- Zustand des HotelsSehr gut
- Allgemeine SauberkeitGut
Das Baumhaus hat uns sehr gut gefallen. Den Plastikmüll, der beim Frühstück anfällt, finden wir erschreckend. Genauso, wenn etwas vom Imbiss geholt wurde, Plastik und Alu. Toll wäre es, wenn es eine Auswahl von Frühstücken gibt, oder ein Zettel zum Ankreuzen, so wird nicht so viel weggeworfen. Die Greifvögel an den Ketten und den kleinen Hütten taten uns leid.
- SauberkeitGut
- Ausstattung des ZimmersGut
- EssensauswahlSchlecht
- GeschmackEher schlecht
- Freundlichkeit & HilfsbereitschaftEher schlecht
- Rezeption, Check-in & Check-outEher schlecht
Beliebte Aktivitäten
- Sonstiges
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Familie |
Dauer: | 1-3 Tage im Oktober 2020 |
Reisegrund: | Sonstige |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Iris |
Alter: | 41-45 |
Bewertungen: | 1 |
Hallo Iris, Danke für die Bewertung. Es freut uns, dass euch das Baumhaus gefallen hat. Da uns Nachhaltigkeit sehr wichtig ist, haben wir bereits größtenteils auf umweltfreundlichere Pappbecher und andere recyclingfähige Materialien umgestellt. Den Trend zu mehr Mehrwegbehältnissen konnten wir aufgrund der Coronabestimmungen, die aus hygienischen Gründen den Einsatz von Mehrwegbehältnissen enorm erschweren, nicht weiter verfolgen. Gleichzeitig möchten wir zu bedenken geben, dass der Einsatz von Mehrweggeschirr mehr Aufwand und vor allem Personal fordert, was wir wiederum bei den Preisen an die Besucher weitergeben müssten. Gern geben wir deine Rückmeldung zum Frühstück an die zuständige Abteilung weiter. Gern erklären wir dir den Hintergrund zur Haltung der Greifvögel. Bei der falknerischen Anbindehaltung handelt es sich um eine der ältesten und bewährtesten Haltungsformen für Greifvögel. Diese Art der Haltung entspricht natürlich allen gesetzlichen Vorgaben. Auch in der aktuellen Situation, in der wir aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus Menschenansammlungen vermeiden müssen und daher auf die Greifvogel-Flugvorführungen verzichten, bekommen die so gehaltenen Vögel ihren regelmäßigen Freiflug – allerdings außerhalb der Besucherzeiten. Grundsätzlich bedeutet Fliegen für einen Greifvogel erhöhten Kraftaufwand und damit Energieverlust. In der Natur fliegen Greifvögel daher hauptsächlich aus lebensnotwendigen Gründen wie Nahrungserwerb, Revierverteidigung oder während der Balz. Den Großteil des Tages verharren sie allerdings an ihrem Ansitz, um Energie zu sparen. Die falknerische Haltung ist auf Grundlage dieser Verhaltensmuster entstanden. Das Anbinden der Vögel dient dabei nicht dazu, den Bewegungsdrang zu unterbinden – sondern hilft dabei, Streitigkeiten mit den anderen Greifvögeln zu vermeiden. Wir hoffen, dass ihr Tripsdrill trotzdem wieder besucht. Herzliche Grüße aus Tripsdrill