Alte Post

Hamburg/Hamburg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Alte Post

Die "Alte Post" befindet sich an der nach ihr benannten Poststraße in der Hamburger Neustadt. Das Gebäude, ehemals der größte Verwaltungsbau der Hansestadt, wurde zwischen 1845 und 1847 nach den Plänen von Alexis de Chateauneuf im Stil der toskanischen Renaissance errichtet. Als Vorbild diente der Palazzo della Signoria in Florenz. Auffallend ist der Uhrturm, auf dessen Spitze sich ein optischer Telegraf zur Nachrichtenübermittlung befand. Nach dem Auszug der Postbehörden im Jahr 1887 wurde das Gebäude von der Stadt Hamburg übernommen und im Laufe der Jahre für unterschiedliche Zwecke genutzt. Im Jahr 1924 wurde die Alte Post unter Denkmalschutz gestellt. Das Gebäude überstand den Zweiten Weltkrieg ohne große Schäden. Zwischen 1968 und 1971 erfolgte unter Beibehaltung der alten Fassade ein Umbau in eine Ladenpassage. Eine weitere Modifizierung wurde zwischen 2010 und 2012 vorgenommen.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Klaus66-70
Januar 2019

Alte Post

5,0 / 6

Die Alte Post in Hamburg ist ein der Gebäude im italienischen Stil. Heute befindet sich im unteren Teil des Gebäudes eine umfangreiche Ladenpassage mit diversen Einkaufsmöglichkeiten. Der Turm ragt in eine Höhe von 40 Metern und stammt aus den Jahren 1845 bis 1847.

Adere61-65
Juni 2018

Ehemaliges Postgebäude

5,0 / 6

In der Poststraße (unweit vom Jungfernstieg und Rathaus) steht die Alte Post. Mit der urspünglichen Alten Post hat nur noch die Außenfront des Gebäudes etwas zutun. Im Innenbereich wurde mehrfach alles raus gerissen und die Decken und Mauern wurden danach wieder neu eingezogen, wobei auch die Stockwerkshöhen im Inneren verändert wurden. Von außen ist es ein schönes nordisches Gebäude, welches mit roten Backsteinen errichtet wurden. Das ursprüngliche Postgebäude beherbergt jetzt im Erdgeschoss und im 1. Stock diveres Geschäfte (hauptsächlich Bekleidung), in den oberen Etagen sind Büroräume untergebracht.

Herner61-65
Juni 2018

Hamburger Nachbrandarchitektur

5,0 / 6

Schön anzusehen und immer ein Bild wert: die Alte Post in Hamburg. Es ist ein rotes Backsteingebäude, das zwischen 1845 und 1847 errichtet wurde Erbaut wurde das Gebäude im Stil der „Hamburger Nachbrandarchitektur“, also im Baustil aus der Zeit nach dem „Großen Brand“, der vom 5. bis 8. Mai 1842 große Teile Hamburgs vernichtete (dieser Brand soll angeblich noch in einer Entferung von 50 km sichtbar gewesen sein). Die Alte Post liegt zwischen der Großen Bleichen und dem Bleichenfleet an / in der Poststraße. Besonders auffällig ist der hohe Uhrenturm. Zwischen 1848 und 1868 hatten hier die Hamburger Stadtpost, das Königlich Hannoversche Oberpostamt, die Königlich Schwedische Post und das Fürstlich Thurn und Taxis'sche Oberpostamt ihren Sitz. Nach 1868 sind hier diverse andere Organisationen und Institute ein- und wieder ausgezogen. Den zweiten Weltkrieg hat die Alte Post ohne nennenswerte Beschädigungen überstanden. Von 1968 bis 1971 erfolgten umfangreiche Umbauarbeiten, das Innere wurde entkernt, die Fassade wurde jedoch erhalten. Büroräume, eine Tiefgarage und die „Passage Alte Post“ wurden eingerichtet, jedoch schlossen 2008 die letzten Geschäfte in dieser Passage. 2010 wurde das Gebäude erneut entkernt und umgebaut. Inzwischen sind im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss wieder Geschäfte – überwiegend Filialen der nationalen und internationalen Bekleidungsfirmen und Modemarken. Die Obergeschosse beinhalten Büros. Bei all den Renovierungs- und Umbauarbeiten wurd die Fassade überwiegend erhalten, obwhl das Innenleben mehrfach völlig rausgerissen wurde.