Artemis-Tempel Korfu (Stadt)/Kerkyra

Kerkyra / Korfu Stadt/Korfu
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Artemis-Tempel Korfu (Stadt)/Kerkyra

Der Artemis-Tempel (6. Jh. v. Chr.) liegt auf der Halbinsel Analipsi neben dem Nonnenkloster Agios Theodoros - in der Nähe des Schlosses Mon Repos und der Ausgrabungsstätte Paleopolis. Präzise Wegbeschreibung / Infos zum Bus siehe bitte Bewertung von Anne.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Anne56-60
Juli 2012

Erinnerung an mächtige antike Zeiten

5,0 / 6

Auf der Halbinsel Analipsi / Kerkyra, nahe bei den Überresten der antiken Stadt Paleopolis, liegt versteckt die Stätte des Artemis-Tempels. Der Tempel wurde so gut wie vollkommen zerstört, nur Basiselemente blieben, sind zu sehen. Der Tempel wurde 590 v. Chr. erbaut. Er hatte 17 Säulen längsseitig und 8 Säulen breitseitig und maß ca. 44 (48 ?) Meter in der Länge und 22 Meter in der Breite. Auch der Altar und der westliche Frontgiebel waren von imposanter Größe. Der westliche Frontgiebel wurde gefunden / ausgegraben und ist im Archäologischen Museum von Kerkyra zu sehen. Leider war das Museum zur Zeit meines Aufenthaltes geschlossen und wird auch in den kommenden zwei Jahren nicht geöffnet werden. Zum Frontgiebel: Er ist 17 Meter breit und 3 Meter hoch. In der Mitte ist die Gorgo-Medusa zu sehen – halb kniend, halb laufend, seitlich rechts und links neben ihr die Söhne Pegasus und Chrysaor, daneben gefleckte Pantherlöwen. Diese „Pantherlöwen“ sind ein Symbol für die Macht der Medusa über die Tierwelt. Weiterhin werden an den Ecken des Giebels Kampfszenen dargestellt. Dieser Tempel wurde 1812 von den Franzosen entdeckt, als sie die Stadt befestigen wollten. Der Giebel der Gorgo-Medusa wurde u. a. durch die Beteiligung von Kaiser Wilhelm II. ausgegraben. Das Betreten der Anlage war nicht möglich, aber man hat eine gute Sicht auf die Stätte. (Siehe auch anliegende Fotos.) Ich muss aber sagen: Es gibt nur sehr (!) wenig zu sehen. Mir hat es gefallen, aber der eine oder andere könnte enttäuscht sein. In diesem Fall: Unbedingt an der rechten (schwarzen) Pforte des daneben liegenden Nonnenklosters (Agios Theodoros) läuten und einen kleinen Blick in den hübschen Klostergarten werden. Darf man. :-) Wegbeschreibung: Man nimmt den Bus 2 A nach Kanoni am Stadtbusbahnhof an der Platia San Rocco (liegt unterhalb der Neuen Festung) und steigt an der Haltestelle Mon Repos wieder aus. Oder man geht von der Bushaltestelle rechts rüber auf die andere Straßenseite und biegt in die schön schattige Straße Alexandras ein (rechts und links der Straße liegen an der Kreuzung Cafés). Diese Straße geht man bis ans Ende und erreicht dort einen Obelisken und die Küstenstraße. Hier rechts auf die Küstenstraße einbiegen und immer am Meer entlang (Straße heißt Dimokratias). Irgendwann sieht man links eine Windmühle liegen, dort kommt man aber nicht dran vorbei, sondern man folgt weiter der Straße – jetzt vom Meer weg – vorbei am Café Mon Repos und dann ist es nur noch ein Stückchen an der hohen Mauer entlang. Der Eingang zur Schlossanlage liegt linksseitig, rechts sieht man die Ausgrabungen zu Paleopolis. Steht man nun mit dem Rücken zum Eingang zum Schloss Mon Repos und vor der Umzäunung von Paleopolis, so liegt links der Umzäunung eine kleine Straße / Gasse. In diese biegt man ein, kommt zuerst an einigen Häusern vorbei. Weitergehen bis zur nächsten Gabelung. Dort unbedingt links einbiegen und dem Straßenverlauf folgen. Nach ca. 300 / 350 Metern kommt man zur Agios Theodoros (Nonnenkloster). Direkt rechts daneben liegen die wenigen Überreste des Artemis-Tempels.