Gut zu wissen
Österreich-Urlaub: Das solltest Du vor Deiner Reise wissen
Alpenpanorama, historische Städte, glasklare Seen und jede Menge Gemütlichkeit – Österreich begeistert mit Vielfalt, Natur und kulturellem Reichtum. Ob Aktivurlaub in den Bergen, entspannte Tage am See oder ein Städtetrip nach Wien: Wer gut vorbereitet reist, genießt das Erlebnis umso mehr.
In diesem Artikel findest Du alle wichtigen Infos rund um Deinen Österreich-Urlaub – von Einreisebestimmungen über Verkehrsregeln bis hin zu Gesundheitstipps und Verhaltensregeln. So steht Deinem Aufenthalt zwischen Kaiserschmarrn, Kärntner Seen und Kitzbüheler Schnee nichts mehr im Weg.
Österreich: Unsere Bestseller-Hotels
Steckbrief
🗺️ Größe/Fläche: 83.871 km²
🙋♂️ Einwohnerzahl: 9.159.993 (Stand 2024)
💬 Landessprache: Deutsch (Kroatisch, Romani, Slowakisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch als Minderheitensprachen )
🏢 Hauptstadt: Wien
💵 Währung: Euro (EUR)
☎️ Telefonvorwahl: 0043
🆘 Notfallnummern:
- Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Wien +43 1 711540
- Feuerwehr: 122
- Ärztenotdienst: 141
- Polizei: 112 und 133
- Bergrettung: 140
- Vergiftungszentrale 01 406 43 43
- ADAC Auslands-Notruf: +49 89 22 22 22
💻 Domainendung: .at
🕑 Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ) wie in Deutschland, +1 Stunde im Sommer und -1 Stunde im Winter.
🔌 Stromstecker: Stecker F (wie in Deutschland)
💸 Trinkgeld: 10-20 % auf die anfallende Rechnung.
Ein- und Ausreise
🛬 Einreiseregelungen
- Für Deutsche: mit Personalausweis, Reisepass, vorläufigem gültigen Reisepass und Kinderpass bei Kindern.
- Visum: für einen Aufenthalt in Österreich ab 91 Tagen nötig.
- Impfungen: keine verpflichtenden.
🧳 Ein- und Ausfuhrregelungen
Einfuhr in Österreich
- Medikamente: Du darfst die Menge mitnehmen, die Deinem persönlichen Bedarf für die Reise entspricht. Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten solltest Du eine Bestätigung vom Arzt dabei haben.
- Geschenke pro Person: zollfrei im Wert bis zu 430 Euro; bei Personen unter
15 Jahren bis zu 150 Euro.
- Genussmittel pro Person (für Reisende ab 17 Jahren aus einem EU-Land): Du kannst verbrauchsteuerpflichtige Waren steuerfrei nach Österreich einführen, wenn Du sie selbst beförderst und diese für Deinen Eigenbedarf bestimmt sind. Dabei gelten folgende Reisefreimengen:
- Tabak: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 Kilogramm Rauchtabak (Feinschnitt, Wasserpfeifentabak und Pfeifentabak) und 800 Stück erhitzter Tabak (Rauchportionen).
- Substitute für Tabakwaren (z.B. Liquids für E-Zigaretten): 1 Liter, höchstens jedoch 10 Kleinverkaufspackungen.
- Alkohol: 10 Liter Spirituosen, 20 Liter Zwischenerzeugnisse (z. B. Sherry, Portwein, Marsala) und 60 Liter Schaumwein und 110 Liter Bier. Für Wein ist keine Maximalmenge definiert.
- Kaffee: 10 Kilogramm Kaffee und 10 Kilogramm kaffeehaltige Waren.
Ausfuhr nach Deutschland:
Es gelten die gleichen Regelungen und Reisefreimengen wie bei der Einfuhr nach Österreich.
🚗 Reisen mit dem eigenen Auto:
- Verpflichtend: Mitführen von Führerschein und Zulassung.
- Internationaler Führerschein: Deutscher Führerschein ist ausreichend.
- PKW-Haftpflichtversicherung: Vorgeschrieben. Deutsches Autokennzeichen genügt als Nachweis. Die Mitnahme der Internationalen Versicherungskarte wird empfohlen.
- Mautpflicht: Für fast alle Autobahnen, hinzu kommen Sondermautstrecken (in der Regel für Tunnel). Die Vignette („Pickerl“) musst Du gut sichtbar an der Windschutzscheibe anbringen.
