HolidayCheck
Reisethemen
  • Familie
  • Kulinarik
  • Kultur
  • Natur
  • Outdoor & Wandern
  • Ratgeber
  • Stadt
  • Strand & Meer
  • Tauchen
Destinationen
  • Europa
    • Belgien
    • Spanien
    • Griechenland
    • Italien
    • Portugal
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • Kroatien
    • Frankreich
    • Irland
    • Nordirland
    • Bulgarien
    • Türkei
  • Naher & Mittlerer Osten
    • Dubai
    • Abu Dhabi
    • Bahrain
    • Vereinigte Arabische Emirate
    • Jordanien
  • Afrika
    • Mauritius
    • Ägypten
  • Asien
    • Südkorea
    • Thailand
    • Indonesien
    • Malediven
    • Sri Lanka
  • Karibik
    • Dominikanische Republik
    • Kuba
    • Jamaika
    • Barbados
  • Nordamerika
    • Rest der Welt
      • Besonders beliebt
        • Balearen
        • Bayern
        • Kanaren / Kanarische Inseln
        • Kreta
      Specials
      • Bezaubernde Landschaften
      • Dem Winter entfliehen
      • Deutschland am Wasser
      • Deutschlands schönste Städte
      • Die Großregion
      • Die Niederlande – ein traumhaftes Urlaubsziel voller Kontraste
      • Fernreisen
      • Kreuzfahrten
      • Kroatien – voller Leben
      • Mit dem Mietwagen unterwegs in Griechenland, Spanien und Italien
      • Orientalische Wohlfühloasen
      • Sommer in Europa
      • Teneriffa: eine Insel für alle!
      Beliebte Artikel
      Urlaub buchen
      Urlaub buchen
      HolidayCheck
      Du kannst nach Artikeln, Destinationen oder Reisezielen suchen...
      Zwei Radfahrer sitzen auf einer Bank vor der Burg Thurant in Akenau
      Fernradwege

      Die 10 beliebtesten Fahrradtouren in Deutschland

      Anzeige
      In Zusammenarbeit mit der
      DZT
      Pause bei Burg Thurant in Akenau auf dem Mosel-Radweg © Mosellandtouristik GmbH, Christopher Arnoldi
      • Aktiv
      • Europa
      • Deutschland
      • Die 10 beliebtesten Fahrradtouren in Deutschland
      Inhaltsverzeichnis
      Elberadweg – immer am Fluss entlang Weser-Radweg – vom Bergland an die Nordsee RuhrtalRadweg – vom Sauerland ins Revier MainRadweg – Wälder, Wiesen und Weinberge EmsRadweg – durch fünf Regionen zum Meer Rheinradweg – auf den Spuren großer Legenden Donauradweg – Kultur satt am Pistenrand Ostseeküsten Radweg – das Hoch im Norden Oder-Neiße-Radweg – kleiner Grenzverkehr Mosel-Radweg – durchs schönste Weinland
      Facebook Twitter Mail WhatsApp Pinterest

      Es gibt unzählige Radwege in Deutschland, alle variantenreich und bestens ausgewiesen. Egal ob am Meer oder an Flüssen entlang, durch Weinberge oder spannende Städte: Deutschland ist ein Paradies für jeden, der Stadt und Land mit dem Velo erkunden will. Die zehn beliebtesten Radwege in Deutschland stellen wir hier vor:

      1

      Elberadweg – immer am Fluss entlang

      Frauenkirche mit Elbufer in Dresden
      Ideal für eine Radpause – Elbufer in Dresden mit Frauenkirche © DZT, Francesco Carovillano

      Die Tour entlang des zweitgrößten Flusses in Deutschland zählt zu den schönsten bundesweit. So wurde der Elberadweg folgerichtig in Umfragen des ADFC auch schon zum 14. Mal in Folge zum beliebtesten Fernradweg gewählt. Highlights am Pistenrand bietet er viele.

      Hinter der deutsch-tschechischen Grenze führt der Weg entlang der Sandsteinfelsen des Nationalparks Sächsische Schweiz. Die Route verläuft direkt im Elbtal, mit Blick auf die romantische Felsenwelt. In Dresden warten dann mit der Semperoper und der Frauenkirche zwei weitere Top-Sehenswürdigkeiten. Auf dem Weg nach Norden kommt man später durch interessante Städte wie Torgau, Wittenberg oder Dessau.

