Altstadt Laboe

Laboe/Schleswig-Holstein
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Altstadt Laboe

Altstadt Ostseebad Laboe Tourismus Ostseebad Laboe Börn 2 D-24235 Laboe Schleswig-Holstein Telefon: +49 4343 427553 Telefax: +49 4343 427559 E-Mail: info@laboe.de Internet: http://www.laboe.de/ Weitere Informationen Gemeinde Ostseebad Laboe Reventloustraße 20 D-24235 Laboe Telefon: +49 4343 42710 Telefax: +49 4343 1628 E-Mail: buergermeister@laboe.de Laboe - Altstadt !   Ein Video von Laboe   http://www.probstei.de/t3_laboe02/index.php?id=306   Die WABCAM vom Strand & Ostseebad !   http://www.probstei.de/t3_laboe02/index.php?id=342   und mehr Infos erhält man:   H I E R !  

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Wolfram66-70
Juni 2014

Vom Rundlingsdorf zum Seebad

6,0 / 6

Laboe liegt etwa 20 km nördlich der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel am äußersten Ende des Siedlungsgebietes am Ende der Kieler Förde. Durch den Nord-Ostsee-Kanal befindet sich Laboe an einer der meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt. Wir haben im Juni 2014 mehrere Tage in dem Ostseebad Laboe am Südufer der Kieler Bucht gewohnt und haben festgestellt, dass es mehr in diesem Ort gibt, als das ortsbeherrschende Marine Ehrenmal. Wir wohnten im Schatten des 85 m hohen Marine-Ehrenmals und genau gegenüber vom Unterseeboot U-995. Zugegeben, es sind zwei Highlights und ein gewaltiger Publikumsmagnet in diesem Badeort an der Ostsee. Riesige Fährschiffe, die Schweden und Norwegen bedienen, Segelschiffe und Traditionssegler, Container- und Kreuzfahrtschiffe sowie Fischkutter ziehen an dem Städtchen vorbei. Bei einem Spaziergang durch den Ort brachten wir in Erfahrung, dass die Gemeinde aus dem Ober- und dem Unterdorf besteht. Von unserem Hotel bummelten wir die Promenade im Unterdorf am Sandstrand entlang und am Meerwasserhallenbad vorbei bis zum Yachthafen mit den vielen Jollen und Motorbooten. Im Hafenmeisterbüro befindet sich auch die Tourist-Information. Vom Hafen schlenderten wir die Mühlenstraße zur alten Windmühle hoch in das historische Oberdorf. Die Mühle bietet einen weiten Blick über die Kieler Förde und wird gerne als Standesamt genutzt. In der Altstadt von Laboe, dem Oberdorf, die ihren Ursprung als bäuerliches Rundlings-Dorf oberhalb einer Steilküste hatte, kann man noch oberhalb der Parkstraße und des Petersberges einige Bauerhäuser und Katen vom alten Rundling finden. Auch die Straßenbezeichnungen wie „Großer Hof“ und die Namen für die Katen wie „Lottchenhufe“, „De Buerbarg“, „Schusterkate“ und „Smeedstell“ und „Kate am Dorfteich“ weisen auf die alte Besiedlung hin. Nach diesen Besichtigungen schlenderten wir durch den kleinen Kurpark wieder zu unserem Hotel zurück.

Hans-Jürgen66-70
Oktober 2013

Tolle Stadt

4,0 / 6

wir waren sehr zufrieden.Alles super

Josefine & Wilhelm51-55
August 2013

Kleine Stadt am Rande

6,0 / 6

Laboe lädt zum gemütlichen Verweilen ein. In den Lokalitäten wurde man freundlich und zuvorkommend aufgenommen. Man hatte nicht das Gefühl, dass hier eine Touristen-Abzocke durchgeführt wird.

Michael Mathias56-60
Juni 2012

Malerisch gelegen, immer einen Besuch wert

5,0 / 6

Wenn man in Kiel oder dem Umland zu Besuch ist, loht es sich immer wieder auch einen Abstecher nach Laboe zu machen. Es gibt dort immer wieder etwas neues, noch nicht gesehenes, zu erleben.

Tino & Jacky36-40
September 2010

Hat mehr als Meer

6,0 / 6

„Labodne“ war einst ein slawisches Fischerdorf und bedeutete soviel wie "Schwanenort", deshalb führt Laboe im Wappen den Schwan. Die als Runddorf (ist eine im Mittelalter entstandene Siedlungsform mit kreis- oder hufeisenförmigen Anordnung der Gehöfte um einen Platz, der nur durch eine einzige Stichstraße erreichbar war) angelegte Gemeinde hat heute 6.000 Bewohner. Laboe ist durch zwei verschiedene Teile mit unterschiedlichem Charme und Charakter geprägt. Mit seinem Oberdorf hat Laboe noch sein altes dörfliches Zentrum bewahrt, die Anordnung teilweise historischer Gehöfte lässt die ursprüngliche Siedlungsform erahnen, die anfänglich mit einer Baumreihe alleeartig betonte, sich ringförmig um das Zentrum legende Wegführung hat sich ebenfalls zum großen Teil erhalten. Das älteste Gebäude Laboes ist eine Mühle, sie ist zwar nicht mehr in Betrieb, sieht aber immer noch imposant aus, gehört heute zu einem Senioren-Heim, sie drehte erstmals 1872 ihre Flügel, 1904 und 1914 brannte die Mühle ab. Beherrschender Faktor im Wirtschaftsleben des Ortes ist neben Handwerk, Gewerbe und Einzelhandel vor allem der Tourismus, jährlich verleben ca. 25.000 Feriengäste ihre schönsten Tage und Wochen des Jahres in dem Ort, die Zahl der Tagesgäste geht in die hunderttausende. Am 1. September 2004 wurde der Name der Gemeinde in „Ostseebad Laboe“ geändert. Super-süßer & gepflegter Urlaubsort mit der dazugehörigen Infrastruktur. Wir waren hier nur als Tagestourist, aber haben Lust auf mehr bekommen. Gegessen haben wir im Moccasin (Frühstück), Dänische Waffelstube (Kaffee) und in der Fischküche Laboe (Abend). Geschlendert sind wir neben der Reventloustraße (ein Muss), der Promenade (auch ein Muss) und dem alten Dorf (unbedingt ein Muss) an alle Sehenswürdigkeiten vorbei - siehe Fotos.