Sichere Dir jetzt bis zu 500€ auf die Top-Deals für Deinen Last-Minute-Urlaub – nur noch bis 1.9.!
Alle Bewertungen anzeigen
Jens (46-50)
DeutschlandAus Deutschland
Verreist als Paar • Juli 2011 • 2 Wochen • Wandern und Wellness
Hotel Neuwirt, eine gute Adresse
5,5 / 6

Allgemein
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
    Gut

Das familiär geführte Hotel kann in vielen Bereichen teueren Hotels das Wasser reichen. Die Gäste kamen aus Österreich, Schweiz und Deutschland. Im Hotel befindet sich ein kleiner Lift. Wanderungen und Ausflüge: Zum Einlaufen ist die Wanderung zum Keilkellerwasserfall mit Rückweg über die Brunnenstube geeignet. Wanderung in Hintertux von der Seilbahnstadion Sommerbergalm über das Tuxer-Joch-Haus in Verbindung mit Tuxer Joch und Weißer Wand oder Frauenwand zurück über Weitental zum Parkplatz. Wanderung Zemmgrund vor der Mautstelle am Gasthof Breitlahner über Grawandhütte, Alpenrosehütte zur Berliner Hütte. Wanderung Schlegeisspeicher per Maut zum Parkplatz Schlegeisspeicher zur Olpererhütte zurück über den Weg „Neumarkter Runde“ zum Parkplatz. Wanderung Speicher Zillergründel per Maut bis zum Gasthof Bärenbadalm, mit dem Bus bis auf die Staumauer zu Fuß zur Plauener Hütte und zurück zum Parkplatz. Wanderung Speicher Stillupp per Maut zum Parkplatz Wasserfall, weiter per Kleinbus zum Gasthof Grüne Wand Hütte, zur Kasseler Hütte, zurück zur Grüne Wand Hütte und mit Kleinbus zum Parkplatz. Eine Wanderung vom Gasthof Wasserfall zur Grüne Wand Hütte ist nicht ratsam. Sie führt ausschließlich über eine schmale asphaltierte Straße, die ständig von den Kleinbussen benutzt wird. Ausflug mit der Seilbahn in Hintertux zum gefrorenen Wand Gipfel (nach unserer Erfahrung ist die Sicht vormittags oder am Nachmittag am besten). Ausflug Zillertaler Höhenstraße von Hippach aus am Besten, denn dieser Teil ist der schönste! Vom Melchboden aus kann man eine schöne Wanderung über die Rastkogelhütte machen auf dem Rückweg kommt man hoch oben auf dem Berg über dem Parkplatz heraus. Unsere Wanderausrüstung: Rücksäcke 24-30 Liter mit Gitter zum Rücken hin (Rucksäcke Luftkanälen als Rückenanlage bringen nichts, immer dort wo der Rücksack am Rücken anliegt bildet sich Feuchtigkeit), 1,5 Liter Plastikflaschen mit Magnesiumbrausetabletten pro Person, feste Wanderschuhe, Regenjacke, trockenes T-Shirt zum wechseln, Kopfbedeckung (hell, mit Rand als Sonnenschutz) und ein Vierecktuch einsetzbar als Stirnband, als Halstuch, Sonnenschutz oder einfach um sich mal nass abzuwischen. Im Rucksack sollte nicht fehlen: Pflaster, ein Messer, ein Feuerzeug, Handy, Fotoapparat und eine Notration Corny. Wir haben meistens die Hütten nur zum aufwärmen benutzt, das Essen (Wurst am Stück oder in der Dose) und Brötchen kann man am besten in Ruhe und bei herrlicher Rundumsicht genießen. Seinen Müll sollte jeder mit ins Tal nehmen. Geeignete Wanderstöcke gehören auch zur Ausrüstung, Nordic Walking Stöcke sind nicht geeignet. Wanderstöcke für 20 Euro von Lidl sind genauso gut wie 100 Euro Stöcke von Leki, können aber schädlichen Einfluss auf das Ego haben.


Zimmer
  • Gut
  • Die Zimmer wurden jeden Tag auf das gründlichste gereinigt. Jeden Tag ließen sich die Zimmermädchen eine neue Bettdekoration einfallen. Die Zimmer waren je nach Kategorie unterschiedlich eingerichtet. Unser Zimmer hatte zur Straße einen kleinen Balkon, ein Bad sowie ein separates WC und einen Vorraum. Unser Zimmer hatte ein paar kleinere renovierungsbedürftige Schönheitsfehler.


    Restaurant & Bars
  • Sehr gut
  • Ein so umfangreiches Frühstücksbüfett sieht man selten. Über verschiedene Salate, Brotaufstriche, Wurst und Schinkensorten sowie gekochte Eier und Rührei, Quark, Joghurt, Obst, Müsli, Flakes und verschiedene Brötchen und Brotsorten, es fehlte an nichts Auf dem Frühstückstisch lag jeden Tag eine „Morgenpost“ mit Empfehlungen und Angeboten der Umgebung. Der Wetterbericht bezog sich lediglich auf den einen Tag, gewünscht hätte ich mit eine 3tages Vorschau. Des weiteren lag auf dem Frühstückstisch die Menüauswahl für den Abend, bestehend aus Vorspeisenbuffet, Vorsuppe, 3 verschiedene Hauptgänge und Nachspeise. Die Hauptspeise war, wie es in besseren Restaurants üblich ist, kleiner gehalten, so das man sich am Vorspeisenbuffet etwas ausgiebiger bedienen musste. Zwei mal pro Woche gab es Nachmittags im Rahmen von der HP Kaffee und Kuchen.


    Service
  • Sehr gut
  • Familie R. und allen Angestellten ein großes Lob für den gelungenen Urlaub. Wenn man zu Familie R. mit einer Frage oder mit einem Problem kam wurde einem immer geholfen. Das Personal hat immer ein freundliches Wort und ein wachsames Auge um alle Belange schnell zu erledigen.


    Lage & Umgebung
  • Gut
  • Das Hotel liegt in Schwendau eingegrenzt von einer Straße und Bauernhöfen. Die Straße wird vom Dörferbus und den Bewohnern von Schwendau benutzt. Bei einem erneuten Besuch vom Neuwirt würde ich auf ein Zimmer Richtung Haupteingang oder weg von der Straße Wert legen. Die Dörferbus Haltestelle befindet sich ca. 100 m vom Hotel entfernt. Die Preisangaben mit der Gästekarte am Fahrplan sind missverständlich, Zillertalbahn ist nicht gleich Zillertalbahn. Gemeint ist der Zillertalbahn Bus und nicht die Zillertalbahn auf der Schiene.


    Aktivitäten
  • Gut
  • Beliebte Aktivitäten

    • Wellness
    • Sport

    Einmal in jeder Woche gibt es in der Kulturscheune (gegenüber dem Haupteingang) einen Volksmusikabend verbunden mit einem Bauernbuffet. Die Kulturscheune, auch bekannt als Reme, ist ein altes Holzhaus das eigens für solche Veranstaltungen umgebaut und liebevoll eingerichtet wurde. Des weiteren gab im Hotel Sauna, Massagen auf Bestellung, Fahrradausleih und Poolbillard.


    Preis-Leistungs-Verhältnis: Eher gutHotel entspricht der KatalogbeschreibungHotelsterne sind berechtigt
    Mehr Bilder(4)
    Infos zur Reise
    Verreist als:Paar
    Dauer:2 Wochen im Juli 2011
    Reisegrund:Wandern und Wellness
    Infos zum Bewerter
    Vorname:Jens
    Alter:46-50
    Bewertungen:13