Alexander Brücke

Paris/Großraum Paris
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Alexander Brücke

Für den Reisetipp Alexander Brücke existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Werner66-70
August 2017

Kühner Brückenbogen über die Seine

5,0 / 6

Der Name der Brücke erinnert an Zar Alexander III. und die Anfang 1894 besiegelte Französisch-Russische Allianz und wurde zur Weltausstellung 1900 fertiggestellt. Die Brücke gilt als die wohl eindrucksvollste und auch kühnste Bogenbrücke ihrer Epoche. Mit den Säulen an beiden Ufern, die von vergoldeten Figuren gekrönt sind, sowie die anderen künstlerischen Elemente machen die Brücke auch heute noch zu einem bemerkenswerten Bauwerk.

Elfriede51-55
März 2013

Prachtbrücke aus der Belle Epoque

6,0 / 6

Die Brücke Alexander III. wurde für die Weltausstellung von 1900 errichtet . Zar Nikolaus der II. legte den Grundstein, in einer Zeit wo Frankreich und Russland eine enge politische Beziehung hatten. Die Frauengestalten verkörpern Frankreichs glorreiche Epochen. Mit dem Schiff/oder Bus haben wir einige Brücken gesehen, aber die Alexander III. war für uns die imposanteste in Paris.

Peter66-70
April 2012

Sehenswert

5,0 / 6

Es ist ein Schmuckstück unter den Brücken. Die Brücke ist 115m lang mit einer Breite von 40m. Erbaut wurde sie zwischen 1896-1900 als Zeichen der Freudschaft mit dem damaligen Zaren Alexander III. Sie trägt es seinen Namen. Sehr schön verzierter Bau , mit Skulpturen von zwei Pegasos , wunderbare Konstruktion.

Anne56-60
Januar 2010

Majestätische Brücke

6,0 / 6

Man kommt zu dieser Brücke, wenn man die Métro an der Haltestelle „Invalides“ verlässt. Die Brücke wurde 1896/97 gebaut, wobei der russische Zar Alexander III. selbst den Grundstein dafür legte. Damit sollte die Freundschaft zwischen Frankreich und Russland sozusagen verewigt werden und die Wappen beider Länder befinden sich demzufolge auch vorn an der Brücke. Zur Weltausstellung im Jahr 1900 strahlte die Brücke dann in einem Glanz, der auch heute noch die Besucher anzieht: Sie ist einfach wunderschön mit ihren vergoldeten Statuen. Die Brücke verbindet das rechte und das linken Seine-Ufer: links liegt das „Hôtel des Invalides“ (der Invalidendom), rechts der Grand- bzw. der Petit Palais.