- Preis-Leistungs-VerhältnisSchlecht
Das Botel (Hotelschiff) stammt aus den 1970er Jahren und dieses ist mehr als deutlich zu erkennen. Die Kabinen sind durchweg mit zwei Betten ausgestattet, so dass Einzelbelegungen in den Doppelzimmern untergebracht werden. Der Zustand insgesamt entspricht aber ganz sicher keiner 3 Sterne Klassifizierung, dafür dürfte dem Botel einiges an Ausstattung fehlen. Der Zustand der Kabine war "abgewohnt", schmuddelig und muffig. Das im Preis mit angebotene Frühstück war ebenfalls eher schlecht als recht. Die Gästestruktur umfasste alle Altersklassen und es waren Tschechen, Dänen, Holländer, Briten und auch deutsche Gäste vor Ort. Insgesamt war der Versuch, sich dem Flair eines Hotelbootes hinzugeben kläglich gescheitert, da dieses Botel keinen dem Preis entsprechenden Service bietet. Mit seiner 3 Sterne Klassifizierung kann es sich nicht ansatzweise mit anderen und im Zentrum gelegenen Hotels vergleichen. Es wäre vielleicht sinnvoller dieses Botel als Hostel für Schulklassen etc. zu verwenden, dafür würde es mit seinem Allgemeinzustand sicher noch gute Dienste leisten. Reisenden mit etwas mehr Anpsruch kann man diese Unterkunft jedoch nicht empfehlen. Wer mit dem Auto kommt, der hat die Möglichkeit kostenfrei direkt am Botel zu parken, Handyempfang ist ebenfalls gut. Die gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel sorgen für ein schnelles Erreichen aller Sehenswürdigkeiten im Zentrum. Wer mehr als drei Tage vor Ort weilt, dem empfehle ich den Kauf des 3 Tage-Tickets der Prager Verkehrsbetriebe, was derzeit 310 Kronen kosten. Nach abstempeln hat man 72 Stunden gültige Fahrzeit für alle Verkehrsmittel, denn Prag ist immer eine Reise Wert!
Die Kabinen sind stets mit zwei Betten ausgestattet. Entweder als Einzelbetten links und rechts an der Wand u. dazwischen ein kleiner Tisch, oder als nebeneinander stehende Doppelbetten, wo dann der Tisch an einer der Seiten steht. Die Größe der Kabinen ist gleich, jedoch entspricht die Ausstattung nicht den Vorstellungen eines 3 Sterne Hotels. Da ich jede Menge Hotels in Prag kenne, weiß ich, das auch preislich gleichwertige zum Hotelboot eine deutlich bessere Leistung anbieten. Im Zimmer befindet sich ein Kleiderschrank, der für zwei Personen bei längerem Aufenthalt deutlich zu klein sein dürfte. Das Fenster klemmte erheblich beim Öffnen, die Matratze war durchgelegen und die Bettwäsche war mit kleinen Löchern übersät. Es gab ein TV Gerät und Telefon. Die Heizung funktionierte bei den kalten Temperaturen nur gering und fiel zwei Tage lang komplett aus. Ein mit Flecken gesäumter Teppich bedeckte den Zimmerboden. Das Bad war eine Mini-Nassraumzelle mit WC, Dusche und Schwenkhahn, der fast im Abfluss des Beckens endete. Zum Duschen musste man den Hebel umlegen, dann kam kein Wasser zum Waschbecken. Die Zahnputzbecher waren Plastikbecher, Der Duschvorhang war keimig mit Schimmelbildung an den Rändern. Eine Verrosstete Aufhängung trug den Duschvorhang. Es gab weder einen Seifenspender noch einen Haarfön, dafür aber ein Stück Kernseife. Zu beheizen war das Bad auch nicht.
