- Preis-Leistungs-VerhältnisSehr gut
Tolle Lage, absolut ruhig. Super Frühstücksbuffet, abends traumhaftes 4-, inklusive dem AntiPasti und Salatbuffet 5 -Gänge-Menu. Genuss und Erholung pur!
Sehr grosszügig, Sehr sauber. Grosses Bad mit Dusche und Badewanne. Separate Toilette. Einige Zimmer sind eigentlich zwei Zimmer: Wohn-/Aufenthaltsraum mit Esstisch, TV mit fast kompletter deutscher Senderauswahl (wer braucht das schon hier oben?), eigenem Kachelofen (!), begehbarem Kleiderschrank. Sehr bequeme Betten, auf Wunsch auch mit speziellem Nackenkissen. Super!
Was Barbara mit ihrem Team in der Küche zaubert, sucht seinesgleichen. Das Frühstücksbuffet ist dermassen umfangreich und bietet eine Auswahl an Süssem, an Herzhaftem, an Frischem, an Allem. So das Wetter mitspielt sitzt man am Besten auf der grosszügigen Terrasse. Ansonsten geniesst man den Blick auf die wolkenverhangenen Dolomiten, direkt auf der anderen Talseite der Schlern, durch die grossen bis zum Boden reichenden Glasscheiben. Nachmittags wir erneut eine Auswahl an Kuchen oder auch Speck, Salami, Käse geboten. Und Abends dann das Vier- beziehungsweise Fünf-Gänge-Menu. Grandios. Gäste mit kleinen Kindern und/oder Hunden haben ihre eigene Gaststube. Nach dem Abendessen noch ein Glas, Wein, einen Espresso oder ein Bier am Kaminfeuer mit Blick auf die Dolomiten - gemütliche Entspannung oder entspannte Gemütlichkeit? Beides zusammen trifft es!
Die sehr freundlichen Mitarbeiter, egal ob an der Rezeption, im Service des Restaurants, im Wellness-Bereich oder vom Housekeeping waren durchweg hilfsbereit und auskunftsfreudig. Vom Besitzerehepaar Barbara und Markus Untermarzoner ganz zu schweigen. Man betritt das Hotel und fühlt sich pudelwohl.
Etwa fünf Kilometer oberhalb von Klobenstein Richtung Seilbahn zum Rittner Horn. Am Waldrand vor einer grossen Lichtung gelegen. Ruhig, nur frische Luft, ab und zu fährt ein Auto auf der etwa 100 Meter entfernten Strasse Richtung Talstation der Seilbahn auf den Ritten. Mit dem Bus, dessen Benutzung mit der RittenCard gratis ist, ist man in etwa 8 Minuten in Klobenstein, von dort mit der Schmalspurbahn bei der Bergstation der Seilbahn nach Bozen runter und nochmal ca. 15 Minuten Seilbahnfahrt geniessen, sechs Minuten laufen und die schöne Innenstadt von Bozen ist erreicht. Ohne Auto, ohne Parkplatzsuche, ohne Parkhaus, ohne Gebühren, ohne eventuellem Strafzettel. Mit dem eigenen Auto geht es auch nicht schneller. Und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist es erholsamer. Dank der RittenCard auch noch gratis!
Beliebte Aktivitäten
- Wellness
- Sport
Im Hotel wird ein Wellnessbereich geboten. Wobei in der Hotelbroschüre der nette Satz steht: "Unser Fitnessbereich? Der Wald!" Also nichts mit Geräten und Technik und Muskelprotzen. Sondern drei verschiedene Saunen, klein aber fein. Ein Aussenpool mit nicht gechlortem aber auch im Winter beheizten Wasser. Ein Raum der Stille, der seinem Namen alle Ehre macht. Vier oder fünf Wasserbetten mit Blick auf den Schlern. Dazu vier oder fünf altmodische Heubetten. Mit kleiner Leseleuchte. Zur Talstation der Seilbahn Richtung Rittner Horn fährt einmal pro Stunde der Autobus. Oder man spaziert in höchstens 20 Minuten durch den Wald dorthin. Der von der Bergstation etwa etwa einstündige Spaziergang pro Weg zur Feltuner Hütte lohnt sich nicht nur wegen der Natur, der Luft, dem Blick auf die Dolomiten. Sondern schon alleine wegen der Latschenkieferbandnudeln. In dem ausgedehnten Wandergebiet gibt es Möglichkeiten, in frischem (und kaltem) Quellwasser zu kneipen. Mit Bus/Seilbahn und ein paar Minuten zu Fuss ist man in etwa einer, maximal eineinhalb Stunden Unter den Lauben in Bozen. Klobenstein selbst bietet ein paar nette Geschäfte und Cafés.
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Paar |
Dauer: | 3-5 Tage im November 2018 |
Reisegrund: | Wandern und Wellness |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Wolfgang |
Alter: | 66-70 |
Bewertungen: | 23 |