- Preis-Leistungs-VerhältnisGut
Meine diesjährige Bewertung des Hotels Santa Rosa stellt abermals eine Ergänzung jener aus den letzten Jahren dar (siehe Bewertungen: Christian 2005/2006). Aufgrund der Freundlichkeit, der Sauberkeit und des Preis-Leistungsverhältnisses haben wir uns in diesem Jahr erneut dazu entschlossen, dieses Hotel zu besuchen. Die 137 Zimmer des Hotels verteilen sich auf 5 Stockwerke, wobei sich auf dem Dach die Bar und der Pool befinden. Obwohl der Hotelbau bereits aus dem Jahr 1962 stammt, ist die Inneneinrichtung vollkommen dem heutigen Standard angepasst. So erfolgte in der letzten Winterpause zum Beispiel die Renovierung des Speisesaals. Hauptgästegruppen stellen immernoch Franzosen und Deutsche dar. Im Umgang mit den Franzosen gab es keinerlei Probleme, sie waren stets nett und freundlich. Die Gästestruktur in Lloret ist im Bezug auf Alter und Nationalität stark jahreszeitabhängig (z. B. im Sommer viele deutsche Abiturienten). Im Gegensatz zu anderen Hotels in Lloret findet man im Santa Rosa kaum/keine osteuropäische/n Gäste. Das Hotel hat zahlreiche Stammgäste. Es bietet ÜF, HP, VP. AI wird nicht angeboten, wäre jedoch in Lloret auch völlig unnötig. Das erste Kind von 0 bis 12 Jahren reist kostenlos, sofern es im elterlichen Zimmer übernachtet. Für das zweite Kind von 3 bis 12 Jahren wird ein Preisnachlass von 50 % gewährt, ebenfalls nur bei Übernachtung im Zimmer der Eltern. Das Hotel ist familien- und behindertenfreundlich (Rollstuhlrampen, Fahrstühle; ich glaube, es gibt auch spezielle Behindertenzimmer). Kleine Hunde sind im Hotel erlaubt. Bei An- und Abreise erfolgt ein kostenloser Transport der Koffer zur nahe gelegenen Bushaltestelle am Hotel Selvamar. Für uns war es preislich am günstigsten, das Hotel direkt über dessen Homepage und dazu einen Billigflug im Internet zu buchen (Infos/Bilder unter www. hotelsantarosa.es). Weitere Infos: siehe Bewertung von 2006 siehe Bewertung von 2006 weitere Ausflugstipps: Das Dali-Museum in Figueres ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Im ehemaligen Stadttheater von Figueres, welches im Spanischen Bürgerkrieg teilweise zerstört worden ist, errichtete Dali ein Museum. Der Museumsbesuch war zu keinem Zeitpunkt langweilig, es gibt immer wieder etwas Neues zu entdecken. Entweder man bucht einen Ausflug im Hotel (ca. 40 Euro) oder man fährt selbst mit dem Bus von Lloret nach Girona zum Busbahnhof und von da aus weiter mit dem Zug nach Figueres (Fahrtzeit insgesamt: ca. 105 Minuten, Preis für hin und zurück zusammen 15 Euro; Eintrittspreis ins Museum: 10 Euro, Studenten: 7 Euro). Das Museum ist von Juli bis September täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet, von Oktober bis Juni von 10. 30 bis 18. 00 Uhr. Von Oktober bis Mai ist es montags geschlossen. Es gibt Ermäßigungen für Schüler, Studenten, Rentner und Arbeitslose gegen Vorlage eines gültigen Ausweises. Gruppen mit mehr als 30 Personen können sich im Internet anmelden. Der Fußweg vom Bahnhof in Figueres beträgt ca. 15 Minuten und ist ausgeschildert. Sehenswert ist auch das Meeresmuseum (Museu del Mar) in Lloret de Mar selbst. Es befindet sich an der Strandpromenade in der Tourismusinformation. Dort werden die Geschichte Llorets und dessen Verbindung zum Meer näher betrachtet. Ende September hatte man an drei Tagen freien Eintritt. Entsprechende Infos findet man im Internet und dort im Veranstaltungskalender. Meist findet man im Veranstaltungskalender in katalanischer Sprache noch genauere/zusätzliche Infos als im deutschen Veranstaltungskalender. Unter folgendem Link sind mehrere Wanderwege beschrieben: http://de. lloretdemar.org/. Wanderzeichen: rot/weiße Markierungen, die innerhalb der letzten Jahre stark verbessert wurden. Zum Wandern sollte