- Preis-Leistungs-VerhältnisSchlecht
Wir waren dort für 6 Nächte um zu wandern und Rad zu fahren. Dafür ist die Lage wirklich top. Essen hat uns gar nicht zugesagt, der Wellnessbereich hingegen ist super. Insgesamt muss ich aber sagen, dass mir der Platz zu laut (es war halt Hauptferienzeit der Italiener) und unpersönlich war. Ich glaube nicht, dass wir dort nochmal Urlaub machen würden. Wenn dann oben auf dem zugehörigen Wohnmobilplatz.
Wir hatten Stellplatz Nr. 49. Das ist ein Komfortstellplatz für 72 Euro die Nacht zuzüglich Ortstaxe. Dieser lag im hinteren Bereich des Platzes und wir hatten sogar Bergblick. Das Sanitärhaus Kristallbad war nur ein paar Schritte entfernt. Ich fand es sauber, aber etwas altbacken. Da war das Waldbad weiter vorne deutlich moderner. Die Beschilderung auf dem Platz könnte insgesamt etwas besser sein. Es gab keinerlei Schilder mit der Platznummer. Wer wie wir den hinteren Stellplatz hatte, sieht das von der Straße aus nicht, da die Nummer nur auf der Säule für den Stromanschluss steht. Da uns niemand den Platz gezeigt hat, mussten wir schon ein Weilchen suchen. Ebenso könnte der Lageplan des Platzes aktualisiert werden. Dort ist nur die Müllsammelstelle am Parkplatz eingezeichnet, nicht jedoch die beim Waldbad. Was ich auch nicht gut fand – die Hunde haben überall auf dem Platz hin gepinkelt und gekackt. Ja, die Besitzer haben die Häufchen weg gemacht, trotzdem bleibt immer etwas zurück und die Leute laufen ja darauf auch zu ihren Campern. Hier könnte man doch wirklich irgendwo eine Hundewiese ausweisen, überall müssen die wirklich nicht hinmachen.
Es gibt mehrere Restaurants auf dem Campingplatz. Am ersten Abend haben wir uns in der Taverne Sextner Almhütte eine Pizza zum Mitnehmen geholt. Geschmacklich gut, aber der Boden sehr, sehr weich. Am zweiten Abend haben wir direkt dort gegessen. Meine Nudeln mit Pfifferlingen waren geschmacklich leider nicht so toll und neben den Pfifferlingen habe ich auch Dosenchampignons im Essen gehabt – find ich jetzt nicht so gut. Ralf hatte Speckknödel, die waren ok, aber mehr auch nicht. Das Tiramisu als Dessert war mir viel zu cremig, der Apfelstrudel von Ralf war am Rand ziemlich schwarz und sehr trocken. Am dritten Abend waren wir im Restaurant Patzenfeld. Leider gibt es wenig fleischlose Gerichte auf der Karte. Unter Hauptgerichte stand aber ein Rote Beete Gulasch. Was dann kam, fand ich fast schon frech – ein paar Rote Beete Würfelchen mit ein paar Gemüsestreifen und Kleckse mit Soße – sorry, das soll ein Hauptgericht sein? Für 18 Euro? Zudem es auch echt geschmacklich neutral war. Ich kam mir etwas veralbert vor, zumal ich davor noch gefragt hatte, ob Beilagen dabei sind, was bejaht wurde. Hätte es unter Vorspeisen gestanden – ok, dann wäre es sehr teuer – aber als Hauptspeise? Danach musste ich mir erstmal in der Taverne eine Pizza holen, um überhaupt satt zu werden. Das Restaurant ist mehr Schein als Sein und es interessiert die Mitarbeiter auch nicht, wenn man was sagt. Das Risotto mit Steinpilzen von Ralf war leider auch sehr geschmacksneutral. Das günstigste Glas Wein lag bei 8 Euro und es kamen noch 2 Euro pro Gedeck dazu. Mit schreienden und rum rennenden Kindern auf der Terrasse war man hier wirklich weit weg vom Wohlfühlcharakter und dem Gourmeterlebnis. Im Bauernstadl sind wir gar nicht mehr gewesen, zumal dort die Speisekarte ähnlich war wie in der Taverne.
