Gut zu wissen
Indonesien-Urlaub: Das solltest Du vor Deiner Reise wissen
Trauminseln, tropisches Klima und kulturelle Vielfalt – Indonesien fasziniert mit atemberaubender Natur und einer ganz eigenen Lebensart. Ob Bali, Lombok oder Java: Wer sich auf eine Reise in das größte Inselreich der Welt begibt, erlebt eine bunte Mischung aus Vulkankulissen, Tempeln, Regenwald und Traumstränden. Doch so vielfältig das Land ist, so wichtig ist auch eine gute Vorbereitung. Von Visabestimmungen über Gesundheitsvorsorge bis hin zu gesellschaftlichen Gepflogenheiten – in diesem Artikel haben wir Dir alle wichtigen Infos zusammengestellt, damit Dein Indonesien-Abenteuer entspannt und sicher beginnt.
Indonesien: Unsere Bestseller-Hotels
Steckbrief
🗺️ Größe/Fläche: 1.904.569 km²
🙋♂️ Einwohnerzahl: 279.476.346 (Stand 2023)
💬 Landessprache: Indonesisch
🏢 Hauptstadt: Jakarta
💵 Währung: Indonesische Rupiah (IDR)
☎️ Telefonvorwahl: 0062
🆘 Notfallnummern:
- Deutsche Botschaft in Jakarta (Notfallnummer): +62 (0) 811 152526
- Feuerwehr: 113
- Krankenwagen und medizinische Notfälle: 118 oder 119
- Polizei und allgemeine Notfälle: 110 oder 112 (vom Mobiltelefon)
- Suche und Rettung: 115
- Naturkatastrophenhilfe: 129
- Abschleppdienst +62 (0) 254 2078 787
- ADAC Auslands-Notruf: +49 89 22 22 22
💻 Domainendung: .id
🕑 Zeitzone: Drei Zeitzonen und keine Umstellung auf Winterzeit: UTC +7 (Jakarta), UTC+8 (Bali) und UTC+9 (Jayapura);
- UTC+7 auf Java, Sumatra, Zentral- und West-Kalimantan, heißt zu Deutschland +5 Stunden im Sommer und +6 Stunden im Winter.
- UTC+8 auf Bali, Flores, Sulawesi, Lombok, Süd- und Ost-Kalimantan, heißt zu Deutschland +6 Stunden im Sommer und +7 Stunden im Winter.
- UTC+9 in West-Papua und auf den Molukken, heißt zu Deutschland +7 Stunden im Sommer und +8 Stunden im Winter.
🔌 Stromstecker: Stecker C und F
💸 Trinkgeld: die meisten Restaurants setzen direkt 5–10 % Trinkgeld auf die Rechnung, ansonsten 5–10 % des Preises
Ein- und Ausreise
🛬 Einreiseregelungen
Deutsche Staatsbürger: mit Reisepass, vorläufigem Reisepass und Kinderpass bei Kindern. Die Dokumente müssen bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein.
Meldepflicht:
- Visum: Bei Einreise muss ein Visum on-arrival beantragt werden. Das geht entweder am Flughafen oder online. Dazu werden ein Reisepass sowie ein Rück- bzw. Weiterflugticket benötigt. Die Gebühren sind 500.000 IDR.
Wichtig: mit einem vorläufigen Reisepass kann das Visum nur in der indonesischen Botschaft bzw. einem Konsulat in Deutschland ausgestellt werden. Das Visum ist bis zu 30 Tage gültig und kann einmalig um 30 Tage verlängert werden. Zuständig sind dafür die Ausländerbehörden in Indonesien (Imigrasi). Das elektronische Visum kann online einmalig verlängert werden.
Maximale Aufenthaltsdauer: Das Visum ist für 60 Tage gültig.
Impfungen: keine verpflichtenden.
🧳 Ein- und Ausfuhrregelungen
Einfuhr nach Indonesien:
Vor Einreise muss eine elektronische Zollerklärung abgegeben werden.
- Bargeld und Zahlungsmittel mit einem Gegenwert von über 100 Millionen IDR (entspricht etwa 6000€) müssen bei Einreise dem Zoll gemeldet werden. Für die Ausfuhr von Bargeld über 100 Millionen IDR wird eine Genehmigung der Zentralbank Indonesiens benötigt.
- Bei Medikamenten, die Betäubungsmittel enthalten sowie bei Psychopharmaka sollte unbedingt ein Rezept mit Übersetzung vorliegen.