      Für Technikfreunde dürfte das Wasserstraßenkreuz bei Magdeburg interessant sein. Hamburg mit seinen zahlreichen Highlights lohnt natürlich immer einen Besuch. Und an der Mündung der Elbe in die Nordsee bei Cuxhaven kann man schließlich den Ozeandampfern zuwinken.

      Charakter: Der größte Teil der Strecke verläuft auf einem eigenen Radweg, also vorwiegend autofrei, häufig auf und neben dem Elbdamm. Die Oberfläche ist meist asphaltiert. In Flussrichtung ist mit Gegenwind zu rechnen.

      Landschaft: Sächsische Schweiz mit Sandsteinfelsen, Weinberge, UNESCO-Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“ mit Auenwaldkomplex, Geest- und Marschlandschaften, Obstanbaugebiet Altes Land, Nordseeküste.

      Elberadweg auf einen Blick:
      Länge:
      840 Kilometer
      Start: Schöna/Bad Schandau
      Ziel: Cuxhaven/Brunsbüttel
      Streckeninfo: überwiegend ebenes Gelände, auf für Kinder gut befahrbar

      Mehr erfahren

      Hotelempfehlungen am Elberadweg

      87%
      Maritim Hotel Dresden
      Dresden - Sachsen Deutschland
      97%
      Park Hyatt Hamburg
      Hamburg - Hamburg Deutschland
      100%
      Hotel Muschelgrund
      Cuxhaven - Niedersachsen Deutschland
      2

      Weser-Radweg – vom Bergland an die Nordsee

      Roland Statue und Rathaus in Bremen
      Meilensteine unterwegs: die Roland-Statue und das Rathaus in Bremen © DZT, Francesco Carovillano

      Der Weser-Radweg folgt dem Lauf des Flusses vom Weserbergland bis zur Nordsee fast ohne Steigungen. Im Bergland liegen historische Städte, Burgen und Schlösser wie Perlen am Wegesrand. Radler treffen dort auch auf märchenhafte Reisebegleiter wie den Rattenfänger von Hameln oder das Aschenputtel. 

      In der Norddeutschen Tiefebene bestimmt dann weites Land mit Mooren, kleinen Dörfern, Bauernhöfen und Windmühlen das Bild. In der Hansestadt Bremen lohnt sich ein Abstecher in die historische Altstadt zum Rathaus. Auf dem Weg zur Küste geht es durch die grünen Weiten der Wesermarsch in die Seestadt Bremerhaven mit dem Deutschen Schifffahrtsmuseum und Deutschen Auswandererhaus. In Cuxhaven wartet schließlich das Meer.

      Charakter: Flussbegleitender Radfernweg mit sehr wenigen Steigungen und meist asphaltierter oder wassergebundener Decke (Schotter). Verkehrsarm und dank guter Infrastruktur besonders für Einsteiger und Familien gut geeignet.

      Landschaft: Der Radfernweg verbindet die Mittelgebirgslandschaft des Weserberglands mit der Norddeutschen Tiefebene. Bis zur Wesermündung fährt man entlang des Schifffahrtsweges Unterweser.

      Weser-Radweg auf einen Blick:
      Länge: 515 Kilometer
      Start: Hann. Münden
      Ziel: Cuxhaven und Eckwarderhörne
      Streckeninfo: überwiegend ebenes Gelände, auch für Kinder gut zu befahren, überwiegend anhängertauglich
      4-Sterne-ADFC-Qualitätsradroute

      Mehr erfahren

      Hotelempfehlungen am Weser-Radweg

      99% GOLD AWARD
      Hotel Munte am Stadtwald
      Bremen - Bremen Deutschland
      100%
      Hotel Christinenhof
      Hameln - Niedersachsen Deutschland
      99% GOLD AWARD
      im-jaich Boardinghouse Bremerhaven
      Bremerhaven - Bremen Deutschland
      3

      RuhrtalRadweg – vom Sauerland ins Revier

      Zeche Zollverein in Essen
      Industriedenkmal im Ruhrgebiet: die Zeche Zollverein in Essen © Lookphotos.com, Günther Bayerl

      Der RuhrtalRadweg führt über 230 Kilometer vom Sauerland bis ins Ruhrgebiet. Entlang der Route wechseln sich Wälder, Wiesen, Burgen und Fachwerkhäuser mit Zeugnissen der Industrie-Ära ab. Fördertürme, Hochöfen und Gasometer sind heute Erlebnisstätten für Sport und Kultur.

