Um es zunächst in wenigen Sätzen zu sagen: die meisten Aldiprodukte behaupten von sich selbst auch " Luxus-" , " Delikatess-" oder " Gourmet-" Produkte zu sein. Die Anzahl der Gänge macht jedoch noch kein Essen zum Gourmet-Dinner, die Größe eines Zimmers macht es nicht nicht zum " Studio in einem Luxushotel" , die Anwesenheit eines Sommeliers zum 5 Sterne Personal, und die vor wenigen Jahren vergebenen Kochmützen des Gau Millaut an das Hotelrestaurant haben keinen Einfluß auf Qualität der Vollpension. Dies ist eindeutig kein " Luxushotel" , sondern ein gut geführtes Mittelklassehotel. Damit stimmt aber das Preisleistungsverhältnis in keinster Weise. Familiär geführtes Hotel mit ca. 30 Zimmern verschiedener Größe und Ausstattung. Laut Hotelfahrstuhl 1979 gebaut, muß aber in den letzten Jahren in weiten Teilen modernisiert worden sein. Daher sehr unterschiedliche Ausstattungen: teilweise sehr schöne und luxeriöse Holzarbeiten in den Restaurants, hochwertige Ausstattungen im Saunabereich, teilweise jedoch in anderen Bereichen auch Gasthofniveau. Sehr sauber. Das Gebiet ist auf Grund seiner relativ geringen Höhe nicht schneesicher - es empfiehlt sich daher ein Blick auf www.ellmau.at, um den derzeitigen Schneezustand abzufragen.
Für ein 5 Sterne Hotel war unser Zimmer (" Studio" - gehobene Kategorie) enttäuschend und eindeutig überteuert. Zwischen Raucher- und Nichtraucherzimmern wird nicht unterschieden, damit ist jedes Zimmer auch ein Raucherzimmer. Unser Zimmer hatte keinen Balkon, Blick auf den Parkplatz und war mit einfachen Möbeln nicht sehr geschmackvoll ausgestattet. Teppich fleckig, kein Radio, kein Teebereiter, kein Bügeleisen, Kunstblumen, einfachste Beleuchtung. Badezimmer war relativ groß und neu, jedoch auch hier mit einfachster Ausstattung und billigen Materialien. Selbst an einer Duschtrennwand hatte man gespart. Die Handtücher waren teilweise so zerschlissen, dass sie bereits aufrippelten. An Kosmetika wurde ein kombiniertes Dusch-Bade-Haar-Mittel billigster Sorte angeboten. Als Lektüre fanden wir ein 9 Monate altes Golfmagazin und eine Sammlung von Kopien in einem Plastik-Schnellordner vor, der uns darüber aufklärte " wie es so läuft im Kaiserhof" . Besser ausgestattete Zimmer haben wir schon in einer 3 Sterne Kategorie für ein Drittel des Preises erlebt. Die Sauberkeit war jedoch 100% (bis auf einen vergessenen Q-Tipp des vorherigen Gastes auf dem Tisch).
Geworben wird mit dem Titel " Österreichs Restaurant 2003" , davon ist jedoch in der Vollpension wenig zu spüren, lediglich in der Preisgestaltung wird man daran schnell erinnert. Das 6-Gänge Abendmenü ist sehr ansprechend dekoriert, in seiner Qualität aber allenfalls Durchschnittskost. Der angeblich anwesende Saucier muß während unseres Urlaubs ebenfalls Urlaub gehabt haben. Zwei Gänge waren fast immer Salat- und Käsebuffet, das nicht varierte und in seiner Ausstattung ebenfalls eher im unteren Niveau lag. Bei vielen Gängen (insbesondere beim Nachtisch) drängte sich der Eindruck auf, dass die Küche lediglich " convenience food" aufwärmte (bzw. -kühlte). Hier kann und muß man von einem Abendessen, das mit ca. € 40 pro Person ohne Getränke berechnet wird, mehr erwarten. Getränkepreise: Wein: ab € 25 (Flasche), Bier: ab 3,20 (o,3), Tee: € 4,10 (Kännchen). Das Frühstücksbuffet ist guter Standard aber ohne Highlights.
Zwar ist das Personal überwiegend freundlich, entstammt aber wohl eher Gasthof-Betrieben. Da werden Bestellungen mit einem " OK" quittiert, bei einem 7 -Gänge Menü dreimal das Besteck vergessen und auch erst nach zweimaligem Nachfragen (dann bei einem anderem Kellner) gebracht, der Portier wartet seelenruhig und mit Blickkontakt an der Eingangstür, bis man seine Koffer aus dem Auto gehieft und über den Parkplatz bis zu ihm zum Hoteleingang gebracht hat, Beschwerden über das zugewiesene Raucherzimmer werden mit " da müssen wir wohl etwas länger lüften, in ein paar Tagen ist das weg" angenommen, Früchte im Zimmer werden nicht ersetzt, sondern faulen vor sich hin, die Früchte- und Teebar im Wellnessbereich unterliegt anscheinend nicht dem Service und wird weder aufgefüllt, noch im Laufe des Tages gepflegt, so dass sich über den Tag das gebrauchte Geschirr überall sammelt, und, und ..... An sich alles Kleinigkeiten, die aber gerade den Unterschied zwischen einem " normalen Hotel" und einem ausgewiesenen Luxushotel ausmachen, und damit vorallem den Preisunterschied rechtfertigen sollten :-(
Von München aus über die Autobahn in ca. 1 1/2 Stunden leicht zu erreichen. Das Hotel liegt etwas abgelegen von Ellmau am Berg mit Blick auf den " Wilden Kaiser" direkt an einer Abzweigung einer Skipiste. Vorteile: absolute Ruhe (bis auf Pistenbullis Abends), fernab vom lauten Skizirkus; Zu- und Abfahrt mit den Ski direkt zum Hotel. Nachteil: Abends keine Alternative zur hoteleigenen Bar, kein Apres-Ski-Vergnügen im klassischen Sinne.
Beliebte Aktivitäten
- Strand
Neuer und schöner Wellnessbereich mit Sauna (Finn,- Dampf-, Bio-) Pool und atemberaubendem Blick auf den " Wilden Kaiser" Sauberkeit 100 %. Direkt an einer Skipiste gelegen und damit direkter Anschluß an " Österreichs größtes zusammenhängendes Skigebiet" . Es werden verschiedene Wellness-Dienstleistungen angeboten. 2 mal die Woche " Livemusik" durch Alleinunterhalter mit Heimorgel, die nur als Realsatire ertragen werden können. Schon mal ein " Galadiner" zur Titelmelodie der Muppets oder " Mamor, Stein und Eisen bricht" genossen ? Niveau: Kaffeefahrten und weit weg von dem angekündigten " bekannten Pianisten aus München"
| Infos zur Reise | |
|---|---|
| Verreist als: | Paar |
| Dauer: | 1 Woche im März 2004 |
| Reisegrund: | Strand |
| Infos zum Bewerter | |
|---|---|
| Vorname: | Timm |
| Alter: | 31-35 |
| Bewertungen: | 1 |