- Geschenke pro Person: zollfrei bis zu einem Gesamtwert von etwa 250 Euro
- Genussmittel pro Person: zoll- und deklarierungsfrei sind Höchstmengen von:
- Tabak: Zigaretten 200 Stück oder Zigarren 50 Stück oder Rauchtabak 50 Gramm.
- Alkoholische Getränke 1 Liter
Ausfuhr nach Deutschland:
- Genussmittel: Alkohol und Tabakwaren ab 17 Jahren; zoll- und deklarierungsfrei sind Höchstmengen (auch anteilig) von:
- Tabak: Zigaretten 200 Stück, Zigarillos 100 Stück, Zigarren 50 Stück oder Rauchtabak 250 g
- Alkohol: 4 Liter Wein, 16 Liter Bier und 2 Liter Spirituosen unter 22 Volumenprozent oder 1 Liter Spirituosen über 22 Volumenprozent
- Kultur- und Naturgüter: Die Ausfuhr „Nationaler Kostbarkeiten“, das sind Gegenstände mit einem ungefähren Alter von über 50 Jahren, dürfen nur mit einer Exportlizenz ausgeführt werden.
- Lebensmittel: Einfuhr von Fleisch-/Milchprodukten, Samen, Obst-/Gemüsesorten sind beschränkt oder generell verboten; bitte informiere Dich gesondert.
🚗 Reisen mit dem Auto:
- Internationaler Führerschein: verpflichtend, nur gültig in Verbindung mit dem nationalen, deutschen Führerschein.
- Das Fahrverhalten in Indonesien ist häufig sehr chaotisch. Wenn Du das nicht gewohnt bist, lohnt es sich, einen ortskundigen Fahrer zu nehmen.
🐕 Reisen mit Haustieren:
Benötigte Dokumente:
- Importgenehmigung
- Gesundheits- und ein Impfzeugnis
- Gültige Tollwutimpfung: diese muss mindestens 30 Tage alt sein und im Heimtierpass eingetragen werden.
- Mikrochip (oder Tätowierung) ist nicht verpflichtend, aber empfohlen.
Wichtig! Rückreise mit Haustier nach Deutschland: Um das eigene Haustier wieder in die EU (Deutschland) aus einem Nicht-EU-Land (Indonesien) einführen zu dürfen, bedarf es eines sogenannten Titer-Nachweises, das heißt einer positiven Tollwut-Antikörperbestimmung, die von einem EU-anerkanntem Labor vorgenommen wurde. Dabei sollten zwischen der letzten Tollwutimpfung und der Blutabnahme für den zu erbringenden Titer-Nachweis mindestens 30 Tage liegen. Dieser Test muss mindestens drei Monate vor der Einreise erfolgen.
- Tipp: Aufgrund der langen Wartezeiten ist es angeraten, die Titer-Bestimmung vor der Abreise nach indonesien, das heißt, noch in Deutschland vorzunehmen. Das positive Ergebnis der Titer-Bestimmung muss in den EU-Heimtierpass (Impfpass) an dafür vorgesehener Stelle eingetragen werden.
Gesundheit
- Infrastruktur: Bei der Versorgung mit Krankenhäusern und ÄrztInnen gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen des Landes. In größeren Städten ist das Angebot üblicherweise gut. Dabei ist zwischen öffentlichen und privaten Krankenhäusern zu unterscheiden. Die privaten Krankenhäuser sind sehr zu empfehlen, da sie oft deutlich besser ausgestattet sind. Im ländlichen Raum und besonders in weniger touristischen Gebieten gibt es häufig sogenannte Puskesmas. Das sind einfache Gesundheitszentren mit einer Grundausstattung für die erste Hilfe. Bei einfachen Erkältungskrankheiten findest Du auch in allen Supermärkten ein umfangreiches Angebot an Medikamenten.
- Essen und Trinken: Die indonesische Küche verwendet viel Chili, Ingwer und Knoblauch und fällt gerade für deutsche Geschmäcker sehr scharf aus. Selbst bei Street-Food gibt es in Indonesien in der Regel keine Probleme mit der Hygiene. Viele Städte in Indonesien haben aber eine schlechte Trinkwasserqualität, daher solltest Du auf Wasser aus dem Supermarkt zurückgreifen und Leitungswasser meiden.
- Impfungen: Es gibt keine Pflichtimpfungen. Das Auswärtige Amt empfiehlt Impfungen gegen Tollwut und Hepatitis A.