      Besonders sehenswert sind unter anderem Arnsberg mit seiner mittelalterlichen Altstadt und dem Klassizismusviertel, die Wiege des Ruhrbergbaus im Muttental, der Baldeneysee in Essen und schließlich der neu gestaltete Duisburger Innenhafen mit seiner Flanier- und Gastronomie-Meile.

      Charakter: Der überwiegende Teil der Route wird flussbegleitend und autofrei geführt. Auf den ersten 35 Kilometern zum Teil starke Steigungen, im weiteren Verlauf meist ebenes Gelände. Sehr gute Verkehrsanbindung.

      Landschaft: Flusslandschaft der Ruhr, waldreiche Mittelgebirgsregion des Sauerlands, Ballungsraum Metropole Ruhr mit Zeugnissen der Schwerindustrie und des Bergbaus.

      RuhrtalRadweg auf einen Blick:
      Länge: 230 Kilometer
      Start: Winterberg
      Ziel: Duisburg
      Streckeninfo: überwiegend ebenes Gelände, einige starke Steigungen, mit Kindern trotzdem befahrbar, überwiegend anhängertauglich
      4-Sterne-ADFC-Qualitätsradroute

      Auch interessant
      Anzeige
      Auch interessant
      Sachsen
      Leipzig – die kreative Stadt
      Mehr erfahren
      Auch interessant
      Anzeige
      Auch interessant
      Sachsen
      Leipzig – die kreative Stadt

      Hotelempfehlungen am RuhrtalRadweg

      93%
      IntercityHotel Duisburg
      Duisburg - Nordrhein-Westfalen Deutschland
      100%
      Motel One Essen
      Essen - Nordrhein-Westfalen Deutschland
      87%
      Romantik Berghotel Astenkrone
      Winterberg - Nordrhein-Westfalen Deutschland
      4

      MainRadweg – Wälder, Wiesen und Weinberge

      Regnitz und Altes Rathaus in Bamberg
      Das Alte Rathaus von Bamberg wurde direkt in die Regnitz gebaut © DZT, Florian Trykowski

      Vorbildliche Beschilderung, tolle Streckenführung und zahlreiche Radfahrer-freundliche Gastbetriebe machen diesen Radfernweg durch Franken und Hessen zu einem echten Erlebnis.

      Man kann diese Tour entweder an der Quelle des Roten Mains in der Fränkischen Schweiz oder am Weißen Main im Frankenwald beginnen. Der Weg führt zunächst nach Bamberg mit seiner schönen Altstadt, die zum Welterbe der UNESCO zählt. Durch den Steigerwald und die Haßberge sucht sich der Main seinen Weg nach Schweinfurt und führt in das Fränkische Weinland und das Liebliche Taubertal. Hinter der Metropole Frankfurt endet die Reise in Mainz an der Mündung in den Rhein.

      Charakter: Verläuft weitgehend autofrei auf gut ausgebauten, meist asphaltierten Wegen in überwiegend ebenem Gelände. In fast allen Kriterien sehr gut bewertete Radroute, für Touren mit Kindern geeignet.

      Landschaft: Am kurvenreichen Main entlang durch unterschiedliche Landschaften (Fichtelgebirge, Frankenwald, Steigerwald, Haßberge, Fränkisches Weinland, Liebliches Taubertal, Spessart-Mainland) bis zum hessischen Untermain. Mal dominieren Wälder und Wiesen, mal die Weinberge.

      MainRadweg auf einen Blick:
      Länge: 600 Kilometer
      Start: Bischofsgrün (Quelle Weißer Main), Creußen (Quelle Roter Main)
      Ziel: Mainz
      Streckeninfo: überwiegend ebenes Gelände, mit Kindern gut befahrbar, überwiegend anhängertauglich

      Mehr erfahren

      Hotelempfehlungen am MainRadweg

      100%
      Hotel Alter Kranen
      Würzburg - Bayern Deutschland
      95%
      Welcome Hotel Villa Geyerswörth
      Bamberg - Bayern Deutschland
      85%
      JW Marriott Hotel Frankfurt
      Frankfurt am Main - Hessen Deutschland
      5

      EmsRadweg – durch fünf Regionen zum Meer

      Bentlager Dreiklang: Velo
      Der EmsRadweg verläuft meist bequem durch liebliche Landschaft © Euregio, Ben Böhm-Treedimensions

      Der EmsRadweg führt von den Ems-Quellen am Fuß des Teutoburger Waldes bis zur Nordsee. Fluss und Radweg schlängeln sich dabei zunächst durch das liebliche Paderborner Land und den Kreis Gütersloh. Sanddünen, Kiefernwälder und Feuchtwiesen prägen die Landschaft am Oberlauf ebenso wie die Städte mit ihren typischen Fachwerkhäusern.