man es vorher auf keinen Fall versäumen, Handy, ausreichend zu Trinken, Schirm und eventuell ein Medikamente für Insektenstichallergiker einzupacken. Es ist auch lohnenswert, sich den Friedhof in Lloret anzuschauen. Er befindet sich am Ortsausgang in Richtung Fenals rechts auf einem Hügel. Dort gibt es keine Gräber wie bei uns, sondern große Wände mit kleinen Türen. Sehenswert sind auch die Skulpturen in Stil Gaudi’s. Mit einer kleinen Bahn kann man vier verschiedene Fahrten durch Lloret und Umgebung machen. Startpunkt ist jeweils das Strandende auf der Seite der Fischersfrau/McDonnalds. Immer dienstags findet in der Nähe der Disco Hollywood/hinter dem Hotel Casino Royal der Wochenmarkt statt (günstiges Obst, Trockenobst, Mais, Pistazien ect., besser und günstiger als im Geschäft). Empfehlenswerte Supermärkte sind der Supermercat Antonio (auf dem Weg vom Hotel zum Strand, v. a. für Getränke) und der Caprabo am Ortsausgang Richtung Tossa (ähnlich Edeka, großes Angebot an Fruchtsäften, Süßigkeiten, Knabberzeug, Käse). Immer wieder toll ist ein Besuch in Barcelona. Verallgemeinernde Empfehlungen, was man sich in Barcelona anschauen sollte, kann man meiner Meinung nach nicht geben. Es hängt stark von den Interessen jedes Einzelnen ab, welche Sehenswürdigkeiten man besichtigen möchte. Am besten man informiert sich vorab in einem Reiseführer (Tipp: die Reiseführer zu Barcelona, Katalonien und der Costa Brava von Thomas Schröder aus dem Michael-Müller-Verlag). Ende September fand auch dieses Jahr wieder das Stadtfest „Merce“ in Barcelona statt. Das Programm findet man immer kurz vorher unter www. bcn.es/merce. Das Programm gibt es aber leider nur auf katalanisch (wenn man wenigstens ein bisschen spanisch spricht, versteht man aber auch Teile davon). Am lohnenswertesten ist der Ausflug zu diesem Stadtfest mittags bis spät abends, da z. B. das Musikprogramm größtenteils erst gegen 21 Uhr beginnt. Auch die feuerspeienden Drachen ziehen erst abends durch die Straßen. Anschließend kann man dann morgens mit dem ersten Zug zurück nach Lloret fahren (Bus bis Blanes Bahnhof, dann Zug in Richtung L’Hospitalet, Ausstieg Arc de Triomf, Placa Catalunya oder Sants). An den Tagen des Stadtfestes findet auch eine Wein- bzw. Tapasmesse (Mostra de Vins i Caves de Catalunya) am Hafen (Moll de la Fusta) statt. Für 6 Euro erhält man ein Glas und 10 Marken mit denen man 5 Wein- oder Sektsorten probieren kann. Für 5 Euro kann man Fisch, Käse, oder Wurst probieren. Weitere Ausflugsmöglichkeiten: Marineland und Waterworld (Wasserparks mit Homepage im Internet, kostenlose Busse zu beiden Parks ab dem Busterminal, im Marineland Ermäßigung für ADAC-Mitglieder, beide Parks sind empfehlenswert, das Marineland mehr für kleinere Kinder wegen der Tiershows), Kartbahn. Momentan wird in Lloret ein weiteres Casino errichtet. Ein empfehlenswertes Restaurant in Lloret ist das „El Jardín“ in der nächsten Querstraße (Carrer de l’Areny) hinter dem Hotel, gegenüber der Bodega Manolo. Empfehlenswert ist die Fischpaella. Eine gute Bodega ist das „Fischermans Pub (Sa Xarxa)“ auf dem Weg vom Hotel zum Strand), ein gutes Café das „Layla“, ebenfalls auf dem Weg vom Hotel zum Strand. Nach Deutschland kann man am einfachsten vom Hotelzimmer aus telefonieren (Vorwahl vom Hotelzimmer aus: 000 49, 0 der Ortsvorwahl anschließend weglassen). An den öffentlichen Telefonzellen bekommt man oftmals das Restgeld nicht zurück (bleibt stecken). Links zu guten Internetforen: siehe Bewertung von 2006 Weitere Infos/Bilder im Internet unter: www. hotelsantarosa.es Wir können das Hotel uneingeschränkt weiterempfehlen. Wir werden es sicherlich wieder besuchen, obwohl es mir persönlich von Jahr zu Jahr immer schwerer fällt, Lloret nach dem Urlaub wieder zu verlassen.