- Malaria: Es gibt ein ganzjähriges Risiko für Malaria. Ein besonders hohes Risiko besteht in West-Papua und dem westlichen Teil der Insel Sumba. Auf Bali, Sumatra, Sulawesi, in West Nusa Tenggara alle Inseln von Lombok bis Sumbawa, einschließlich der Gilli-Inseln, auf Flores, Lomblen und dem mittleren und westlichen Teil der Insel Timor herrscht ein geringes Risiko. Die großen Städte, wie Jakarta, gelten als malariafrei.
Die Krankheit wird durch die dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücke übertragen und kann unbehandelt tödlich verlaufen. Da Malaria auch noch Wochen bis Monate nach der Infektion ausbrechen kann, solltest Du auch für einige Monate nach der Reise sofort zum Arzt gehen, wenn Du Fieber bekommst. - Mückenschutz: Zum Schutz vor Malaria ist ein gründlicher Schutz vor Mückenstichen das Wichtigste.
- Trage körperbedeckende, helle Kleidung
- Spraye Dich regelmäßig mit Mückenschutzmittel ein. Tagsüber um dich gegen Dengue zu schützen und abends und nachts als Schutz gegen Malaria.
Schlafe gegebenenfalls unter einem imprägnierten Moskitonetz
Eine medikamentöse Prophylaxe wird vom Auswärtigen Amt nur für die Regionen West-Papua und den westlichen Teil von Sumba empfohlen. Lasse dich bei Reisen dorthin am besten von einem/einer TropenmedizinerIn beraten.
- Tollwut: Landesweit besteht das Risiko bei Bissen von Tieren, insbesondere Straßenhunden und Affen, Tollwut zu bekommen. Eine Impfung schützt zuverlässig vor der Erkrankung. Dennoch sollte bei Speichelkontakt mit Tieren (Bisse oder auch Lecken verletzter Stellen) eine ärztliche Beratung eingeholt werden
- Denguefieber, Chikungunya und Zika: Es kommt immer wieder zu Ausbrüchen von Dengue-Fieber, Chikungunya und Zika. Alle drei Krankheiten werden durch die tropische, tagaktive Aedes-Mücke übertragen und kommen auf ganz Indonesien vor.
Die erste Infektion mit Dengue verläuft zumeist mild. Aber bei starken Symptomen, wie hohem Fieber, Ausschlag, starken Kopf-, Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen oder Symptomen im Bereich des Magen-Darm-Trakts, Husten und Halsschmerzen und insbesondere bei Warnsymptomen (Blutungen, starken Bauchschmerzen, anhaltendem Erbrechen, Unruhe oder Lethargie) sollte umgehend ärztliche Hilfe aufgesucht werden. Es gibt eine Dengue-Impfung. Diese wird vom Robert-Koch-Institut für Reisende empfohlen, die schon einmal mit Dengue infiziert waren.
Japanische Enzephalitis: Diese Krankheit ist eine Entzündung des Gehirns, die durch nacht- und dämmerungsaktive Mücken übertragen wird. Erkrankungen beim Menschen kommen eher selten vor, führen dann allerdings häufig zu schweren bleibenden Folgeschäden. Gegen die Japanische Enzephalitis gibt es eine Impfung. Ansonsten gilt auch hier: Prävention durch Schutz vor Mückenstichen.
Zika: Das Zika-Virus kann bei Schwangeren zu Fehlbildungen beim Kind führen und bei Erwachsenen zu neurologischen Störungen. Eine Impfung gibt es nicht
Chikungunya ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und teils lang anhaltende Gelenk- und Muskelschmerzen. Eine Impfung gibt es nicht.
Die beste Prävention gegen Dengue, Chikungunya und Zika ist ein effektiver Schutz vor Mückenstichen.
Gesellschaftliche Werte
- Menschenrechte Fragile State Index: 65,5 Punkte, Platz 98 von 179 untersuchten Staaten weltweit (Stand 2023).
- Demokratieindex: 80 (vergleiche Deutschland: 4, USA: 35, Polen: 61; Stand 2023).
- LGBTIQ: Homosexualität ist in Indonesien nicht strafbar. Eine Ausnahme bildet die Provinz Aceh. Diese hat ein eigenes Strafrecht, das Homosexualität unter Strafe stellt. Auch im übrigen Indonesien ist die Akzeptanz gegenüber LGBTIQ-Personen nicht sehr hoch und es kann zu Anfeindungen aus der Bevölkerung kommen.
