Bamberger Reiter
Bamberg/BayernHotel nähe Bamberger Reiter
Infos Bamberger Reiter
Der sagenumwobene Bamberger Reiter ist ein Wahrzeichen der Stadt. Das steinerne, lebensgroße Standbild aus der Stauferzeit im Bamberger Dom muss man gesehen haben! Verfasst von HolidayCheck
Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)
Domreiter
Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Reiterstatue ist nach der Beschreibung die älteste erhaltene mittelalterliche Plastik eines Reiters, aber weder der Künstler, der sie geschaffen hat, noch der Herrscher, den sie darstellt, scheint bekannt zu sein. Zumindest gibt es so viele Deutungsversuche, dass man seine Zweifel an jedem einzelnen haben kann. Also erfreut man sich einfach an der schönen Figur, die im Dom steht.
Der Bamberger Reiter, entstanden um 1225
Im Bamberger Dom (Kaiserdom) findet man eine ganz besondere Sehenswürdigkeit: den Bamberger Reiter. Diese Steinfigur ist an einem Pfeiler angebracht, der sich im Norden vom Dom befindet, schräg vor dem Georgenchor, in unmittelbarer Nähe zum Kaisergrab (dem Grab vom Kaiserpaar Heinrich II. Und Kunigunde, die beide auch als Heilige verehrt werden). Wer diese Figur des Bamberger Reiters erschuf und wen sie darstellt, liegt völlig im Dunkeln, man geht jedoch davon aus, dass der Bamberger Reiter in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstand (wohl zwischen 1220 und 1230). Spekulationen, wer der Bamberger Reiter sein könnte, reichen von einen der apokalyptischen Reiter über einem König oder Kaiser bis zu Jesus Christus. Der Bamberger Reiter ist eines der wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Bamberg.
Ein Wahrzeichen von Bamberg: der Bamberger Reiter
Trotz Kaisergrab (Grab für Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Kunigunde), Veit-Stoß-Altar, Riemenschneider-Altar und vielen anderen teils einmaligen Sehenswürdigkeiten und Kunstschätzen, ist der Bamberger Reiter eines der wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Kaiserdom, dem Dom von Bamberg (wenn nicht gar die wichtigste Sehenswürdigkeit). Der Bamberger Reiter, über dessen Identität eigentlich nichts bekannt ist, stammt wohl aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Diese Skulptur, die sich am Nordpfeiler des Georgenchors auf einer Konsole befindet, ist zudem eines der Wahrzeichen Bambergs. Den Bamberger Reiter sollte man sich nach meiner Meinung nicht entgehen lassen.
Der Bamberger Reiter im Dom
Die wohl bekannteste Statue von Bamberg dürfte der „Bamberger Reiter“ sein, der sich im Bamberger Dom befindet. Dieser Reiter und sein Pferd stammen aus der Zeit um das Jahr 1230. Und so blickt er seit der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts von erhöhter Stelle (Standort: vor dem Ostchor) auf die Gläubigen im Dom. Es gibt zwar viele Spekulation wer mit dem Bamberger Reiter dargestellt ist, aber bis heute ist unbekannt, wer dieser Reiter wirklich ist. Auf jeden Fall sollte man sich den Reiter und sein Pferd unbedingt ansehen.
Der Bamberger Reiter – der berühmte Unbekannte
Der Bamberger Reiter, das ist eine Reiterfigur aus dem 13. Jahrhundert, die sich im Dom von Bamberg oben an einem Pfeiler befindet, nur wenige Meter vom Grab des Heiligen Kaiserpaars Heinrich II. und Kunigunde entfernt. Bei diesem Bamberger Reiter handelt es sich um eines der bekanntesten Wahrzeichen von Bamberg und er ist weit über die Grenzen Bambergs hinaus bekannt und berühmt. Sowohl der Dom, als auch der Bamberger Reiter im Dom sind UNBEDINGT sehenswert und gehört zu einem Bamberg-Besuch dazu. Aber wo kommt er her, der Bamberger Reiter? Und wer ist der Bamberger Reiter? Es wird angenommen, dass die Figur aus dem frühen 13. Jahrhundert stammt (Entstehung vermutlich um das Jahr 1225). Es ist unbekannt, wer diese Reiterskulptur erschaffen hat. Aufgestellt wurde sie wohl 1237, vor der Einweihung des Bamberger Doms. Es wird davon ausgegangen, dass der Bamberger Reiter seit dieser Zeit an der Stelle steht, an der er sich auch jetzt noch befindet. Heute ist der Bamberger Reiter eine unbemalte Steinfigur. Früher waren jedoch Reiter und Pfert wohl mit kräfitigen Farben bemalt. Ursprünglich dürfte die Bemalung woht wie folgt ausgesehen haben: der Sockel, auf dem diese Steinstatue steht war grüner, das Pferd war weiß mit braunen Flecken und trägt bereits Hufeisen, das Gewand des Reiter war rot mit goldenen und silbernen Sternen, seine Schuhe waren braunen, die Haare des Reiters waren dunkel und seine Sporen, der Gürtel und die Krone waren golden. Es ist wohl ein Mann des Friedens, denn er trägt keine Waffen und auch kein Schild. Wer dieser Bamberger Reiter ist, das ist völlig unbekannt, jedoch gibt es diverse Vermutungen, wen er darstellen soll. Die Krone lässt auf einen (irdischen oder himmlischen) König / Kaiser schließen. So werden u.a. die Vermutungen angestellt, dass es sich bei dem Bamberger Reiter eine der nachstehenden Personen handeln könnte (jedoch gibt es keinen Beweis dafür, ob dies überhaupt auf eine dieser Personen zutrifft – und wenn ja, auf welche): - Kaiser Konstantin der Große geboren um 288, gestorben 337 - König Stephan von Ungarn, geboren 969, gestorben 1038 (Heiligsprechung 1083) - Kaiser Heinrich II. geboren 978, gestorben 1024 (Heiligsprechung 1146) - König Philipp von Schwaben geboren 1177, ermordet 1208 - Kaiser Friedrich II., geboren 1194, gestorben 1250 - Jesus der Messias - der erste der vier apokalyptischen Reiter (der mit dem weißen Pferd) - einer der Heiligen Drei Könige usw. oder ist es doch einfach nur ein Reiter auf seinem Pferd?
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Historisches Museum Bamberg0,0 km
- Bamberger Dom0,0 km
- Diözesanmuseum Bamberg0,0 km
- Domplatz Bamberg0,0 km
- Tattermannsäule0,0 km
Sport & Freizeit
- Personenschiffahrt Kropf GmbH & Co KG0,3 km
- BAMBERG Tourismus0,5 km
- Hop-on Hop-off Bus Bambergbus1,8 km
- Golfclub Hauptsmoorwald Bamberg e.V.3,7 km
- Camping Insel Bamberg4,0 km
Restaurants
- Restaurant Zum Plapperstorch0,1 km
- Restaurant Scheiners am Dom0,1 km
- Metzgerei Liebold0,1 km
- Gasthaus Kachelofen0,1 km
- Restaurant Ahörnla im Sand0,1 km
Nachtleben
- Torschuster0,3 km
- E.T.A. Hoffmann-Theater0,6 km
- Konzert-und Kongresshalle0,7 km
- City Palast1,2 km
- Cinestar1,6 km
Shopping
- Altstadtmetzgerei Böttinger0,2 km
- Würzhaus Bamberg0,2 km
- Käthe Wohlfahrt0,3 km
- Antiquariat Lorang0,3 km
- Karmeliten Klosterladen0,3 km