- Preis-Leistungs-VerhältnisSchlecht
Ein schönes altes Bauernhaus aus Holz, welche sicher über 100 Jahre alt sein dürfte. Es gibt im Erdgeschoß eine Küche, ein Wohnzimmer mit großem Holzofen, ein Schlafzimmer für 2 Personen, eine Toilette und eine Dusche mit Waschbecken. Im Flur noch ein zusätzliches Waschbecken und Stauraum. Zum Obergeschoß führt eine kleine steile ausgetretene Holztreppe. Dort gibt es ein Schlafzimmer mit einem 3er-Bett und eine kleine dunkle Kammer, genannt Schnarchkammer, ohne Außenfenster für max. zwei Kinder. Wie, laut Beschreibung, hier 8-9 Personen Schlaf finden sollen ist mir allerdings ein Rätsel. Alle Decken und Türen sind sehr niedrig. Das Haus ist leider sehr hellhörig; ein individuelles Ausschlafen ist daher kaum möglich. Als Heizung dient der zentrale Holzofen, welche das Wohnzimmer und die Küche bedient. Auf der HP der Feuerwehr Mittelberg steht, dass am 17.10.92 ein Ofenbrand einen geringen Schaden in der Laubenzughütte verursacht hat. Sollte dies heute geschehen, so sehe ich aufgrund der zentralen Lage des Ofens zum Eingang und der Holzwände den Fluchtweg für alle Schlafbereiche abgeschnitten. Ich hätte persönlich Mühe alternativ durch die kleinen Fenster zu entkommen. Für verregnete Tage gibt es kein WLan oder TV. Leider auch schlechter Handy-Empfang. Dafür jede Menge Spiele und Bücher. Das Haus ist sauber und die Sanitärräume sind zeitgemäß gekachelt. Außen hat man einen sauber gemähten Rasen, nette Blumenspiele, eine Terrasse und genügend alte Gartenmöbel. Nebenkosten. Hier scheint der Vermieter eine zweite Einnahmequelle zu haben. Sie werden vorher per Mail informiert, dass folgende Punkte zusätzliche Kosten verursachen werden: Parkplatz, Müllentsorgung, Strom, Bettwäsche, Kurtaxe, Lastenaufzug. So kamen zu dem Grundpreis für eine Woche von knapp 700 Euro noch einmal gut 30% dazu. Bei der Abreise wurde unsere Reinigung wie beim Militär überprüft, indem sich der Vermieter hinkniete und mit blanken Fingern durch die Ecken zog und mit seinem staubigen Finger dann stolz 50 Euro für Nach-Reinigung forderte. Mein Tipp: Putzen sein lassen du gleich die 95,- Euro Endreinigung zusätzlich zahlen. Fazit: Die Hütte hat ohne Frage Charme und eine tolle Aussicht. Mit dieser Gruppenunterkunft konnten wir kein Geld sparen; hätten für den gleichen Preis im Ort auch ein Hotel mit Halbpension buchen können. Eine romantische ruhige einsame Lage auf der Alm zum Ausspannen konnten wir in der Laubenzughütte leider nicht finden.
Die Schlafzimmer sind sehr klein. Zwei Schlafräume haben gar keine Schränke. Die Bettfläche ist meist größer als die Lauffläche. Für mich ist die Raumfläche für Luft zum Atmenfür einen erholsamen Schlaf bei geschlossenen Fenster zu klein. Das Niveau der Ausstattung ist einfach und die niedrigen Türrahmen und Decken bieten Verletzungsgefahr. Dennoch hat die Hütte ihren eigenen urigen Stil.
Bei der Buchung war man am Telefon sehr freundlich ! Vor Ort angekommen gab es jedoch gleich einen Katalog von Regeln, die ich offen gestanden im Urlaub nicht brauche.
Zur Laubenzughütte führt keine Strasse oder Feldweg. Sie müssen stets die 210 Stufen mit einem Höhenunterschied von 140 Metern vom Ort laufen. Für das Gepäck oder Einkäufe gibt es eine kleine Lastenseilbahn. Die ist leider nicht inklusive, sondern jede Fahrt wird frech berechnet (Kann ich denn etwas dafür, dass die Seilbahntechnik so alt ist, dass diese nicht einfach per Knopfdruck betätigt werden kann). So kann/darf diese nicht selber bedient werden, sondern man muss stets mit dem Vermieter telefonisch einen Termin ausmachen; brauche ich das im Urlaub? Die Aussicht an der Hütte ist traumhaft. Man hat das ganze Tal im Blick und nur Wiesen um sich herum. Leider ist man nicht alleine. In direkter Nachbarschaft sind drei weiter Hütten, welche temporär bewohnt sind. Auch kommen Wanderer über das Grundstück aus dem Tal. 100 Meter oberhalb ist die Max-Hütte. Deren Gäste schauen von der Terrasse genau auf die Hütte. Keine 50 Meter vom Haus ist ein großer Stützmast der Seilbahn zum Walmendinger Horn. So kann man den ganzen Tag die Laufgeräusche des Zugseiles hören, wenn die Gondel fährt. Unbeobachtete Alm-Romantik stelle ich mir anders vor. Auch wenn Haustiere auf Anfrage geduldet werden, so sind die zwei benachbarten Kuhweiden für Hunde ungeeignet, da die Kühe bis auf 10 Meter an das Haus kommen, was jeden gesunden Hund herausfordert.
Beliebte Aktivitäten
- Wellness
- Sport
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Familie |
Dauer: | 1 Woche im Juli 2013 |
Reisegrund: | Wandern und Wellness |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Andreas |
Alter: | 41-45 |
Bewertungen: | 2 |
Guten Tag Herr Andreas, es tut uns sehr leid, dass es Ihnen ganz entgegen Ihres Eintrages im Gästebuch und Ihrer Aussagen am Abend vor Ihrer Abreise , nun doch nicht gefallen hat. Wir nehmen Ihre Kritik zur Kenntnis. Zu ein paar Punkten möchten wir dennoch Stellung nehmen: Die Berghütte ist 350 Jahre alt und es liegt uns sehr am Herzen, das ursprüngliche und den Charme der Hütte zu erhalten. Die wird auch von unseren langjährigen Gästen sehr geschätzt. Sie hatten nach einer "Selbstversorgerhütte" gesucht, und bekamen von uns ein detailliertes Angebot, auf welches Sie auch gleich gebucht haben. Der Preis ist für 5 Personen mit großem Hund , in der Hauptsaison für 1 Woche ortsüblich und durchaus gerechtfertigt. Bewußt haben wir kein WLAN, keinen Internetzugang, keinen Fernseher, die Räume sind klein und kuschlig, das war eben die frühere bauweise. Wenn man den Komfort eines Hotels wünscht, sollte auch man ein solches buchen, da können wir mit unserer "Selbstversorgerhütte", als welche wir uns überall anbieten, natürlich nicht mithalten. Ihre Familie Schuster