      Entlang der Ems-Auen verläuft die Route dann durch das Münsterland mit märchenhaft anmutenden Wasserschlössern. Nach den ausgedehnten Moor- und Heidegebieten im südlichen Emsland wird es maritim, hier gibt es etliche Häfen, Schleusen und Wehre. Am Ende wartet bei Emden als letzter Höhepunkt der Reise die Mündung der Ems in die Nordsee.

      Charakter: Die Route verläuft in überwiegend ebenem Gelände. Die Strecke ist größtenteils asphaltiert und wird weitgehend abseits verkehrsreicher Straßen, aber nicht immer autofrei durch zwei Bundesländer geführt.

      Landschaft: Vom Rand des Teutoburger Waldes führt die Route flussnah bis zur Mündung in die Nordsee bei Emden. Sie durchquert fünf Regionen mit Heide-, Moor-, Auen-, Fehn- und Polderlandschaften.

      EmsRadweg auf einen Blick:
      Länge: 375 Kilometer
      Start: Hövelhof
      Ziel: Emden
      Streckeninfo: ausschließlich ebenes Gelände, mit Kindern gut befahrbar

      Mehr erfahren

      Hotelempfehlungen am EmsRadweg

      99%
      Hotel Prinz Heinrich
      Emden - Niedersachsen Deutschland
      98%
      Hotel Altes Landhaus
      Lingen - Niedersachsen Deutschland
      100%
      Altes Landhaus Lanvers
      Emsdetten - Nordrhein-Westfalen Deutschland
      6

      Rheinradweg – auf den Spuren großer Legenden

      Deutsches Eck in Koblenz
      Schönes Etappenziel – Blick auf das Deutsche Eck in Koblenz © DZT, Francesco Carovillano

      Die Bedeutung des Rheins ist so häufig besungen wie historisch dokumentiert und wird in seinem Verlauf von den vielen Burgen, Festungen, Gotteshäusern und historischen Städten an seinen Ufern belegt. Viele davon stehen auf der Welterbe-Liste der UNESCO und liegen am Rand des Rheinradwegs. 

      Unterwegs gibt es jede Menge zu sehen, Naturwunder wie das malerische Mittelrheintal etwa mit dem berühmten Loreley-Felsen. Überall wird gute regionale Küche serviert, und Weinliebhaber können sich an feinen Tropfen aus den umliegenden Weingütern erfreuen. Zudem warten zahlreiche kulturelle Angebote.

      Charakter: Der Rheinradweg verläuft flach und familienfreundlich entlang des Flussufers. Die Oberflächen sind überwiegend asphaltiert, zum Teil wassergebunden oder gepflastert. Die Strecke ist größtenteils autofrei.

      Landschaft: Der Radfernweg begleitet den Rhein von der Quelle in den Alpen bis zur Mündung in die Nordsee und durchquert dabei vom Gebirge bis zum Flachland verschiedenste Landschaftsformen.

      Rheinradweg auf einen Blick:
      Länge: 1233 Kilometer, davon 971 Kilometer in Deutschland
      Start: Andermatt (Schweiz), Konstanz (Deutschland)
      Ziel: Rotterdam (Niederlande), Emmerich am Rhein (Deutschland)
      Streckeninfo: überwiegend ebenes Gelände, mit Kindern gut befahrbar, überwiegend anhängertauglich

      Auch interessant
      Anzeige
      Auch interessant
      Europas zweitlängster Fluss
      City-Hopping an der Donau
      Mehr erfahren
      Auch interessant
      Anzeige
      Auch interessant
      Europas zweitlängster Fluss
      City-Hopping an der Donau

      Hotelempfehlungen am Rheinradweg

      100%
      Hotel am Markt
      Bacharach - Rheinland-Pfalz Deutschland
      98%
      GHOTEL hotel & living Koblenz
      Koblenz - Rheinland-Pfalz Deutschland
      92%
      IntercityHotel Mainz
      Mainz - Rheinland-Pfalz Deutschland
      7

      Donauradweg – Kultur satt am Pistenrand

      Donau-Panorama-Weg bei Kelheim mit Kloster Weltenburg
      Der Donauradweg führt bei Kelheim am Kloster Weltenburg vorbei © DZT, Deutschland abgelichtet Medienproduktion

      Wie jeder Fluss fängt die Donau klein an: In Donaueschingen entspringt sie im Park des Fürstenbergschlosses, bevor sie in der Donauversinkung für 150 Tage im Jahr komplett versickert. 

