Albertinum

Dresden/Sachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Albertinum

Das "Albertinum" liegt am östlichen Ende der Brühlschen Terrasse. Das Bauwerk entstand aus der kurfürstlichen Waffenkammer, die August der Starke in der Mitte des 16. Jahrhunderts erbauen ließ. Nach der Errichtung eines neuen Waffenarsenals in der Albertstadt verlor das Zeughaus seine Bedeutung. Es wurde deshalb zwischen 1884 und 1887 nach den Plänen von Carl Adolph Canzler umgebaut und erweitert, um das Hauptstaatsarchiv sowie die Skulpturen- und Antiksammlung aufzunehmen. Vom Zeughaus selbst blieben die 75 Meter lange, durch toskanische Säulen in zwei Schiffe geteilte Halle im Erdgeschoss sowie zwei Portale erhalten. Zu Ehren des zu dieser Zeit regierenden sächsischen Königs Albert erhielt das Gebäude den Namen "Albertinum". In den frühen Jahren des 21. Jahrhunderts erfolgte eine grundlegende Sanierung des durch Kriegseinwirkungen und das Elbehochwasser von 2002 geschädigten Gebäudes. Dabei wurde über dem Innenhof eine zweigeschossige Stahlkonstruktion geschaffen, in der sich u.a. wasserdichte Lagerräume und Werkstätten befinden. Seit dem Jahr 2010 beherbergt das Albertinum auf einer 4.480 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche die Skulpturensammlung und die Galerie Neue Meister. Die Bestände beider Museen mit Malerei von Caspar David Friedrich bis Gerhard Richter sowie Skulpturen von Rodin bis ins 21. Jahrhundert sind weltweit bedeutsam. Im dem für seine hervorragende Akustik bekannten Lichthof finden regelmäßig Konzerte statt. Öffnungszeiten und Eintrittspreise siehe Homepage: https://albertinum.skd.museum/

Neueste Bewertungen (20 Bewertungen)

Steffen51-55
August 2022

Sehr schönes Museum in Dresden!

6,0 / 6

Auf unserer Besichtigungtour durch die Altstadt kamen wir an dem Sehr schönen Museumsgebäude Albertinum vorbei. Sehr gerne empfehelen wir das Museum als lohnende Sehenswürdigkeit weiter!

Adere61-65
Juni 2019

Galerie Neuer Meister und Skulpturensammlung

6,0 / 6

Im Albertinum befindet sich ein sehenswertes Museum mit der Galerie Neue Meister und der Skulpturensammlung (ab 1800). Dazu kommen immer wieder Sonderausstellungen. Der Eingang zum Albertinum ist am Georg-Treu-Platz, unterhalb des Brühlschen Gartens an der Brühlschen Terrasse.

Herner61-65
Juni 2019

Kunstwerke zwischen Romantik und Gegenwart

6,0 / 6

Das Museum Albertinum ist ein prächtiges Bauwerk. Es befindet sich zwischen Brühlsche Terrasse / Brühlscher Garten, Tzschirnerplatz, Salzgasse und Georg-Treu-Platz. Empfehlenswert für einen Besuch ist nach meiner Meinung der Eingang am Georg-Treu-Platz. Im Albertinum befindet sich das Museum der Moderne, hier hat die „Kunst von der Romantik bis zur Gegenwart“ ihre Heimat und beherbergt als solches die „Skulpturensammlung ab 1800“ und die „Galerie Neue Meister“. Ergänzt werden die Dauerausstellungen durch diverse wechselnde Sonderausstellungen. Das Albertinum in Dresden hat seine Wurzeln im 16. Jahrhundert. Das Gebäude wurde zwischen 1559 und 1563 erbaut und diente dereinst als Zeughaus von Dresden (Waffenlager). Es war eines der größten Zeughäuser in Europa. Nach einem Umbau Ende des 19. Jahrhunderts zu einem Museum wurde dieses 1891 eröffnet. Das Gebäude / Museum bekam den Namen Albertinum, nach König Albert von Sachsen (geboren 1828, gestorben 1902, davon von 1873 bis zu seinem Tod 1902 König von Sachsen). Bei den Luftangriffen auf Dresden 1945 wurde auch das Albertinum schwer beschädigt und es brannte teilweise aus, wobei auch Kunstwerke zerstört wurden. Nach dem Kriegsende wurden viele Kunstwerke in die Sowjetunion gebracht und wurden jedoch in den 1950-er Jahren wieder zurück nach Dresden gebracht. Große Schäden richtete das Hochwasser von 2002 an, wobei auch die unterirdischen Lagerräume des Albertinums geflutet wurden. Dabei wurden auch die hier lagernden Kunstwerke teils stark beschädigt. Zwischen 2006 und 2010 erfolgte eine großangelegte Renovierung des Albertinums. In dieser Zeit der Renovierung war das Albertinum geschlossen. Die Wiedereröffung erfolgte im Juni 2010.

Klaus66-70
Juni 2019

Albertinum

5,0 / 6

Bereits Mitte des 16. Jahrhunderts baute August der Starke die kurfürstliche Waffenkammer. Im 18. Jahrhundert wurde das Arsenal aber zu klein. Aus dem Grund entschied der sächsische Landtag, das Hauptstaatsarchiv sowie die Skulpturen- und Antiksammlung im Albertinum anzusiedeln. Heute zeigt sich das Albertinum als "Museum der Moderne" und zeigt zeitgenössische Arbeiten sowie Kunstwerke des 19. und 20. Jahrhunderts. In der Skulpturensammlung werden überwiegend Exponate der klassischen Moderne ausgestellt, die nach 1945 entstanden sind.

Edith66-70
Juni 2019

Albertinum

5,0 / 6

Für Kunstliebhaber sehenswert und interessant liegt das Albertinum am Ende der Brühlschen Terrassen.Hier sind Meisterwerke aus dem Bestand der Galerie Neue Meister und der Skulpturensammlung ab 1800 aus Romantik, Impressionismus, Expressionismus, Neuer Sachlichkeit und Gegenwart in einem Rundgang zu erleben sowie sowie wechselnden Sonderausstellungen und Themen und Künstlern des 19., 20. und 21. Jahrhunderts. Beeindruckende Sammlungen von Gemälden Caspar David Friedrich zu bestaunen Eintritt 12€