- Preis-Leistungs-VerhältnisSehr gut
„Unser Betrieb steht inmitten einer idyllischen Waldviertler Ruhe- und Naturoase, eingebettet in Wiesen, Felder, Wälder und unsere Teichlandschaft, zwischen Nebelstein und Mandelstein, den höchsten Erhebungen des oberen Waldviertels“. So wirbt das Haus für sich und im Grunde stimmt das auch, bis auf die Tatsache, dass die Teichlandschaft bei unserem Besuch eine Schlammmulde war. Die Reservierung über die Homepage ging denkbar einfach und bald konnte ich die Reservierungsbestätigung in Händen halten. Eine Anzahlung war hier nicht nötig. Die Anreise kann ab 14.00 Uhr erfolgen, wenn man nach 18.00 Uhr erst kommen kann, wird um Nachricht gebeten. Am Abreisetag muss das Zimmer bis 10.00 Uhr geräumt sein, was mir ein bisschen früh vorkam, aber wir hatten ja ohnehin noch etwas vor und mussten zeitig los. Betritt man den Gasthof, dann betritt man eine Gaststube, wie es viele in Österreich gibt mit einer Theke und daneben ist eine kleine Rezeption für Hotelgäste. Das Einchecken verlief problemlos, wir waren auch verhältnismäßig spät dran, und wir bekamen sofort den Schlüssel (ein Riesending) ausgehändigt. Gleich daneben befinden sich der TV Raum (am nächsten Tag auch der Frühstücksraum) und auch die Bücherei (mit überraschend vielen Büchern) ist hier zu finden. Auch Haustiere sind auf Anfrage gegen möglich, der Parkplatz vor dem Haus ist kostenlos. W-LAN funktioniert vor allem in den öffentlichen Bereichen sehr gut. Im Zubau befindet sich außerdem ein Lift und ein Getränkeautomat.
Das Haus wurde zwischen 2010 und 2011 renoviert bzw. großzügig erweitert. Wir allerdings hatten ein Zimmer im alten Teil, was - abgesehen vom fehlenden Balkon, den ich mir sehr gewünscht hätte - aber dennoch sehr gut ausgestattet war. Sämtliche Zimmer sind Nichtraucherzimmer, was uns immer sehr entgegen kommt. Die XL-Studios sind allergiefrei gebaut und ausgestattet und bieten zwischen 8 und 10 m² mehr Platz als die Standardzimmer. Unseres hieß „Studio Waldviertel und war ein Holz-Genusszimmer. Es hatte einen großzügigen Schlaf-/Wohnraum mit Doppelbett, Couch, Schreibtisch, Flat-Screen. Es war auch ein Apfelsaft als Begrüßungsdrink da. Außerdem gab es eine Gardarobe für die Jacken und einen extra Spiel in diesem Teil. Gefehlt hat auf alle Fälle ein Kühlschrank. Das Badezimmer war groß und hatte eine Dusche und großzügige Ablageflächen - allerdings, und das ärgert mich total, weil ich dadurch einen Punkt abziehen muss - war es nicht einwandfrei sauber. Es befanden sich zwei Haare in der Spüle und auf absolute Sauberkeit lege ich großen Wert. Das WC war vom Badezimmer getrennt, was immer eine gute Idee ist. Ein weiteres Haar musste ich dann leider auf meinem Spannleintuch finden, schade. Die Betten waren weich und angenehm und falls es mit dem Schlafen einmal doch nicht klappen sollte, bietet die Pension Nordwald ein „Xundes Schlafpaket für den erholsamen Schlaf“ an. Das Paket enthält Einschlaf- und Entspannungstees, einen MP3 Player, Empfehlungen aus der Apotheke sowie Hausmittelempfehlungen aus Großmutters Geheimnisküche und natürlich ein gutes Buch aus der Hausbücherei.
Wir hatten nur Frühstück gebucht, es wäre aber jederzeit möglich gewesen, a la carte zu buchen (außer am Ruhetag). Da der Betrieb zur „Xundheitswelt“ gehört, ist gesunde, ausgewogene Ernährung ein Muss - und die schmeckt auch wirklich lecker. Ich freute mich über die hochwertigen, biologischen Lebensmittel und genoss das köstliche Frühstück jeden Tag. Es gibt alle, was das Herz begehrt und der regionale Schwerpunkt ist gut erkennbar. Sollte man Halbpension gebucht haben, so kann man abends aus zwei Menüs auswählen, darüber kann ich euch leider nicht viel sagen, denn ich habe das nur im Vorbeigehen mitbekommen.
Alles passte wunderbar, wir haben uns von Anfang an gut bewirtet und wertgeschätzt gefühlt. Buchung war einfach, Ein- und Auschecken war einfach, Service beim Frühstück war toll und wenn wir sonst jemandem irgendwo begegneten, wurden wir immer freundlich begrüßt. Absolut nichts, was zu bemängeln wäre. Hier gibt es auch die Möglichkeit, einen „Tut Gut Stempel“ für einen Wanderweg zu erhalten.
Die kleine Gemeinde Moorbad Harbach mit seinen knapp über 650 Einwohnern liegt im westlichen Waldviertel in Niederösterreich an der Grenze zu Tschechien und im Bezirk Gmünd. So klein und dennoch einige Katastralgemeinden wie Harbach, Hirschenwies, Lauterbach oder Wultschau. Von Wien kommend nehmt ihr die A22, die Donauuferautobahn, beim Knoten Stockerau dann auf die S 5 auffahren und dann weiter auf die S33 Richtung Krems, dann die B37 und B38 Richtung Zwettel. Weiter auf die L71 Richtung Gmünd, die L8292 bringt euch ans Ziel. Allerdings ist die Anfahrt nicht einfach und so würde ich euch ein Navigationsgerät auf alle Fälle empfehlen oder zumindest einen Routenausdruck über Google oder Konsorten. Es geht auch per Bahn, z.B. mit der Franz-Joseph-Bahn bis nach Gmünd, dann weiter mit Bus oder Schmalspurban nach Weitra. Von dort könnt ihr dann um eine Abholung bitten.
Beliebte Aktivitäten
- Wellness
- Sport
Wir hatten nur Frühstück gebucht, es wäre aber jederzeit möglich gewesen, a la carte zu buchen (außer am Ruhetag). Da der Betrieb zur „Xundheitswelt“ gehört, ist gesunde, ausgewogene Ernährung ein Muss - und die schmeckt auch wirklich lecker. Ich freute mich über die hochwertigen, biologischen Lebensmittel und genoss das köstliche Frühstück jeden Tag. Es gibt alle, was das Herz begehrt und der regionale Schwerpunkt ist gut erkennbar. Sollte man Halbpension gebucht haben, so kann man abends aus zwei Menüs auswählen, darüber kann ich euch leider nicht viel sagen, denn ich habe das nur im Vorbeigehen mitbekommen.
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Paar |
Dauer: | 1-3 Tage im August 2013 |
Reisegrund: | Wandern und Wellness |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Daniela |
Alter: | 36-40 |
Bewertungen: | 208 |