      Dann taucht der Fluss wieder auf, passiert die Kirchen-Stadt Ulm, Donauwörth mit einem der schönsten Straßenzüge Süddeutschlands und die spektakuläre Landschaft des Donaudurchbruchs. In der UNESCO-Welterbestadt Regensburg warten fast tausend Denkmäler im historischen Zentrum auf Besucher. Die Tour, die auch Teil des europäischen Radfernwegs EuroVelo 6 ist, endet schließlich in Passau.

      Charakter: Die Route verläuft familienfreundlich mit wenigen Steigungen entlang der deutschen Donau von der Quelle bis Passau. Nur zum Teil asphaltiert, aber gut befahrbar. Nicht einheitlich ausgeschildert.

      Landschaft: Die Donau berührt oder durchquert zahlreiche Landschaften wie u.a. den Schwarzwald, die Schwäbische Alb und Oberschwaben, das Donauried, die Fränkische Alb und den Bayerischen Wald.

      Donauradweg auf einen Blick:
      Länge: 609 Kilometer
      Start: Donaueschingen
      Ziel: Passau
      Streckeninfo: überwiegend ebenes Gelände, teilweise hügelig, mit Kindern gut befahrbar, überwiegend anhängertauglich
      4-Sterne-ADFC-Qualitätsroute

      Mehr erfahren

      Hotelempfehlungen am Donauradweg

      87%
      Kultur & Spa Hotel Das Götzfried
      Regensburg - Bayern Deutschland
      100%
      Hotel & Gasthof Löwen
      Ulm - Baden-Württemberg Deutschland
      90%
      Hotel Residenz Passau
      Passau - Bayern Deutschland
      8

      Ostseeküsten Radweg – das Hoch im Norden

      UNESCO-Welterbe Alte Buchenwälder Deutschlands
      Mecklenburg-Vorpommerns Ostseeküste wird von beeindruckenden Felsformationen geprägt © Lookphotos, Günther Bayerl

      Dieser Radweg beginnt im hohen Norden bei Flensburg – von hier bis zur Insel Usedom ist das Meer ein ständiger Begleiter. Tolle Sandstrände, bizarre Klippen, dazwischen das maritime Leben der Küstenstädte – an Abwechslung herrscht wahrlich kein Mangel.

      Entlang der Kieler Förde geht es Richtung Fehmarn und dann durch die Lübecker Bucht. Die historischen Hansestädte Wismar und Stralsund in Mecklenburg-Vorpommern gehören zum UNESCO-Welterbe. Sehenswert sind auch das mondäne Heiligendamm ("weiße Stadt am Meer"), die romantische Halbinsel Fischland-Darß-Zingst sowie Rügen, Deutschlands größte Insel mit ihren weltberühmten Kreidefelsen. Schließlich führt der Radweg weiter ostwärts bis auf die Insel Usedom.

      Charakter: größtenteils ebenes Küstengebiet, in Mecklenburg-Vorpommern auch einige Hügel, in kurzen Abschnitten zudem stärkere Steigungen. Überwiegend asphaltierter Untergrund, aber auch Verbundsteine und Platten, Sand und Schotter. Beschilderung nicht einheitlich.

      Landschaft: Die Küstenlandschaft an der Ostsee wartet mit unterschiedlichen Uferformen auf, zum Beispiel finden sich Steilküsten, flache, weiße Strände, Deiche, Förden, Bodden und Wälder.