Das Botel hat ein Restaurant, das morgens als Frühstücksraum dient, desweiteren aber auch als reguläres Restaurant. Das Frühstücksbüffet war das bisher schlechteste, was ich je in Prag erleben durfte. Bereits um 7.30 Uhr (Frühstückszeit 6.30 - 10.00 Uhr) war ein Teil der mit Wurst und Käse belegten Platten leer u. es konnte nur durch Kontaktaufnahme mit dem Personal ein Auffüllen bewirkt werden, da die Umsichtigkeit des selbigen zu wünschen übrig ließ. Es gab immer die gleiche Wurst, Käse, Salatplatten, Marmelade aus der Glasschüssel, ab und an verschiedene Sorten, dazu trockene Semmel und Brotscheiben sowie eine Sorte Müsli und Quark. Das in einer warmhalteschale befindliche Rührei war von Flüssigkeit ertränkt und ungenießbar. Es gab auch noch Würstchen, jedoch war alles kalt, da die Schale nicht beheizt wurde! Der Kaffee wurde in einen großen Wärmebehälter vorgehalten. Auch dieser war bei vielen Gästen rasch leer und konnte ebenfalls nur nach Intervention beim Personal eine Auffüllung erfahren. Dieses geschah durch "Umschütten" des fertigen Kaffees aus einen silbernen Eimer hinein in den Kaffebehälter. Diese Aktion zeigte deutlich an, dass dieses Botel in der Zeit der Nach-Wende-Jahre stehen geblieben zu sein scheint. Das auch Ameisen am Büffet entlang spazierten fiel dann auch nicht mehr ins Gewicht. Wer also auf das Frühstück verzichten kann, der sollte sich dieses in einem Café im vernünftigen Umfang gönnen.
Das Personal an der Rezeption war sehr freundlich, sprach allerdings besser Englisch als Deutsch. Die Zimmerreinigung erfolgte täglich, jedoch alles sehr oberflächlich, die WC-Rückstände des letzten Gastes wurden trotz Mitteilung an der Rezeption während des gesamten Aufenthalts nicht entfernt! Es gab nur 1 Handtuch, das aber jeden Tag gewechselt wurde. Beim Check In in die Kabine musste der Schrank u. das Bad von einem selbst gereinigt werden, da alles ziemlich verschmutzt war. Den Anspruch auf Sauberkeit sollte man im Botel Racek generell nicht zu hoch ansetzen!
Die Lage des Botels punktet mit der ruhigen Lage, da es deutlich außerhalb des Zentrums liegt und doch gut via Tram (Linie 3 und 17) erreichbar ist. Die Tramstation liegt etwa 400m vom Botel entfernt und ist über den vom Botel führenden Uferweg gut erreichbar. Ein Steintreppe führt vom Weg (darauf achten) direkt hinauf zur Tramstation. An der Tramstation "Kublov" findet man auch einen Supermarkt u. kleine Geschäfte. Vom Botel aus überquert man die dortige Brücke zur Halbinsel und gelangt von dort (nach der Brücke li. herunter) zum Fährboot, dass regelmäßig zur gegenüberliegenden Uferseite übersetzt. Fahrpreis analog zur Tram/Metro, jedoch muss man ein Ticket besitzen (Verkauf an der Botelrezeption), um es auf der Fähre zu entwerten. Am Ziel kann man zur kleinen Kapelle laufen oder mit dem Bus 105 zu den Barrandov Filmstudios fahren. Ein Weg zu den "Bergen" hinauf wird mit einem herrlichen Ausblick auf Prag belohnt! Wer Unterhaltung sucht, der sollte sich ins Zentrum begeben, da in der Botelumgebung nur Lokale u. Restaurants vorzufinden sind. Auf der vom Botel gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich neben einem Hallenbad auch ein großes Freibad! Der Besuch von Prager Sehenswürdigkeiten ist entweder in Eigenregie zu planen oder man befragt die Mitarbeiter der Rezeption.
Beliebte Aktivitäten
- Kultur & Erlebnis
- Ausgehen & Nightlife
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Alleinreisend |
Dauer: | 3-5 Tage im Mai 2014 |
Reisegrund: | Stadt |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Christian |
Alter: | 51-55 |
Bewertungen: | 56 |