🐕 Reisen mit Haustieren:
- Gut zu wissen: Maximal fünf Tiere im privaten Reiseverkehr, Tiergesundheitsbescheinigung vorgeschrieben (bei Tieren aus Drittstaat), gesonderte Bestimmungen für die Mitnahme von Hunden, Katzen und Frettchen, die jünger als 12 Wochen sind, kein Verkauf bzw. keine Weitergabe von Haustieren erlaubt.
- Es gelten die Vorschriften der jeweiligen Flug-/Fährgesellschaft (Transportboxen, Hunde in der Kabine, Ausnahmen bei Assistenzhunden etc.). Bitte informiere Dich rechtzeitig bei Deiner Transportgesellschaft.
- EU-Heimtierausweis: Nachweise über gültige Tollwutimpfung (21 Tage nach Abschluss der Grundimmunisierung gültig).
- Mikrochip-Kennzeichnung: Vorgeschrieben (oder Tätowierung).
- Maulkorb- oder Leinenzwang: Wird in den einzelnen Gemeinden geregelt.
- Folgende Hunde und Kreuzungen dieser Hunde untereinander bzw. mit anderen Hunden sind Listenhunde ("Kampfhunde") und gelten als hundeführerscheinpflichtig: Bullterrier, Staffordshire Bullterrier, American Staffordshire Terrier, Mastino Napoletano, Mastin Espanol, Fila Brasileiro, Mastiff, Bullmastiff, Tosa Inu, Pit Bull Terrier, Rottweiler, Dogo Argentino (Argentinischer Mastiff).
Gesundheit
- Infrastruktur: In Österreich gibt es ein gutes medizinisches Versorgungsniveau. Alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, haben in Österreich Anspruch auf eine Behandlung bei ÄrztInnen, ZahnärztInnen und in Krankenhäusern, die vom ausländischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind (europäische Krankenversicherungskarte als Nachweis).
- Essen: Die österreichische Küche ist meist sehr fleischhaltig und für Süßspeisen bekannt. Hygienebedenken musst Du in Österreich nicht haben.
- Leitungswasser: ausgezeichnete Qualität.
- Impfungen: keine Pflichtimpfungen. Die in Deutschland geltenden Standardimpfungen sind für Österreich ausreichend. Impfschutz gegen FSME wird empfohlen.
Gesellschaftliche Werte
- Menschenrechte Fragile State Index: 24,4 Punkte, Platz 167 von 179 untersuchten Staaten weltweit (Stand 2023). Vergleich zu Deutschland: 24,6 Punkte, Platz 166.
- Demokratieindex: 18 (vergleiche Deutschland: 12; Stand 2023).
- Meinungsfreiheit: Der Wert der Meinungsfreiheit ist als Menschenrecht in der Europäischen Menschenrechtskonvention verankert, die in Österreich Verfassungsrang besitzt. Im Ranking von „Reporter ohne Grenzen“ ist Österreich allerdings im Jahr 2023 von Platz 17 auf Platz 31 gesunken, da zum Beispiel Journalisten auf öffentlichen Demonstrationen von der Polizei angegriffen wurden. Kritische, politische Beiträge auf Social-Media-Kanälen haben aber in der Regel für Dich keine negativen Folgen in Österreich.
- LGBTIQ: In Österreich ist Homosexualität nicht strafbar. Die Akzeptanz von LGBTIQ-Personen in der Öffentlichkeit ist grundsätzlich als gut zu bezeichnen.
Sicherheitslage
- Terrorismus: Das Auswärtige Amt macht darauf aufmerksam, dass bereits seit Anfang Oktober 2023 für Österreich eine erhöhte Terrorwarnstufe gilt. In der Wiener Innenstadt wurde im November 2020 ein terroristischer Angriff verübt.
- Kriminalität: Österreich gilt grundsätzlich als sicheres Reiseland. Gewaltkriminalität kommt eher selten vor. Wie in fast jedem Reiseziel kommt es aber – vor allem in Großstädten und an touristischen Orten – immer wieder zu Delikten im Bereich der Kleinkriminalität durch Taschendiebstähle und Handtaschenraub. Sei also vor Ort entsprechend vorsichtig und aufmerksam, wenn Du unter vielen Menschen unterwegs bist.
