Altstadt Sibiu/Hermannstadt

Sibiu / Hermannstadt/Siebenbürgen / Transsilvanien
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Altstadt Sibiu/Hermannstadt

Erste urkundliche Erwähnung erfolgt am 20. Dezember 1191 durch Papst Coelestin III. als dieser die Vorherrschaft der deutschstämmigen Siebenbürger Sachsen auf dem Gebiet Transsilvaniens bestätigt. Im Jahr 1321 wird die Siedlung "Hermannsdorf" erwähnt. Sie erhält Mitte des 14. Jh. die Stadtrechte und erstmals die Bezeichnung "Hermannstadt".   Hermannstadt entwickelt sich im 15. bis 18. Jahrhundert zur stärksten Festung in Siebenbürgen und wird eine der wohlhabendsten Städte. Die Zitadelle von Hermannstadt galt als unbesiegbar, sie konnte den Angriffen der Osmanen – die schwersten Angriffe waren 1432, 1437, 1442 und 1493 – standhalten.   Nach dem Sieg der Österreicher über die Türken im späten 17. Jahrhundert wurde Siebenbürgen zum Fürstentum des Habsburger Reiches mit der Hauptstadt Hermannstadt. Ab 1688 wurden Militärbefehlshaber hierher einberufen, die noch bis 1918 angesiedelt blieben. Hermannstadt war Sitz des Gouverneurs von Siebenbürgen.   Ab 1761 wurde Hermannstadt das wichtigste religiöse und kulturelle Zentrum der orthodoxen Rumänen in Siebenbürgen und Mitte des 19. Jahrhunderts das geistige Zentrum des Kampfes für die Emanzipation der rumänischen Nation.   Im Jahr 1863 eröffnet hier der Landtag Siebenbürgens sein Amt und erlässt das Gesetz über die Gleichberechtigung der rumänischen Nation und ihrer Religion. Trotz des Kompromisses (Ausgleich) von 1867, welcher die österreichisch-ungarische Monarchie stabilisierte, hat Siebenbürgen sich mit Ungarn wieder vereinigt.   Nach der Vereinigung Siebenbürgens mit Rumänien am 1. Dezember 1918 wird  Hermannstadt die neue Hauptstadt der Provinz bis Ende 1919, wobei sowohl der Regierungsrat (Regierung von Siebenbürgen) als auch der Grosse Rat (Parlament Siebenbürgens) ihre Sitze hier hatten. 1919 wird der Name Hermannstadts offiziell in „Sibiu“ geändert.   Nach dem zweiten Weltkrieg findet 1945 die Verschleppung der Siebenbürger Sachsen in die UdSSR statt. Im Jahr 1968 wird Sibiu zur Kreisstadt mit dem gleichen Namen.   Sibiu war 1989 die zweite Stadt, zeitlich nach Timisoara, die sich gegen die kommunistische Diktatur stellte.   Im Jahr 2007 wurde Sibiu zur Kulturhauptstadt Europas erwählt, zusammen mit Luxemburg.    Quelle: http://patrimoniu.sibiu.ro/ro

Neueste Bewertungen (18 Bewertungen)

Nelli51-55
Mai 2022

Sibiu Altstadt ein Genuss für Fussgänger

5,0 / 6

schöne Altstadt, schöne alte Architektur, urige Lokale, Brücken und Kirchen, man kann hier viel besichtigen.

Thomas71+
Oktober 2018

Vergessenes Rumänien

6,0 / 6

Siebenbürgen ist viel zu wenig bekannt. Dabei gibt es preiswerte Flüge dorthin. Nichts steht einem Wochenendausflug im Wege, und die Preise für Zimmer und Essen, das übrigens sehr gut ist, sind noch vergleichsweise niedrig. Sibiu, auf deutsch Hermannstadt, wurde im Gegensatz zu Timisoara aufwendig restauriert und ist ausgesprochen schön, mit großen Plätzen und Straßencafés, den Kirchen der diversen Religionen und sogar einem Theater, das gelegentlich in deutscher Sprache spielt.

Werner66-70
September 2017

Absolut sehenswert!

6,0 / 6

Innerhalb der Stadtmauern eine traumhafte mittelalterliche Stadt, die im Gegensatz zu deutschen Städten nich zerbombt worden war. könnte mitten im deutschen Mittelgebirge liegen.

Toni Joachim46-50
September 2015

Deutsche Vergangenheit live

6,0 / 6

gut erhaltene altstadt, deutschsprachige führung buchen!

Michael51-55
August 2015

Wunderschöne Altstadt

6,0 / 6

Eine hervorragend sanierte Altstadt mit sehr schönen und guten restaurants und Einkaufsmöglichkeiten