- Preis-Leistungs-VerhältnisEher gut
Der Ferienbahnhof ist ein alter stillgeleger idyllischer Bahnhof, auf dem das Hauptbahnhofsgebäude stehen geblieben ist und die Gleise entfernt worden sind. Er besteht zum Großteil aus Eisenbahnwagen (ca. 10 Stück), einem Bahnwärterhäuschen und einem Bahnhofsgebäude in welchem auch nochmal eine Ferienwohnung und ein Appartment untergebracht sind, alles eine große Wiese. Viele Dinge aus der damaligen "richtigen" Bahnhofszeit sind auch heute noch zu bewundern, wie z. B. die alte Bahnhofschranke, Stellwerke, etc. Ich selbst kann aus meiner eigenen Erfahrung sagen, dass der Ferienbahnhof für Kinder ein Paradies sein kann. Zuerst einmal sind da die Eisenbahnwägen die natürlich unter die Lupe genommen werden müssen, die alte Bahnhofschranke, alte Stellwerke, die Bahnhofslaternchen die bei der Dämmerung eingeschalten werden usw. Und natürlich der kleine Spielplatz. Kinder können auf dem Gelände spielen, toben und auch mal laut sein, ohne dass sich irgendjemand darüber beschwert. Und dadurch dass sich die Kinder hier alleine beschäftigen können und auch schnell Freundschaften schließen können, haben die Eltern auch mal die Möglichkeit einfach nur die Beine hoch zu legen und abzuschalten. Ich und meine Familie haben während der zahlreichen Urlaube dort sehr schnell Bekanntschaften geschlossen und auch Familien kennengelernt die dort seit mehr als zehn Jahren ihren Urlaub verbringen. Man lernt wie gesagt schnell andere Familien kennen (natürlich wenn man möchte) und es ist eine Art Camping-Flair, man sitzt abends lange zusammen, unternimmt auch mal Ausflüge zusammen... Ein geselliger Urlaub eben.
Ich selbst habe schon in den Wägen Urlaub gemacht und im Bahnwärterhäuschen. Den Aufbau des Fereinwagens kann man sich so vorstellen: Wenn man den Wagen betritt, ist man als erstes in einer kleinen Küche, die aus einer Küchenzeile besteht und einem Tisch, an dem vier Leute Platz haben mit dazugehörigen Bänken. Manchmal ist der Küche auch ein kleiner Garderobenraum vorangestellt, das variiert aber je nach Wagenmodell. Danach kommt man in ein Wohnzimmer (durch eine Tür abgetrennt), bestehend aus einem Sofa, einem kleinen Tisch und meistens hat es noch ein oder zwei Sessel als weitere Sitzgelegenheiten. Ein Fernsehgerät ist auch dabei und ein Schrank als Staumöglichkeit. Und dann gibt es noch ein Bad mit Dusche, WC und Waschbecken. Und natürlich ein Schlafzimmer, manchmal mit Ehebett ausgestattet, auch teilweise mit zwei getrennten Betten. Wenn mehr als zwei Personen im Wagen Urlaub machen, dann muss man das Sofa im Wohnzimmer als weitere Schlafmöglichkeit für weitere zwei Personen ausziehen. Wenn man kleine Kinder hat ist der Platz noch okay, wenn die Kinder aber etwas größer sind kann es unter Umständen eng werden, wenn man sich nicht die ganze Zeit auf der Pelle sitzen möchte. Das Bahnwärterhäuschen ist da schon geräumiger. Eigentlich die gleiche Ausstattung mit Fernsehgerät, Küchenzeile, Sofa, Esstisch, jedoch ist der Unterschied, dass zwei Schlafzimmer im Obergeschoss sind. Eines mit Ehebett, das andere mit zwei getrennten Betten. Auch hier kann man das Sofa im Wohnbereich ausziehen, das heißt in dem Häuschen hätten auch bei Bedarfs sechs Personen Platz. Auf Wunsch kann man Bettwäsche von dort erhalten, man kann sie aber auch selbst mitbringen, was einem selbst lieber ist, man sollte aber bei Bettwäschebedarf von dort dies vor der Anreise mitteilen. Was man aber erwähnen sollte, ist, dass der Ferienbahnhof von einem älteren Junggesellen geführt wird. Und dementsprechend kann es auch mal sein, dass das Kaffeeservice nicht aus sechs gleichen Tellern oder Tassen besteht, sondern es etwas zusammengewürfelt ist oder das Besteck aus unterschiedlichen Besteckgarnituren stammt, es nicht sechs gleiche Gläser sind sonder unterschiedliche oder Ähnliches. Hier fehlt eben manchmal die Frau im Haus ;-) Aber wer auf diese, in meinen Augen kleinen, Dinge nicht allzu großen Wert legt, für den dürfte das kein Problem sein. Sollte man sich für Urlaub im Eisenbahnwagen entschieden haben sollte man aber bedenken, dass wenn das Wetter extrem heiß ist, es in den Wägen auch heiß wird. Hier sollte man sich dann lieber draußen verweilen. Vor den Wägen und dem Bahnwärterhäuschen hat man seine eigenen Sitzmöglichkeiten in Form von einem Gartentisch und Stühlen, wer es etwas geselliger mag kann sich auch vor das Bahnhofsgebäude setzen, dort sind einige Bierbänke und Biertische für mehrere Leute und für alle Urlauber aufgestellt.
