Altstadt Bad Langensalza
Bad Langensalza/ThüringenHotel nähe Altstadt Bad Langensalza
Infos Altstadt Bad Langensalza
Altstadt Bad Langensalza Touristinformation Bei der Marktkirche 11 D-99947 Bad Langensalza/ Thüringen Telefon: +49 (3603) 825845 Telefax: +49 (3603) 834421 E-Mail: touristinfo@thueringen-kur.de Internet: http://www.badlangensalza.de/ April bis Oktober Montag bis Freitag 09.00 bis 18.00 Uhr Samstag/Sonntag 10.00 bis 16.00 Uhr Feiertage 13.00 bis 16.00 Uhr November bis März Montag bis Freitag 10.00 bis 17.00 Uhr Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr Feiertage 13.00 bis 16.00 Uhr Das Schwefel-Sole-Heilbad Bad Langensalza ist eine Kurstadt im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen (Deutschland) mit etwa (im Jahre 2012) 18.000 Einwohnern. Sie ist nach der Kreisstadt Mühlhausen die zweitgrößte Stadt im Kreis und bildet das Mittelzentrum für dessen südöstlichen Teil sowie für einige Gemeinden im nördlichen Landkreis Gotha. Bad Langensalza gehört zu den historisch bedeutendsten Städten im Thüringer Becken, wovon die reichhaltige historische Bausubstanz in der Altstadt zeugt. Sie ist mit einer ummauerten Fläche von gut 50 Hektar nach denen der Nachbarstädte Erfurt und Mühlhausen die drittgrößte Altstadt in Thüringen. Bad Langensalza war sehr wohlhabend, sodass zwei große Kirchen, ein Rathaus mit Marktbrunnen und eine mächtige Stadtmauer aus Langensalzaer Travertin, der direkt im Südwesten der Altstadt abgebaut werden konnte, errichtet wurden. Seit 1990 wurde die Altstadt zu einem großen Teil restauriert. Später wurden in der Stadt Heilquellen erschlossen, die bis heute dem Kurbetrieb dienen. Man nennt die Stadt nicht ohne Grund Rosenstadt. Vor den alten Mauern liegen neun Gartenanlagen, und allein im Rosengarten blühen im Sommer über 450 verschiedene Rosensorten. Auch ein Japanischer Garten mit einem Teepavillon gehört zum grünen Ring um die Fachwerk-Altstadt. Der Neumarkt mit dem barocken Rathaus und die spätgotische Bonifatiuskirche bilden den schönen Stadtkern des Kurortes.
Neueste Bewertungen (7 Bewertungen)
Schönes Bad Langensalza
Eine wunderschöne Stadt in Thüringen mit schmucken Häusern etlichen Restaurants.In der Altstadt kann man schön bummeln über den Marktplatz mit Rathaus und Brunnen ,einkehren kann man im Bonifatius Stübchen oder im Restaurant Ratswaage wo es leckeres Essen gibt stzen kann man draußen und drinnen.Am Markt wohnte auch der Apotheker und Chemiker Johann Christian Wiegleb der erste der ein privates Bildungsinstitut gründete und auch der Dichter+ Lyriker Friedrich Gottlieb Klopstock lebte hier so wie Christoph Wilhelm von Hufeland sein Geburtshaus ist in Bad Lagensalza zu sehen.
