- Preis-Leistungs-VerhältnisSehr gut
Bei meinem ersten Besuch dieses Gasthofs war ich noch Primarschüler und mit meinen Eltern im Urlaub. Mittlerweile bin ich mit meiner eigenen Familie dort und insgesamt schon 11 Mal zu Besuch gewesen. Und da bin ich nicht der einzige Gast auf dem Hof, der auf eine ähnliche Geschichte zurückblickt ... und dies sagt schon einiges über den Gasthof aus. Die Gäste stammen hauptsächlich aus Deutschland und Italien, doch auch Schweizer und Österreicher besuchen den Hof sehr gerne. Frühzeitig buchen und besser den Frühsommer oder Herbst anvisieren. Die Sommermonate Juli und August sind allein durch Stammgäste schon fast ausgebucht.
Der Gasthof selbst verfügt nur über 8 Zimmer. Ganz neu stehen im Neubau nebenan, noch 2 Appartments zur Verfügung. Die Zimmer im Gasthof sind einfach, aber funktionell gut eingerichtet. Sie sind nicht extrem gross, doch passen sie ideal ins Gesamtbild des Gasthofes. Alle Zimmer mit eigenem Dusche/WC und auch alle haben einen kleinen Balkon.
Gekocht wird hier tratitionnelle südtiroler Küche (zumindest was ich mir darunter vorstelle), also eine Mischung zwischen österreichischer und italienischer Küche. Dies jedoch nicht ohne auch mal was neues zu versuchen. Speziell ist sicher, dass noch immer auf dem Holzofen gekocht wird. Als Hausgast geniesst man eine vorzügliche Halbpension - Ausser Mittwochs werden auch externe Gäste gerne zum Essen begrüsst.
Der Gasthof wird durch die Familie geführt und man merkt dies bei jeder Gelegenheit. Die Betreuung ist sehr persönlich, jedermann kennt den Gast mit Namen. Die Zimmer werden täglich gereinigt. Die Serviceleistungen "gemäss Prospekt" sind nicht sehr gross, doch die Eigentümerfamilie macht fast alles möglich. Egal ob Büroklammer, Autopanne, Nähzeug, Dolmetscherdienste, Internetzugang ... noch immer konnte ich mit deren Hilfe rechnen.
Die Lage ist ein wenig abseits vom ansonsten sehr touristischen Treiben rund um die Seiser Alm. Die Strasse zum Hof wurde in den letzten Jahren jedoch gut ausgebaut, ist aber nach wie vor recht klein. Die Lage gibt auch den einzigen kleinen Punkte-Abzug: Obwohl der öffentliche Verkehr im Schlerngebiet mittlerweile gut ausgebaut ist und auch ein Bus direkt vor dem Tschötscherhof hält, ist ohne Auto nicht wirklich viel anzustellen. Der Vorteil ist, dass man seine Ruhe hat und das ist auch viel wert. Uns störts nicht. Die Fahrzeit zur Umlaufbahn auf die Seiser-Alm beträgt ca. 15 Minuten. Dabei kommt man durch Seis, wo sich auch Einkaufsmöglichkeiten befinden.
Beliebte Aktivitäten
- Wellness
- Sport
Der Gasthof selbst bietet keine Sportangebote - das Südtirol bietet alle erdenklichen Sportmöglichkeiten. Landschaftlich bedingt natürlich vorallem alpine Sportarten. Für Unterhaltung ist aber in der Regel auch im Gasthof gesorgt. Da die Gäste meist alles langjährige Besucher sind, kommt man oft ins Gespräch und die Zeit vergeht im Fluge.
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Familie |
Dauer: | 2 Wochen im Juli 2009 |
Reisegrund: | Wandern und Wellness |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Josef. |
Alter: | 36-40 |
Bewertungen: | 155 |