Da es sich um "Ferienwohnungen" handelt muss man sich selbst verpflegen. Was aber zu empfehlen ist, ist das nur 5-10 Gehminuten vom Ferienbahnhof gelegene "Gasthof Paradies". Hier kann man lecker essen zu normalen Preisen, bekommt das Essen bei entsprechendem Wetter auf einer schönen Terrasse inmitten von Blumen und Bäumen serviert und man wird sehr zuvorkommend behandelt.
Die Unterkunft wird nach der Abreise bzw. vor der Anreise der neuen Gäste gereinigt. Man muss nicht Samstags an- oder abreisen, wie das in vielen Anlagen der Fall ist, man kann auch mit dem Eigentümer individuelle An- und Abreisetage-/ bzw. Zeiten vereinbaren. Außerdem steht eine Waschmaschine zur Benutzug zur Verfügung.
Die Anlage liegt an einer Seitenstraße mit wenig Verkehr. In unmittelbarer Nähe liegt ein Edeka-Einkaufsmarkt, ein Bäcker und ein Metzger, alles in wenigen Minuten ohne Auto zu erreichen. Leider wurden um das Gelände des Ferienbahnhofs herum einige Häuser gebaut, hier standen früher Apfelbaumplantagen, was natürlich einen viel idyllischeren Eindruck gemacht hat, aber trotzdem hat man schnell Feld- und Wiesenwege erreicht für ausgedehnte Spaziergänge, Radtouren oder Ähnlichem und natürlich dürfen die berühmten Bodensee-Apfelbaumplantagen hier auch nicht fehlen. Der einzige Nachteil an der Lage ist, dass Frickingen nicht allzu gut mit öffentlichen Verkehrsanbindungen ausgestattet ist. Buse verkehren nicht allzu oft und dann auch nicht früh morgens oder spät abends, wenn man z. B. einen längeren Ausflug geplant hat ist das eben ein Nachteil. Der nächste Bahnhof ist in Salem (ca. 7km). Nach Überlingen sind es ca. 10-15 Autominuten zu fahren. Bei dem so beliebten Affenberg in Salem ist man etwa in der gleichen Zeit.
Beliebte Aktivitäten
- Sonstiges
Für die Kleinen gibt es in der Mitte des Geländes einen kleinen Spielplatz mit Sandkasten, Schaukel, Rutsche u. Ä. Außerdem gibt es für Klein und Groß eine Tischtennisplatte, zu welcher man die Schläger und Bälle aber selbst mitbringen sollte. Wenn es schlechtes Wetter ist und man trotzdem zusammensitzen möchte, bietet sich hier ein Aufenthaltsraum im Bahnhofsgebäude an. Dort kann man noch Original-Utensilien aus der Zeit des Ferienbahnhofs bewundern, als dieser wirklich noch ein Bahnhof war. Alte Gemälde des damaligen Bahnhofs, Schranken, Fotos u. Ä. Außerdem wird bei gutem Wetter und wenn Interesse von Seiten der Gäste aus besteht ein Grillabend einmal in der Woche veranstaltet, dies meistens Donnerstags. Die Grills werden vom Eigentümer gestellt, die Verpflegung bringt jeder selbst mit. Hier hat man dann auch nochmal die Möglichkeit die anderen Gäste kennenzulernen.
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Familie |
Dauer: | 1 Woche im Juni 2005 |
Reisegrund: | Sonstige |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Barbara |
Alter: | 19-25 |
Bewertungen: | 1 |