      Ostseeküsten Radweg auf einen Blick:
      Länge: 1095 Kilometer
      Start: Flensburg
      Ziel: Ahlbeck/Usedom
      Streckeninfo: überwiegend ebenes Gelände, teilweise hügelig, mit Kindern gut befahrbar

      Mehr erfahren

      Hotelempfehlungen am Ostseeküsten Radweg

      88%
      Ostseehotel Dierhagen
      Dierhagen - Mecklenburg-Vorpommern Deutschland
      91%
      Radisson Blu Senator Hotel
      Lübeck - Schleswig-Holstein Deutschland
      99%
      Hotel Am alten Hafen
      Wismar - Mecklenburg-Vorpommern Deutschland
      9

      Oder-Neiße-Radweg – kleiner Grenzverkehr

      St. Peter und Paul mit Neissebrücke in Görlitz
      St. Peter und Paul in Görlitz gehört zu den größten und bedeutendsten Hallenkirchen im Osten Deutschlands © DZT, Francesco Carovillano

      Los geht die Radtour in Nová Ves in Tschechien. Die Route verläuft auf dem weiten Weg ans Stettiner Haff fast vollständig entlang der deutsch-polnischen Grenze. Görlitz lädt zum Besuch der Altstadt ein, Bad Muskau in den Fürst Pückler-Landschaftspark. Später geht die Strecke über Eisenhüttenstadt und Frankfurt (Oder) bis hinein in den Oderbruch und den Nationalpark Unteres Odertal. Bei Mescherin biegt der Fluss nach Polen ab, und es geht zielstrebig Ueckermünde entgegen.

      Charakter: Der Radfernweg verläuft meist autofrei entlang von Neiße und Oder und ist weitgehend asphaltiert. Abstecher nach Polen sind häufig möglich.

      Landschaft: Die Route geht durch Flusslandschaften, dichte Wälder und hügelige Regionen entlang der Neiße und der Auen an der Oder, durch Naturschutzgebiete sowie den Nationalpark Unteres Odertal, das Stettiner Haff.

      Oder-Neiße-Radweg auf einen Blick:
      Länge: 628 Kilometer
      Start: Nová Ves bei Jablonec (Tschechien)
      Ziel: Ahlbeck
      Streckeninfo: überwiegend ebenes Gelände, mit Kindern gut befahrbar, überwiegend anhängertauglich

      Auch interessant
      Anzeige
      Auch interessant
      Orte mit Aura
      Thüringen: Welterberegion Wartburg-Hainich
      Mehr erfahren
      Auch interessant
      Anzeige
      Auch interessant
      Orte mit Aura
      Thüringen: Welterberegion Wartburg-Hainich

      Hotelempfehlungen am Oder-Neiße-Radweg

      86%
      Hotel Via Regia
      Görlitz - Sachsen Deutschland
      100% AWARD 2023
      Aparthotel Strandhus Familie Herrgott
      Ahlbeck - Mecklenburg-Vorpommern Deutschland
      100%
      Hotel Am Schloßbrunnen
      Bad Muskau - Sachsen Deutschland
      10

      Mosel-Radweg – durchs schönste Weinland

      Velofahren in den Weinbergen bei Bernkastel-Kues
      Die Weinberge bei Bernkastel-Kues bringen die Vorzüge des Moseltals voll zur Geltung © DZT, Günter Standl

      Der deutsche Mosel-Radweg ist Teil der internationalen Radwanderroute Velo Tour Moselle. Sehenswürdigkeiten unterwegs gibt es viele, so begeistert Trier mit Bauten aus der Römerzeit. Ab Schweich durchbricht die Mosel das Rheinische Schiefergebirge und schlängelt sich durch das immer enger werdende Tal. Hier verbergen sich Kulturschätze wie das Römerweinschiff in Neumagen-Dhron und die römischen Kelteranlagen an der Mittelmosel. 

      Sehenswert sind auch Bernkastel-Kues und die Moselburgen in romantischen Seitentälern, z.B. die Festungen Arras und Metternich. Unterwegs wird in zahllosen Weingütern und Gaststätten guter heimischer Wein ausgeschenkt. Am Ziel der Route, am Deutschen Eck in Koblenz, mündet die Mosel dann in den Rhein.

      Charakter: Internationaler Radfernweg. Verläuft zumeist auf asphaltierten Radwegen, Wirtschaftswegen und alten Treidelpfaden in vorwiegend ebenem Gelände. Ab Thionville (F) auch anhängertauglich.

      Landschaft: Die Mosellandschaft zeichnet sich durch viele Flusswindungen, zahlreiche Steilhänge und Terrassenweinbau aus. Die Radwege verlaufen zwischen Flussufer und Weinbergen und führen durch Weindörfer.

