerphänomen der besonderen Art
Im Tal der Schmetterlinge (Petaloudes) ereignet sich jedes Jahr ein kleines Naturwunder: Zwischen Juni und September sammeln sich hier hunderttausende bunte Nachtfalter der Art Callimorpha quadripunctaria in den schattigen Wäldern, um sich zu paaren. Ein stilles Spektakel, das nur an wenigen Orten Europas in dieser Intensität vorkommt. Am besten frühmorgens besuchen – dann teilen sich Mensch und Falter die Ruhe des Morgens.
Top Angebote auf Rhodos
Dein Urlaub mit dem Mietwagen