Also im vorab fand ich alles super, man bekam regelmäßig Mails, konnte Online Check-in machen und war per Chat sehr schnell mit den Mitarbeitern in Kontakt. Vor Ort fand ich den Service sehr unpersönlich, es hatte alles was von Fließband. Beim Check-out wurde nicht mal gefragt, ob alles in Ordnung gewesen ist. Check-out muss bis 11 Uhr erfolgen, das ist ok finde ich. Die Rezeption ist auch lange geöffnet, bis 21 oder 22 Uhr, je nach Wochentag. WLAN ist kostenfrei am Platz verfügbar. Bei den Schranken findet man auch einen kleinen Supermarkt, der alles für den täglichen Bedarf führt. Der Campingplatz hat ein Kundenprogramm, mit dem man Punkte sammeln kann. Sowohl für die Onlinebuchung und für Ausgaben auf dem Platz. Eigentlich eine gute Sache, aber die Punkte bekommt man erst nach dem Checkout gutgeschrieben. Ich fände es besser, wenn man die Punkte schon beim Aufenthalt in Gutscheine umwandeln könnte, dann könnte man sich einen Wein mitnehmen, einen Gutschein für die Taverne oder das Hallenbad holen. Ich weiß ja nicht ob ich nochmal komme, von daher finde ich es echt schade.
Der Campingplatz liegt mitten in den Dolomiten und ist optimal zum Wandern und Radfahren. Der Naturpark 3 Zinnen ist leicht zu erreichen und man kann in der Region wirklich viel erleben.
Beliebte Aktivitäten
- Sonstiges
Der Wellnessbereich vor Ort ist super, da kann man wirklich nicht meckern! Es gibt einen Fitnessraum, für den man pro Nutzung 8 Euro bezahlen muss. Die Wasserwelt ist sehr schön, wenn man früh genug hin geht. Für 1,5 Std. bezahlt man als Campinggast 7 Euro. Schade ist, dass man nicht schon ganz früh zum schwimmen hin kann, der Pool öffnet erst um 10 Uhr. Wir sind gegen 14 dort gewesen, da ging es noch mit schwimmen. Als wir gegangen sind, war es so voll, da wäre an schwimmen nicht mehr zu denken gewesen, so voll war das Becken. Es gibt ein Hallenbad mit Zugang zum Außenpool, ein warmes Becken, ein Kinderbecken, 2 Whirlpools und einen Stock höher gibt es ein Selenbecken und ein Calciumbecken. Blöd gemacht sind die Umkleiden. Die Duschen befinden sich draußen schon im Schwimmbad, die Handtuchhaken gegenüber. Wer also nach dem Schwimmen Duschen möchte, muss praktisch nackt zum Handtuchhaken gehen. Das hätte man besser lösen können. Alternativ gibt es die Familienumkleiden, da gibt es Einzelduschen. Aber auch dort muss man sein Zeug in einen Spind packen, duschen, zum Spind, sein Zeug holen und dann in eine Umkleidekabine gehen. Ebenfalls nicht ganz durchdacht. Die Sauna (täglich ab 13 Uhr, Mittwochs ist Familiensauna) hat den Zugang über das Schwimmbad, es gibt dort ein Drehkreuz zum Saunabereich. Der Außenbereich ist echt toll! Es gibt eine Erdsauna mit 55 Grad (war mir aber zu lasch), dann die Heubiosauna mit 60 Grad (die war toll, vor allem der Duft), die Biosauna mit 70 Grad (die war laut Temperaturanzeige aber bei 80 Grad, da kurz zuvor ein Aufguss war) und eine Finnische Sauna mit 90 Grad. Dazu einige Liegen auf der Wiese. Zusätzlich findet man draußen einen Whirlpool und ein Eisbecken. Und einen super schönen Ruheraum. Dort gibt es Wannen, die mit kleinen Steinchen gefüllt sind und diese sind ganz warm – och, war das schön! Und Liegen direkt am Fenster mit warmer Auflage. Das hat mir echt super gut gefallen. Der Innenbereich ist aber auch schön. Dafür geht man die Treppe runter und findet dort ebenfalls eine Finnische Sauna mit 90 Grad und eine Biosauna mit 60 Grad. Zudem ein Dampfbad, eine Salzgrotte und ein Tepidarium. In der Mitte des Hofes gibt es noch einen sehr großen Whirlpool. Die Sauna hat für 3 Std. 26 Euro gekostet, die Benutzung des Schwimmbades ist dann inklusive. Dann hatte ich zwei Massagen. Einmal eine Sportmassage und einmal eine Ganzkörpermassage. Beide waren super, keine so Luschi-Massagen wie oft angeboten werden, sondern richtig kräftig, wie es sich gehört. Der Behandlungsbereich ist groß, sauber und mit leiser Musikberieselung, sehr angenehm. Auch der Ruheraum mit Getränken ist schön gestaltet und hat Wasserbetten, die angenehm warm sind. Der Wellnessbereich war für mich wirklich ein Highlight und hat vieles wieder gut gemacht.
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Paar |
Dauer: | 1 Woche im August 2024 |
Reisegrund: | Sonstige |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Michaela |
Alter: | 46-50 |
Bewertungen: | 151 |