Die Zimmer (auch die Matratzen) sind sauber, die Einrichtung ist zweckmäßig. Besonders positiv hervorzuheben ist die Ausstattung aller Zimmer mit einem leistungsstarken Föhn und einem Fernsehgerät. Die Steckdosen sind passend für deutsche Elektrogeräte. Schäden werden schnell behoben. So funktionierte beispielsweise in meinem Zimmer eine Steckdose nicht. Innerhalb von zwei Stunden war das Problem gelöst. Positiv ist auch die Ehrlichkeit der Putzfrauen. Letztes Jahr hatte ich ein teures Schlafzeug bei der Abreise im Zimmer vergessen. Dieses Jahr bekam ich es wieder. siehe auch Bewertung von 2006
Das Essen, zu allen Mahlzeiten in Buffetform, ist immer noch sehr gut (auch dessen tägliche Variation). Abends und mittags gibt es Suppe, ein Salatbuffet (grüner Salat, Tomate, Zwiebel, Oliven, Gurke, Nudel-/Reissalat, anderes Gemüse), Fleisch, Fisch, Beilagen und Gemüse; als Nachtisch Obst, Kuchen, Eis, Joghurt, Pudding. Immer freitags wird ein landestypisches Abendessen angeboten. Frühstücksangebot: mehrere Sorten Marmelade (extra Diabetikermarmelade), Honig, Nougat, Müsli, Quark, mehrere Wurstsorten, Käse, mehrere Sorten Brötchen und Brot (auch zum Toasten), Baguette, Magdalenas, gekochte Eier, Rührei, Spiegelei, Tee, Kaffee, Milch, Saft, Gurke, Tomate, Obst. Kritikpunkt am Frühstück ist die Käsevariation, die es praktisch gar nicht gibt. Ansonsten lässt das Essen keine Wünsche offen. Im Speisesaal ist es sauber, das Essen ist heiß. Essenszeiten: Frühstück: 8 bis 10 Uhr, Mittagessen: 13 bis ?, Abendessen: 19. 30 bis 21. 00 Uhr. siehe auch Bewertung von 2006
Der Service im Hotel ist sehr gut, überaus freundlich und zuvorkommend. Diese Tatsache stellt auch den großen Pluspunkt des Hotels dar. Die Mitarbeiter, vor allem an der Rezeption, sprechen fließend deutsch. Der Nachtportier versteht die Zimmernummer auf deutsch. Mit der Putzfrau kann man sich nur auf spanisch verständigen. Weitere Infos: siehe Bewertung von 2006
Das Hotel ist ruhig zwischen Wohnhäusern gelegen, so dass man morgens gut ausschlafen kann. Die 150 m Entfernung zum Strand können auch von denjenigen sehr gut bewältigt werden, die nicht mehr so gut zu Fuß sind. Der Weg zur Einkaufsstraße ist mit ca. 100 m sogar noch kürzer, wobei sich die ersten Geschäfte bereits gegenüber vom Hotel befinden. Das Shoppen in Lloret lohnt sich nur bedingt, schöne Sachen findet man lediglich, wenn man ganz genau schaut. Es gibt viele Geschäfte, in denen „katalanische Inder“ ihre gefälschten Markenwaren anpreisen, ähnlich wie auf den polnischen/tschechischen Grenzmärkten. In die Nachbarorte Fenals (Stadtteil von Lloret), Blanes, Blanes/Bahnhof und Tossa verkehren regelmäßig Busse vom neuen Busterminal aus, welches vom Hotel aus in ca. 10 Minuten zu Fuß zu erreichen ist. Ebenfalls Busse verkehren nach Olot, Girona (Hauptstadt der Provinz Girona) und Barcelona (Hauptstadt Kataloniens). Bus nach Girona (Stadtzentrum, Preis 4, 45 Euro pro Strecke). Die Fahrpläne hängen am Busterminal aus oder man schaut im Internet unter http://de. lloretdemar.org/. Im Hotelzimmer liegt auch eine Zeitschrift mit vielen nützlichen Infos aus. Sie beinhaltet unter anderem auch die Busfahrpläne. Die Informationen in dieser Zeitschrift sind in gut verständlichem Spanisch und Englisch geschrieben. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind in Katalonien gut ausgebaut und erheblich preisgünstiger als bei uns in Deutschland. Die Rezeption des Hotels informiert über weitere Ausflugsmöglichkeiten. Es gibt eine direkte Busverbindung von Lloret zum Flughafen nach Girona oder man fährt mit einer anderen Buslinie (Unternehmen R. Mas), nicht mit dem Flughafenbus, von Lloret aus zum Busterminal in Girona und von dort aus weiter mit dem Bus zum Flughafen. Welche der beiden Verbindungen zeitmäßig die bessere Variante darstellt, ist abhängig von der Ankunftszeit des Flugzeuges. Die Busfahrpläne findet man unter http://de. lloretdemar.org/ bzw. über die Homepage von Ryanair und die dortigen Infos zum Flughafen Girona. Wer allerdings von Girona aus mit Ryanair nach Altenburg zurück fliegt, der hat das Problem, dass der Flug momentan ca. 6. 