      Mosel-Radweg auf einen Blick: 
      Länge: 250 Kilometer
      Start: Perl
      Ziel: Koblenz
      Streckeninfo: überwiegend ebenes Gelände, mit Kindern gut befahrbar, überwiegend anhängertauglich

      Mehr erfahren

      Hotelempfehlungen am Mosel-Radweg

      94%
      LIFESTYLE Resort Zum Kurfürsten
      Bernkastel-Kues - Rheinland-Pfalz Deutschland
      97%
      Hotel Blesius Garten
      Trier - Rheinland-Pfalz Deutschland
      65%
      Hotel Zum Anker
      Neumagen-Dhron - Rheinland-Pfalz Deutschland

      Weitere Radtouren und Informationen rund um das Thema Radfahren in Deutschland finden Sie auf www.germany.travel/radfahren

      Aktiv Deutschland Kultur Natur

      Wie hat Dir der Artikel gefallen?

      4,9/5
      9 Bewertungen

      Artikel teilen:

      Facebook Twitter Mail WhatsApp Pinterest
      Auch interessant
      Anzeige
      Auch interessant
      Sachsen
      Erlebniswelt der Porzellan-Manufaktur Meissen
      Logo DZT

      In Zusammenarbeit mit der

      DZT – Deutsche Zentrale für Tourismus - Anzeige

      Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) erstellt.

       

      Inspirierende Beiträge

      Nationale Naturlandschaften

      16 Nationalparks in Deutschland - Wild und schön

      Anzeige
      Wellness

      Wohlsein in Baden-Württemberg

      Anzeige
      Best of SouthWest Germany

      Baden-Württembergs Top-Hotels

      Anzeige

      Erhalte spannende Tipps und Infos zu den schönsten Reisezielen und Stränden!

      Ich willige ein, dass die HolidayCheck AG mich personalisiert per E-Mail über Angebote von HolidayCheck aus dem Reisebereich informiert und hierzu meine Kunden- und Buchungsdaten sowie Daten zu meinem Nutzungsverhalten (in E-Mails sowie auf der HolidayCheck-Website) verarbeitet. Teilnahme ab 18 Jahren. Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Die Informationen zum Datenschutz gemäß Art. 13 und 14 DSGVO finden Sie hier.
      • Veranstalter-AGB
      • Nutzungsbedingungen
      • Datenschutz
      • Privatsphäre-Einstellungen
      • AGB
      • Impressum
      © 1999 - 2023 HolidayCheck AG. Alle Rechte vorbehalten.
      • Beliebte Artikel
      • Familie
      • Kulinarik
      • Kultur
      • Natur
      • Outdoor & Wandern
      • Ratgeber
      • Stadt
      • Strand & Meer
      • Tauchen
      • Europa
        • Belgien
        • Spanien
        • Griechenland
        • Italien
        • Portugal
        • Deutschland
        • Österreich
        • Schweiz
        • Kroatien
        • Frankreich
        • Irland
        • Nordirland
        • Bulgarien
        • Türkei
      • Naher & Mittlerer Osten
        • Dubai
        • Abu Dhabi
        • Bahrain
        • Vereinigte Arabische Emirate
        • Jordanien
      • Afrika
        • Mauritius
        • Ägypten
      • Asien
        • Südkorea
        • Thailand
        • Indonesien
        • Malediven
        • Sri Lanka
      • Karibik
        • Dominikanische Republik
        • Kuba
        • Jamaika
        • Barbados
      • Nordamerika
        • Rest der Welt
          • Besonders beliebt
            • Balearen
            • Bayern
            • Kanaren / Kanarische Inseln
            • Kreta
          • Bezaubernde Landschaften
          • Dem Winter entfliehen
          • Deutschland am Wasser
          • Deutschlands schönste Städte
          • Die Großregion
          • Die Niederlande – ein traumhaftes Urlaubsziel voller Kontraste
          • Fernreisen
          • Kreuzfahrten
          • Kroatien – voller Leben
          • Mit dem Mietwagen unterwegs in Griechenland, Spanien und Italien
          • Orientalische Wohlfühloasen
          • Sommer in Europa
          • Teneriffa: eine Insel für alle!
          Haben wir Sie inspiriert?
          Buchen Sie ihre Wunschreise direkt auf HolidayCheck.de
          Urlaub buchen
          © 1999 - 2023 HolidayCheck AG.
          Alle Rechte vorbehalten.