Augustinerkirche Gotha

Gotha/Thüringen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Augustinerkirche Gotha

Adresse Klosterstraße 99867 Gotha Deutschland Kontakt +49 3621302911

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Adere61-65
September 2020

Die ehemalige Klosterkirche

6,0 / 6

Wenn man in Gotha ist, so sollte man sich nach meiner Meinung eine Besichtigung der Augustinerkirche nicht entgehen lassen. Es handelt sich hierbei um die ehemalige Klosterkirche vom einstigen Augustinerkloster. Besonders die Fürstenloge, die sich links vom Altar befindet, fällt ins Auge. Etwas außergewöhnlich ist sicherlich der Elefant, der über der Fürstenloge „schwebt“. Dieser Elefant bezieht sich auf den Elefantenorden, den der König von Dänemark sowohl an Friedrich I., als auch an Friedrich II. verlieh. Ebenfalls interessant ist die Kanzel, das große Kreuz hinter dem Altar, die Orgel auf der Empore, der Grabstein von Friedrich Myconius usw. Aber man sollte sich auch sehenswerten Kreuzgang mit seinen Grabsteinen und Epitaphen anschauen.

Herner61-65
September 2020

Interessante Kirche aus dem 13. Jahrhundert

6,0 / 6

Die evangelische Augustinerkirche befindet sich in der Klosterstraße. Sie stammt aus dem 13. Jahrhundert. 1524 wurde die Augustinerkirche zu einer evanglischen Kirche umgestaltet, nachdem Martin Luther hier bereits vorher mehrfach gepredigt hatte. Herzog Ernst I. veranlasste 1676 einen Umbau, der 1680 abgeschlossen wurde. Bei diesem Umbau wurde die Augustinerkirche barockisiert und erhielt die zweigeschossige Emporen. In der Kirche sind besonders die Kanzel und vor allem die Fürstenloge sehenswert. Die Kanzel fällt durch ihre reiche Verzierung auf. An ihr sind die vier Evangelisten (Markus, Lukas, Johannes und Matthäus), sowie der Apostel Paulus dargestellt. Über der Kanzel ist der Kanzelhimmel, der von diversen (Engels-)Figuren geziert wird. Diese Figuren tragen eine viereckige Plattform, auf der sich die Weltkugel befindet und auf dieser Plattform steht Christus mit der Auferstehungsfahne. Die Fürstenloge wurde bei vorgenanntem Umbau zwischen 1676 und 1680 eingebaut. Über der Fürstenloge befindet sich der sogenannte Herzogshut bzw. die Herzogskrone. Links und rechts vom Herzogshut sind Knaben mit Wappen, Spruchbändern und Ranken. Unter der Fürstenloge hängt ein Elefant (als Erinnerung an den „Elefantenorden“, den der dänische König Friedrich I. und Friedrich II. verlieh). Rechts vom Altar findet man den Grabstein von Friedrich Myconius (Anmerkungen zu Friedrich Myconius s.u.). Der Altar ist recht schlicht, jedoch ist das Kreuz, das hinter dem Altar steht, durchaus seine Beachtung wert, stammt es doch aus dem 17. Jahrhundert. Zudem findet man in der Augustinerkirche eine kupferne Gedenktafel für Martin Luther, der mehrfach in der Augustinerkirche predigte (1515, 1521, sowie 2x 1529). Aber auch einen Blick zurück , hoch zur Orgel, sollte man sich nicht entgehen lassen. Nach der Besichtigung der Augustinerkirche sollte man nicht vergessen, dass man auch noch der Sakristei und dem Kreuzgang einen Besuch abstattet (Zugang zu Sakristei und Kreuzgang durch die Tür, die sich im hinteren Bereich der Augustinerkirche, gegenüber vom Haupteingang, befindet). Anmerkung zu Friedrich Myconius: Friedrich Myconius (geboren Dez. 1490 in Lichtenfels, gestorben April 1546 in Gotha) war ein Theologe und Reformator, sowie ein Anhänger und Freund von Martin Luther. Luther schickte Myconius 1524 nach Gotha, da die Kirchenverhältnisse und das Schulwesen völlig ungeordnet waren. Als Superintendenten begann Myconius, diese Verhältnisse neu zu ordnen. Das Wohnhaus von Myconius ist unmittelbar an der Augustinerkirche angebaut, ein Schild an dem Haus macht darauf aufmerksam.