Altstadtrundgang in Bad Langensalza
Der Rundgang durch die historische Altstadt von Bad Langensalza ist ca. 1,5km lang und dauert 1:30 Stunden. Start war die TouristInfo in Ortsmitte bei der Marktkirche. Dort erhält man auch einen kleinen Plan, aus dem der eigentliche Altstadtrundgang ersichtlich ist. Am Ausgangspunkt direkt steht dann auch schon die Marktkirche „St.Bonifaci“, mit deren Bau bereits im 13. Jahrhundert begonnen wurde. Eine Kurzbesichtigung lohnt auf jeden Fall. Weiter geht es über die Marktstrasse zum Rathaus mit dem Rathausbrunnen. Das Glockenspiel läuft jeweils um 12:00 und um 18:00 Uhr. Wer seinen Rundgang zeitlich so einplanen, dass er dann gerade in der Nähe ist, sollte sich das Spiel der 32 Glocken durchaus anhören. Über den Augustinerplatz und die Holzgasse erreicht man zu ersten Mal die Stadtmauer. Am Pulverturm biegt man rechts ab und vorbei an Kongreßzentrum und Mauerturm geht es über Mühlhäuser- und Bergstrasse hinauf zur Bergkirche „St. Stephani“. Direkt neben der Kirche steht – etwas verfallen – der Gießturm. Über eine Treppe hinunter geht es in Richtung Innenstadt bis zum Schlosshof. Hier heißt es links abbiegen und „Zwergenhausen“ bewundern (für alle, die Kitsch und Vorgartenzwerge lieben). Der „Wilde Graben“ bringt uns in die Jüdengasse und zum Storchennestturm. In diesen Gassen mussten im Mittelalter die Juden wohnen, da ihnen ein Verbleiben in der eigentlichen Stadt untersagt war. Wir wenden uns nun nach rechts und durchlaufen die Hüngelsgasse, an deren Ende das Klagetor steht. Ein abermaliger Rechtsschwenk bringt uns durch den Kurpark vorbei am Turm der Diakonie und dem Wichhaus (Achtung: am Friederikenschößchen nochmals rechts abbiegen) zurück zum Ausgangspunkt. Direkt an der Stadtmauer ist übrigens ein gebührenpflichtiger Parkplatz, wo man für die Dauer des Rundgangs sein Fahrzeug kostenpflichtig abstellen kann. Uns hat es sehr gefallen und wir können Besuchern diese Exkursion nur empfehlen. Wer noch etwas mehr Zeit hat, kann auch gerne das Stadtmuseum oder das Apothekenmuseum besuchen. Beides befindet sich auf der Rundgangroute. Die Öffnungszeiten können in der TouriInfo erfragt werden.
Tolle Altstadt
Die Altstadt von Bad Langensalza gehört mit zu den großen historischen Sehenswürdig-keiten im Lande. Sie ist historisch gewachsen, Teil der Deutschen Fachwerkstraße und als Denkmal gesamt geschützt. Hauptpunkt der Altstadt ist die Marktstraße, die heute als Fußgängerzone urch die wunderschön restaurierte Stadt führt. Zudem ist die recht gut erhaltenen Stadtbefestigung sehr zu empfehlen, als auch die imposante Marktkirche, das schöne Rathaus, das Schloss Dryburg und vieles mehr. Bad Langensalza ist etwas, was man sich nicht entgehen lassen sollte.
Sehr schön
ein gelungener Stadtumbau, soviel Grün in den ganzen Parks - zum entspannen schön
Wirklich schön dort!
Ein wirklich schönes kleinen Städtchen mit tollen Cafes und Gaststätten im Zentrum. Tolle Sehenswürdigkeiten und es gibt auch eine Therme ! Auf jeden Fall einen Besuch Wert. Wer mit Kindern reist: "Rumpelburg"
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Japanischer Garten0,0 km
- Kirche St. Bonifacius0,1 km
- Schloss Dryburg0,2 km
- Friederikenschlösschen Bad Langensalza0,2 km
- Thüringer Apothekenmuseum im „Haus Rosenthal“0,3 km
Sport & Freizeit
- Friederiken Therme0,7 km
- Trabiparadies9,8 km
- Baumkronenpfad Hainich9,9 km
- Stadtführung Harald Schmidt Mühlhausen17,6 km
- Gotha Adelt – Tourist-Information & Shop18,0 km
Restaurants
- Gaststätte Mälzerhof17,3 km
- Trattoria Vinoteca Carpaccio17,3 km
- Gaststätte Malztenne Brauhaus zum Löwen17,3 km
- Brauhaus Zum Löwen17,3 km
- Ratskeller17,5 km
Nachtleben
- Burgtheater0,2 km
- Tanztreff Leo17,3 km
- Capitol18,0 km
- Kulturhaus18,2 km
- Ekhoftheater18,6 km
Shopping
- Die Manufaktur27,3 km
- Weihnachtsmarkt auf der Wartburg28,6 km
- Weihnachtsmarkt Erfurt29,9 km