30 Uhr geht. Zu diesem frühen Zeitpunkt verkehrt noch kein Bus von Lloret aus zum Flughafen. Man kann in diesem Fall entweder mit dem Taxi nach Girona direkt zum Flughafen fahren (Entfernung ca. 40 km, Preis: ca. 45 Euro + eventuelle Zuschläge für Gepäck und Nachtfahrt). Die etwas preisgünstigere Variante wäre die Fahrt mit dem Taxi zum Busterminal in Girona und von dort aus weiter mit dem ersten Bus zum Flughafen (5. 00 Uhr ab dem Busterminal in Girona). Es ist völlig ausreichend diesen Bus zu nehmen, denn mit diesem fährt auch teilweise die Crew von Ryanair zum Flughafen. Zum Flughafen in Barcelona ist die Verbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln deutlich besser. Entweder man fährt mit dem Unternehmen Sarfa nach Barcelona ins Zentrum (Ronda Sant Pere). Diese Haltestelle befindet sich am Placa Catalunya. Ab Placa Catalunya fährt man dann weiter mit der Metro oder dem Regionalzug bis Barcelona Sants und von da aus mit dem Zug (Linie 10) zum Flughafen. Die bessere (kürzere Wege) und preisgünstigere Variante ist diese: Man fährt vom Busterminal in Lloret mit dem Bus nach Blanes zum Bahnhof (Blanes estacion, Unternehmen Pujol), von dort aus mit dem Zug weiter bis Barcelona Sants (Linie 1, Richtung L’Hospitalet) und von Barcelona Sants bis zum Flughafen (aeropuerto, Linie 10). Der Gesamtpreis beträgt 5, 20 Euro (6 Zonen) bei reichlich 2 Stunden Fahrtzeit, davon den Großteil herrlich entlang der Küste. Und umgekehrt, also von Flughafen in Barcelona nach Lloret: Flughafen – Barcelona Sants (Zug, Linie 10, Richtung Estacio Franca), Barcelona Sants – Blanes (Zug Richtung Blanes/Macanet, Linie 1), Blanes Bahnhof – Lloret (Bus). Der letzte Zug vom Flughafen nach Blanes fährt 21. 59 Uhr am Flughafen ab, die letzte Zugverbingung mit der man noch den Bus vom Bahnhof in Blanes nach Lloret erreicht ist der Zug 20. 28 Uhr/20. 59 Uhr ab dem Flughafen. Bei der Verbindung 20. 59 Uhr hat man allerdings nur 7 Minuten Zeit zum Umsteigen. Am Flughafen Barcelona ist der Weg zum Bahnhof ausgeschildert. Man erreicht ihn über einen Übergang/eine Brücke zwischen Terminal A und Terminal B. Ich empfehle jedem dringend sich über den aktuellen Bahnfahrplan/Umsteigebahnhof im Internet auf der Homepage der spanischen Bahn (http://www. renfe.es/cercanias/barcelona/index_horarios. html) zu informieren. Bis die neue Schnellstrecke der Bahn fertig gestellt ist, werden sich aufgrund der Baumaßnahmen sicherlich noch öfter kleine Änderungen ergeben. Ansonsten ist die Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Flughafen in Barcelona völlig problemlos, bei uns haben sich noch nie irgendwelche Schwierigkeiten ergeben. Weitere Infos: siehe Bewertung von 2006
Beliebte Aktivitäten
- Strand
Im Hotel gab es auch in diesem Jahr dreimal wöchentlich abends ein Unterhaltungsprogramm. Das Hotel bietet Internetzugänge (kostenpflichtig). Am Strand kann man v. a. in der Hauptsaison unterschiedliche Wassersportangebote wahrnehmen (Tretboot, Wasserski, Parasailing). In der Hauptsaison werden am Strand Toiletten aufgestellt (sollen sehr sauber sein), die allerdings leider bereits Mitte September wieder abgeholt wurden. Negativ in Lloret aufgefallen sind uns die Eispreise (mit 1, 50 bis 2, 00 Euro pro Kugel völlig überteuert). Auch die Preise für das Mieten eines Rennrads sind unheimlich hoch (4 Stunden 25 Euro, 5 Tage 150 Euro). siehe auch Bewertung von 2006
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Familie |
Dauer: | 2 Wochen im September 2007 |
Reisegrund: | Strand |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Ines |
Alter: | 19-25 |
Bewertungen: | 2 |