- Umwelteinflüsse: Es herrscht gemäßigtes Alpin-Klima. Im Winter besteht in den Bergen die Gefahr von Lawinenabgängen. Bestimmte Gebiete und Täler können deshalb gesperrt werden. Durch Schnee- und Gletscherschmelze im Frühjahr sind auch Lawinen und Erdrutsche möglich, gleiches gilt ganzjährig für Berg- und Felsstürze sowie Gerölllawinen.
Verbote
Umgang mit Drogen und Alkohol:
Grundsätzlich gilt: Unter 16 Jahren ist der Konsum, Erwerb und Besitz von alkoholischen Getränken verboten. Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren ist zudem der Konsum, Erwerb und Besitz von Tabak- und verwandten Erzeugnissen, Getränken mit gebranntem Alkohol sowie von spirituosenhaltigen Mischgetränken (z.B. Alkopops) verboten. In den jeweiligen Bundesländern kann es – speziell im Jugendschutzgesetz – unterschiedliche Regelungen für Alkohol-, Tabak-, Nikotin- und den Konsum von Suchtmittelersatzstoffen geben.
Umgang mit Natur- und Kulturgütern:
Wichtig ist, dass Du nicht gegen geltende Gesetze in Österreich verstößt, die in diesem Zusammenhang gelten, zum Beispiel das Bundesnaturschutzgesetz oder das Denkmalschutzgesetz. Einzelne Bundesländer können hier zusätzliche Regeln aufstellen. Speziell in ausgewiesenen Naturschutzgebieten solltest Du Dich stets verantwortungsvoll verhalten und Umwelt und Natur möglichst schonend behandeln.
Besondere Verhaltensregeln:
- Titel sind ÖsterreicherInnen sehr wichtig. Bei der Anrede und im Schriftverkehr solltest Du also immer den vollständigen Namen verwenden, zum Beispiel „Herr Magister“ .
- Sei nicht eingeschnappt, wenn Du in Österreich dem berühmten „Wiener Schmäh“ begegnest. Er ist eine feine Mischung aus Humor und Beleidigung und gehört zu diesem Land einfach dazu.
Do’s und Dont’s
✔️ Do’s:
- Erledige Deine Besorgungen in Österreich am besten vor dem Wochenende. Sonntags hat hier wirklich fast alles zu.
- In einigen Cafés und Restaurants wird Barzahlung nach wie vor bevorzugt und Kartenzahlung ist nicht immer möglich. Stecke Dir also immer genügend Bargeld ein, wenn Du in Österreich unterwegs bist.
- Mache Dich vorher mit den wichtigsten landestypischen Begriffen vertraut, sonst erntest Du im Alltag oft den einen oder anderen spöttischen Blick. Es heißt zum Beispiel nicht Brötchen, Weinschorle oder Tüte, sondern Weckerl, Spritzer und Sackerl.
✖️ Dont’s:
- An öffentlichen Plätzen ist das Tragen einer Maske, wie es in COVID-Zeiten üblich war, nicht mehr erlaubt. Wer es dennoch tut, muss mit einer Geldbuße rechnen.
- Zu direkt solltest Du nicht ins Gespräch mit ÖsterreicherInnen einsteigen. Es ist üblich, erst einmal ein bisschen zu „Ratschen“, wie in Österreich der Smalltalk bezeichnet wird. Wetter, Essen oder Sport sind meist dankbare Themen.
- Unpünktlich sein. Das wird gerade in Österreich nicht gern gesehen und als respektlos empfunden.
Verkehrsregelung
- Verkehrsregeln: In den meisten Fällen sind sie mit denen in Deutschland identisch. Ausnahmen bzw. Ergänzungen: In fast jedem Kreisverkehr gilt nicht „rechts vor links“, sondern es gibt eine Beschilderung („Vorrang geben“), die regelt, wer bei der Einfahrt in den Kreisverkehr warten muss. Und: An Engstellen auf Bergstraßen muss der zurücksetzen, für den es einfacher ist.
- Schneekettenpflicht: Auf Passstraßen oder in den Wintermonaten kann eine Schneekettenpflicht gelten. Diese musst Du unbedingt beachten, sonst drohen – bei einer Gefährdung von anderen VerkehrsteilnehmerInnen – hohe Bußgelder.
