Almrundwanderung am Jochgrimm

Aldein/Südtirol
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Almrundwanderung am Jochgrimm

Für den Reisetipp Almrundwanderung am Jochgrimm existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Manfred71+
September 2018

Almenrundwanderung am Jochgrimm

6,0 / 6

Der Jochgrimm Pass (1989 m) ist die Verbindungsstraße vom Lavazé-Joch nach Neuradein. Zwischen den Gipfeln von Schwarzhorn und Weißhorn gelegen ist der Wanderparkplatz am Jochgrimm-Hotel der perfekte Ausgangspunkt für Wanderungen in diesem Gebiet. Der Schwarz- und Weißhorn sind nur ungefähr 1.000 Meter voneinander entfernt. Da wir weder auf dem Schwarzhorn noch auf den Weißhorn gehen wollten, machten wir eine Rundwanderung in Verbindung mit der Isi Hütte und Gurndin Alm. Wir gingen zuerst den Wanderweg in Richtung Gurndin Alm. Bereits nach einigen Minuten bogen wir nach links ab zur Isi Hütte. Laut Wegweiser waren es ab hier ca. 20 Minuten zur Isi Hütte. Da fast alle Wanderer den ausgebauten Weg geradeaus zur Gurndin Alm gingen, waren wir die einzigen Spaziergänger die den Wiesenweg leicht bergabwärts gingen. Kurz nach einen Haus bogen wir nach rechts ab und gingen dann direkt der Markierung Nr. 7 nach bis zur Isi Hütte. An einem Baum war ein alter Wegweiser mit der Bezeichnung Kalditscher Wirt. Wie wir später erfuhren wird die Isi Hütte auch Almrestaurant Kalditscher Wirt genannt. Unterwegs begegneten wir auf der Almwiese nur einem einzigen Schaf. Nach einigen Minuten sahen wir bereits die Isi Hütte. In der urigen Hütte legten wir eine kurze Kaffeepause ein. Nach der Kaffeepause machten wir uns auf den Weg zur Gurndin Alm. Zuerst gingen wir einen markierten Wiesenweg über eine sumpfige Wiese bis zur Forststraße Schindelbogen. Hier gingen wir die Forststraße Schindelbogen nach rechts leicht bergaufwärts bis zur Gurndin Alm. Auf dieser Forststraße waren mehrere Mountainbiker und auch einige Autos unterwegs. Auf den Almwiesen rechts und links der Forststraße weideten Pferde und Kühe. Die zwei Pferde waren gegenüber uns, sehr zutraulich. Besonders beeindruckt waren wir von den vielen Trollblumen in der Almwiese. Die gelbe Blüte der Trollblumen war für uns ein wahres Farbenmeer. Die Trollblumen wirken beim Verzehr schwach giftig und werden deswegen vom weidenden Nutzvieh verschmäht. Die Trollblumen gelten in Deutschland als gefährdet und stehen deshalb unter Naturschutz. Nach der Almwiese gingen wir dann bis zur Gurndin Alm noch durch ein Waldstück. Die Gurndin Alm liegt wunderschön in einer großen Almwiese. In der Gurndin Alm machten wir an diesem sonnigen Tag eine längere Mittagspause. Von der Gurndin Alm aus, hatte man eine traumhafte Aussicht auf die umliegenden Berge. Frisch gestärkt ging es auf den ausgebauten Weg zurück zum Jochgrimm Parkplatz. Auf dem Rückweg hatten wir immer das 2316 Meter hohe Weißhorn im Blickfeld. Das Weißhorn ist durch seine hellen Felsen aus weißem Sarldolomit schnell zu erkennen. Der Sarldolomit wurde laut Lexikon in einem tropischen Meer mit flachem, klarem und gut durchlüftetem Wasser durch die kalkbindende Tätigkeit von Kalkalgen gebildet. Auch eine Schafherde weidete gemütlich am Wegesrand. Nach ca. 25 Minuten waren wir wieder bei unserem Ausgangspunkt den Parkplatz Jochgrimm. Die Almenrundwanderung am Jochgrimm war eine gemütliche und landschaftlich beeindruckende Rundwanderung mit schönen Ausblicken.