Ein Flugzeug in der Luft.
© stock.adobe.com - Romolo Tavani

Fernreisen

Tipps für Langstreckenflüge

© Ulrike Dorozalla
Ulrike DorozallaAutorin & Redakteurin

Zwölf Stunden im Flieger klingen für Dich nach einer echten Herausforderung? Damit bist Du nicht allein. Doch mit ein paar einfachen Strategien wird aus der langen Reise keine Tortur, sondern eine machbare Etappe auf dem Weg zu Deinem Urlaubsziel. Ob Sitzplatzwahl, Bewegung oder kleine Tricks gegen Müdigkeit – so nutzt Du die Zeit über den Wolken sinnvoll und kommst fit am Ziel an.

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal
1
Rot-schwarze Sitze vor dem Notausgang in einem Flugzeug
Entscheide dich je nach deinen Vorlieben bewusst für einen Gang- oder Fensterplatz. © stock.adobe.com - Vajirawich

Der richtige Sitzplatz macht den Unterschied

Schon bei der Buchung kannst Du viel für Dein Wohlbefinden tun. Am Gang sitzt Du flexibler: Stehen, Beine ausstrecken, kurze Spaziergänge – all das geht, ohne Deine SitznachbarInnen zu stören. Am Fenster hast Du dagegen mehr Ruhe, wenn Du schlafen möchtest, und kannst Dich anlehnen. Wer zu Flugangst neigt, fühlt sich in großen Flugzeugen oft in den mittleren Reihen wohler, da Turbulenzen hier weniger stark spürbar sind. 

2
Blick auf Sitzreihen in einem Flugzeug mit angestalteten Bildschirmen
Stehe auch während des Flugs immer wieder auf und bewege dich etwas. © stock.adobe.com - kasto

Bewegung ist Pflicht, lockere Kleidung eine gute Idee

Stundenlanges Sitzen bremst die Durchblutung. Deshalb gilt: regelmäßig aufstehen. Geh alle paar Stunden ein paar Schritte, dehne Arme und Beine oder mache kleine Übungen im Sitzen: Kreise mit den Füßen, beuge und strecke die Zehen oder spanne die Waden an, indem Du die Füße auf die Zehen stellst. Noch besser: Ziehe zusätzlich Kompressionsstrümpfe an. Sie reduzieren das Risiko von Thrombosen und können dafür sorgen, dass Deine Beine sich leichter anfühlen. 

Apropos Kleidung: Enge Jeans oder schwere Schuhe sind im Flugzeug keine gute Wahl. Generell gilt: Alles, was Dich einengt, solltest Du vermeiden – nach ein paar Stunden im Flugzeugsitz kann das wirklich unbequem werden. Atmungsaktive Stoffe, lockere Hosen und weiche Pullover lassen Dir Bewegungsfreiheit und verhindern Druckstellen. Auch ein Schal oder eine leichte Jacke sind praktisch, damit Du Dich gegen eventuellen Luftzug und schwankende Temperaturen schützen kannst. 

3
Eine Frau sitzt im Flugzeug mit einer Flasche Wasser in der Hand
Dein Wasser für den Flug solltest Du hinter der Sicherheitskontrolle besorgen © stock.adobe.com - blackday

Viel Wasser, leichtes Essen

Die trockene Kabinenluft entzieht Dir viel Flüssigkeit, deshalb solltest Du regelmäßig Wasser trinken. Auf langen Flügen ist es üblich, dass das Kabinenpersonal auch in der Nacht immer wieder durch die Reihen geht und Wasser anbietet – greife am besten immer zu, wenn Du nicht gerade schläfst. Alkohol und Kaffee wirken dagegen dehydrierend und erschweren den Schlaf. Iss leichte Snacks oder Mahlzeiten, die den Magen nicht belasten, etwa Obst, Nüsse oder Sandwiches. Ein kleines Extra aus dem Handgepäck ist hilfreich, wenn Dir das Bordessen nicht zusagt.