- Verbote: Promillegrenze 0,5; darüber drohen hohe Bußgelder. Tempolimits: innerorts 50 Kilometer pro Stunde, außerorts 100 Kilometer pro Stunde, auf Autobahnen 130 Kilometer pro Stunde.
- Parken: grundsätzlich auf allen gekennzeichneten Parkplätzen sowie parallel zum Fahrbahnrand, sofern sich aus Bodenmarkierungen oder Straßenverkehrszeichen nichts anderes ergibt.
Reisen mit Haustieren
Vor-Ort-Regelung:
- Die Leinen- und Maulkorbpflicht für Hunde ist in Österreich nicht bundeseinheitlich, sondern auf Gemeindeebene geregelt.
- Meistens sind Hunde in Restaurants, Cafés, Bars und Geschäften willkommen. Andernfalls wird dies meist durch ein entsprechendes Hinweisschild im Schaufenster deutlich gemacht.
- Hunde unterwegs: Angeleint in öffentlichen Verkehrsmitteln erlaubt; in verschließbarer Hundetasche zugelassen; in Taxis entscheidet der Fahrer.
Hinweise – giftige Tiere:
- Schlangen: Europäische Hornotter, deren Bissstelle meist blutet, aber selten tödlich ist. Die Kreuzotter gilt als nicht aggressiv, ihr Biss ist selten tödlich. Auch die seltene Wiesenotter gibt es in Österreich.
- Ölkäfer. Diese gelten nicht als aggressiv und beißen bzw. stechen auch nicht. Lediglich bei – für sie bedrohlichen – Berührungen geben Ölkäfer einige Tropfen ihrer Körperflüssigkeit ab, die leicht giftig ist und daher auch zu Hautreizungen führen kann.
- Spinnen: Der Biss der Schwarzen Witwe ist selten tödlich. Der Biss einer Dorffingerspinne ist ähnlich schmerzhaft wie ein Wespenstich.
Beste Reisezeit
Österreich ist zu jeder Jahreszeit ein attraktives Reiseziel – wann sich eine Reise am meisten lohnt, hängt davon ab, ob Du lieber aktiv unterwegs bist, entspannte Naturtage planst oder eine Stadt entdecken möchtest. Von schneebedeckten Bergen im Winter bis zu blühenden Almwiesen im Sommer: Das Land begeistert mit Vielfalt und gutem Wetter für jede Art von Urlaub.
- Sommer: Die Monate Juni bis August bieten ideales Wetter für Badeurlaub an Seen, Wandertouren in den Alpen oder Radausflüge durch die Natur. Die Tagestemperaturen liegen in dieser Zeit meist zwischen 25 und 30 Grad Celsius, mit langen, sonnigen Tagen. Besonders beliebt sind die Sommermonate Juli und August – dann ist Hochsaison, vor allem rund um die großen Seen wie den Wörthersee oder Wolfgangsee.
- Winter: Die Skisaison startet in den höher gelegenen Regionen bereits im November und reicht bis April. In den Wintermonaten (Dezember bis Februar) erwarten Dich in den Alpen perfekte Bedingungen für Wintersport – bei Temperaturen um 0 bis –10 Grad Celsius in den Bergen. Besonders zur Weihnachtszeit sind viele Orte wie Kitzbühel, Ischgl oder Zell am See gut besucht – nicht nur wegen der Skipisten, sondern auch wegen stimmungsvoller Adventmärkte und gemütlicher Wellnesshotels.
- Frühling & Herbst: Diese Jahreszeiten sind ideal für alle, die Österreich aktiv und entspannt erleben möchten – beim Wandern, Radfahren oder bei einer Städtereise. Zwischen April und Mai sowie September und Oktober liegen die Temperaturen oft angenehm zwischen 15 und 22 Grad Celsius. Auch die Farbenvielfalt der Natur im Herbst und die Blütezeit im Frühling machen diese Monate besonders reizvoll.
Gut zu wissen: Städtereisen nach Wien, Salzburg oder Innsbruck sind das ganze Jahr über lohnenswert – von lauen Sommerabenden bis zur festlichen Weihnachtsstimmung im Dezember. Wer Menschenmassen vermeiden möchte, sollte Ferienzeiten meiden und auf Vor- oder Nachsaison ausweichen.

Rebeccas Tipp
Bitte checke vor Abreise trotzdem noch zusätzlich die Seite des auswärtigen Amts, um immer auf dem aktuellsten Stand zu sein.