Sicherheitslage
- Unruhen: Im indonesischen Teil der Insel Neuguinea kommt es immer wieder zu Zusammenstößen zwischen Separatistengruppen und Sicherheitskräften. Daher rät das Auswärtige Amt von Reisen in diese Region ab. Zuletzt kam es in der Provinzhauptstadt Ambon auf den Molukken sowie in der Stadt Poso in Zentralsulawesi zu Unruhen. Inzwischen hat sich die Situation stabilisiert. Dennoch solltest Du bei Reisen in diesen Gebieten besonders vorsichtig sein.
- Kriminalität: In öffentlichen Verkehrsmitteln, an belebten Plätzen sowie in Cafés und Restaurants touristischer Orte kommt es immer wieder zu Taschendiebstählen, aber auch Raubüberfällen. In Jakarta sollten Taxis nur von den Anbietern Bluebird, Silverbird oder Express genommen oder telefonisch bestellt werden.
- Umwelteinflüsse: Indonesien liegt auf dem pazifischen Feuerring, einer Region mit hoher tektonischer Aktivität. Dadurch besteht im ganzen Land die Gefahr von Erdbeben. Gleichzeitig gibt es viele aktive Vulkane. So ist etwa der Vulkan Merapi auf Java seit 2020 regelmäßig ausgebrochen. Erdbebenschocks im Meer führen immer wieder zu Tsunamis in den Küstenregionen des Landes. Zwischen Oktober und April, während der Regenzeit, kommt es häufig zu schweren Niederschlägen, Überschwemmungen und Erdrutschen.
Verbote
- Drogengesetz: Indonesien hat eines der strengsten Drogengesetze weltweit. Schon das Mitführen geringster Drogenmengen – selbst im Transitbereich von Flughäfen – kann zu hohen Freiheitsstrafen und im Extremfall zur Todesstrafe führen. Diese wird auch an Ausländern vollstreckt. Auch Medikamente für den eigenen Bedarf können, wenn sie betäubungsmittelhaltig sind, unter das Drogengesetz fallen. Das gilt etwa für Psychopharmaka. Zum Mitführen von notwendigen Medikamenten muss daher unbedingt ein ärztliches Attest vorliegen, aus dem hervorgeht, wie viel des jeweiligen Medikamentes pro Tag eingenommen werden muss, und was der Grund für die Verschreibung ist. Dieses Attest sollte vor der Reise auf Englisch oder Indonesisch übersetzt werden.
- Ab 2025 soll in Indonesien ein neues Strafgesetzbuch in Kraft treten, nach dem etwa außerehelicher Verkehr mit bis zu einem Jahr Gefängnis bestraft werden kann.
- Die Provinz Aceh hat aufgrund ihres Autonomiestatus ein eigenes, strengeres Strafrecht, das unter anderem Glücksspiel, Alkoholkonsum, sowie außerehelichen Sex und homosexuelle Beziehungen unter Strafe stellt. Mögliche Strafen umfassen, neben Gefängnis, auch die Prügelstrafe.
Do’s und Dont’s
✔️ Do’s:
- Als Mann solltest Du beim Betreten eines Tempels eine Schärpe tragen. Diese können meist beim Tempeleingang geliehen werden.
- Zolle älteren Menschen besonderen Respekt.
- Ziehe die Schuhe aus, wenn Du ein Haus betrittst.
- Benutze immer die rechte Hand, etwa beim Essen oder zur Begrüßung. Die Linke gilt als unhygienisch, da sie genutzt wird, um sich nach dem Toilettengang zu reinigen.
- Respektiere die Fastentradition während des Ramadans. Du musst selbst nicht fasten, aber es ist höflich, nicht vor den IndonesierInnen zu essen.
- Die IndonesierInnen sind sehr gastfreundlich, nimm gerne an, falls Du zu jemandem nach Hause eingeladen wirst.
- Verwende täglich Insektenspray, um Dich vor Krankheiten zu schützen.
✖️ Dont’s:
- Legere Kleidung wie Shorts und ärmellose Shirts, Schuhe und bei Frauen ein unbedeckter Kopf sind in Moscheen Tabu.
- Außerhalb von Resorts oder dem Strand solltest Du nicht mit Bikini oder Badehose herumlaufen.
- Du solltest nicht die Sohle Deiner Füße zeigen, andere mit den Füßen berühren oder mit dem Fuß auf andere zeigen. Das gilt in Indonesien als respektlos.
- Über Korruption in der indonesischen Regierung bzw. im Militär sprechen.