4
Eine Frau mit Kopfhörern sitzt in einem Flugzeug.
Plane eigene Unterhaltungsmöglichkeiten für dich ein. © Getty Images - Thomas Barwick

Auszeit für Kopf und Körper

Anstatt ständig auf die Uhr zu schauen, kannst Du auch versuchen, die positiven Aspekte zu sehen: Langstreckenflüge eignen sich hervorragend, um Dinge zu tun, die im Alltag oft zu kurz kommen. Viele Airlines bieten ein großes Entertainment-System, doch nimm auch eigene Inhalte mit: ein E-Book, Podcasts oder Musik. Endlich hast Du Zeit, die letzte Staffel Deiner Lieblingsserie zu sehen oder einen langen Podcast zu hören. Wer produktiv sein möchte, kann Notizen schreiben oder Pläne schmieden. Für Ruhe und Schlaf helfen Nackenkissen, Schlafmaske und Ohrstöpsel. Wenn Du in ein Land mit großer Zeitverschiebung reist, kannst Du Deinen Rhythmus schon während der Anreise langsam anpassen – stell auf jeden Fall schon einmal Deine Uhr um und versuche, mit der aufgehenden Sonne wach zu werden. 

5
Junge Mutter spielt mit ihrem Kleinkind im Flugzeug ©tatyana_tomsickova/iStock
Junge Mutter spielt mit ihrem Kleinkind im Flugzeug ©tatyana_tomsickova/iStock

Familien an Bord

Für Kinder kann ein langer Flug schnell langweilig werden. Packe deshalb kleine Spiele, Malsachen oder ein Tablet mit vorab geladenen Filmen ein. Auch Snacks, die die Kids mögen, sind Gold wert – nicht jede Bordmahlzeit kommt gut an. Plane kleine Bewegungsrunden im Gang ein, das macht müde Beine leichter und die Stimmung besser. Praktisch sind Sitzplätze in der Nähe von Toiletten oder hinter einer Trennwand, wo Airlines oft Babybassinets anbieten. Vor allem aber: Gelassen bleiben – manchmal hilft ein Spaziergang mit dem Nachwuchs durch die Kabine mehr als jede Beschäftigungsidee.

6
Stewardess im Flugzeug © Jupiterimages/TheImageBank via Getty Images
Stewardess im Flugzeug © GettyImages - Jupiterimages

Routinen gegen Nervosität

Wenn Dich Fliegen nervös macht, helfen kleine Rituale: Atemübungen, eine Playlist mit vertrauter Musik oder ein Hörbuch können beruhigen. Ein Sitz im vorderen Teil des Fliegers ist oft leiser und fühlt sich bei Turbulenzen ruhiger an. Und vergiss nicht: Auch das Bordpersonal ist geschult, um Dir Sicherheit zu geben – ein Gespräch wirkt manchmal Wunder. 

Mietwagen für Deinen Urlaub buchen

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden
7
Ein Flugzeug in der Luft.
Auf dem Weg zum Ziel in der Ferne © stock.adobe.com - Romolo Tavani

Fazit

Ein Langstreckenflug muss keine Geduldsprobe sein. Mit bequemer Kleidung, ausreichend Wasser, etwas Bewegung und der richtigen Sitzwahl bist Du bestens vorbereitet. Nutze die Stunden bewusst – zum Ausruhen, Lesen oder für kleine Übungen. So landest Du im besten Fall entspannt an Deinem Urlaubsziel – und nach der Reise wieder zu Hause. 

Entdecke ähnliche Urlaubsthemen
© Ulrike Dorozalla
Geschrieben von:Ulrike DorozallaAls freiberufliche Autorin erzähle ich Geschichten aus den Bergen Südtirols und den Gewässern Griechenlands und vieles mehr. Erfahre mehr über mein Leben zwischen Worten und Welten!