- Jemanden direkt und öffentlich auf Fehler hinweisen. Kritik sollte eher indirekt und höflich verpackt geäußert werden.
Verkehrsregelung
- Verkehrsregeln: In Indonesien herrscht Linksverkehr.
- Verbote: Es gibt ein absolutes Alkoholfahrverbot ohne Mindestgrenze.
- Tempolimits: Siedlungsgebiete 30 Kilometer pro Stunde, Stadtgebiete: 50 Kilometer pro Stunde, Innenstadt-Autobahnen: 80 Kilometer pro Stunde, außerstädtische Autobahnen 100 Kilometer pro Stunde.
Reisen mit Haustieren
- Das Halten von Haustieren ist in Indonesien noch nicht so weit verbreitet.
- Die meisten VermieterInnen erlauben keine Haustierhaltung.
- Da Hunde im Islam als unrein gelten, fühlen sich viele muslimische IndonesierInnen eher unwohl im Umgang mit Hunden. Darauf solltest Du Rücksicht nehmen und etwa im Voraus kommunizieren, dass Du mit einem Hund unterwegs bist, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Hunde dürfen nicht in Moscheen mitgenommen werden.
Hinweise – giftige Tiere:
- Schlangen: In Indonesien gibt es zahlreiche Schlangenarten. Auf Bali, Sumatra, Java, Kalimantan und in Sulawesi zählen die Korallenschlangen, verschiedene Kraitarten sowie die indonesische Kobra und die Königskobra zu den giftigsten Arten. Auf Papua gibt es die Todesotter, die Taipan sowie die Schwarzschlange und die Braunschlange. Unter den Würgeschlangen ist die längste Schlange der Welt, die Netzpython, in Indonesien beheimatet.
- Krokodile: In Indonesien sind sowohl Salzwasser- als auch Süßwasserkrokodile heimisch. Diese leben primär in Küstengebieten, sowie in den tropischen Mangrovenwäldern und Sümpfen.
- Komodowarane: Der, mit einer Länge von über 2,5 Metern, größte Waran der Welt ist ebenfalls in Indonesien anzutreffen. Er hat einen kräftigen Biss und Giftdrüsen. Daher solltest Du ihm besser nicht zu nahe kommen.
- Sumatra-Tiger: Die große Raubkatze lebt primär in den Regenwäldern und Bergregionen auf Sumatra. Die etwa 500 verbliebenen Individuen leben recht zurückgezogen, daher ist eine Begegnung in freier Wildbahn für TouristInnen eher unwahrscheinlich.
Beste Reisezeit
Das Wetter in Indonesien ist das ganze Jahr über warm und tropisch – perfekte Bedingungen für Sonnenhungrige und BadeurlauberInnen. Dennoch unterscheiden sich Klima und Regenmuster je nach Jahreszeit und Region.
- Trockenzeit (Mai bis September): Diese Monate gelten als beste Reisezeit für Indonesien. Der Südwestmonsun bringt sonniges, heißes Wetter mit wenig Regen. Die Lufttemperaturen an den Küsten liegen konstant bei etwa 27 Grad Celsius, nachts kühlt es nur leicht auf 24 Grad ab. Das Meer ist ruhig und angenehm warm (25 bis 30 Grad), ideal zum Baden, Schnorcheln und Tauchen. Besonders Mai und Juni sind beliebt – trocken, aber noch nicht zu heiß. Allerdings steigen in dieser Zeit auch die Preise für Unterkünfte und Aktivitäten, da Hochsaison herrscht.
- Regenzeit (Oktober bis April): Der Nordostmonsun bringt viel Feuchtigkeit und teils kräftige Regenschauer. Die Luftfeuchtigkeit steigt über 90 Prozent und das Klima kann schwül wirken. Manche Ausflugsboote bleiben an Land, da die See rauer wird. Dafür locken günstigere Preise und üppig grüne Landschaften – ein Paradies für Naturfans und FotografInnen. In Regionen wie Sumatra regnet es allerdings ganzjährig.
Gut zu wissen: Indonesien liegt nahe am Äquator und hat daher ein ganzjährig tropisches Klima. Besonders die Regen- und Trockenzeiten unterscheiden sich je nach Insel. Wer Windsurfen oder kulturelle Ausflüge plant, kann auch in der Regenzeit reisen – nur mit mehr Flexibilität bei den Aktivitäten.

Rebeccas Tipp
Bitte checke vor Abreise trotzdem noch zusätzlich die Seite des auswärtigen Amts, um immer auf dem aktuellsten Stand zu sein.