Bergbaumuseum Rammelsberg

Goslar/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Bergbaumuseum Rammelsberg

In diesem 1988 stillgelegten Bergwerk wurden mehr als 1000 Jahre Buntmetalle gewonnen. Heute zählt es zum UNESCO-Weltkulturerbe. Denn aufgrund archäologischer Ausgrabungen und Analysen geht man hier von einer Bergbautätigkeit seit dem 3. Jahrhundert aus. Beim Besuch des Museumsareals haben Sie die Möglichkeit Führungen unter Tage auf dem Arbeitsgelände oder Ausstellungen zu Geologie, Mineralogie, Zeitgeschichte und moderner Kunst zu besuchen. Verfasst von HolidayCheck Weltkulturerbe Rammelsberg, Museum & Besucherbergwerk Das Erzbergwerk Rammelsberg ist als einziges Bergwerk derWelt kontinuierlich über 1000 Jahre in Betrieb gewesen. Zusammen mit der mittelalterlichen Altstadt Goslars und ihrer Kaiserpfalz wurde es 1992 in die Welterbeliste der UNESCO eingetragen. Zehn Jahrhunderte Bergbaugeschichte dokumentiert der 1988 stillgelegte Rammelsberg mit seinem großen Bestand an Bergbaudenkmälern: die Abraumhalden (10. Jh.), der Rathstiefste Stollen (einer der ältesten und besterhaltenen Stollen des deutschen Bergbaus, 12. Jh.), das Feuergezähe Gewölbe (ältester gemauerter Grubenraum Europas, 13. Jh.), der Maltermeisterturm (das ältesteTagesgebäude des deutschen Bergbaus, 15. Jh.), der Roeder-Stollen (18./19. Jh.)mit zwei originalen Wasserrädern und den Übergangsanlagen aus den 30er Jahrendes 20. Jahrhundert. Mit seinem Reichtum von fast 30 Millionen Tonnen Erz hat der Rammelberg die Geschichte und Entwicklung der Stadt Goslar geprägt. Der Silberreichtum des Rammelsberges war Anfang des 11. Jahrhunderts Ursache für die Gründung der Pfalz durch Kaiser Heinrich II.; im Jahre 1009 fand die erste Reichsversammlung in Goslar statt. Goslar war Residenzstadt deutscher Könige und Kaiser bis 1253. Durch den Metallhandel hatte die Stadt eine bedeutendeStellung innerhalb der Hanse. Weitere Informationen finden Interessierte auf www.rammelsberg.de

Neueste Bewertungen (10 Bewertungen)

Gerald61-65
Oktober 2024

1000 Jahre Erzabbau im Bergwerk Rammelsberg

6,0 / 6

Es war sehr spannend mit der Grubenbahn (recht eng in den Wagen) in das Bergwerk bis zum Förderkorb einzufahren. Es wurde viel erklärt und vorgeführt und man lernt viel über 1000 Jahre Erzabbau.

olaf51-55
August 2023

Auf jeden Fall

6,0 / 6

SUPER schönes Bergwerk eine Führung im roderstollen sollte man man mitmachen. Feuer und Wasser. dauert etwa 70 Minuten und dann am Ende geht es 105 Stufen steil nach oben. Im Stollen bekommt man einen Eindruck wie die Bergleute gearbeitet haben SEHR interessant

Katrin51-55
April 2016

Informativer Tag im Bergwerk

5,0 / 6

Sehr informativ, viel zu sehen, von jung bis alt kann man hier die Zeit verbringen. Die Gastronomie im Museum ist empfehlenswert. Preis-Leistung ist sehr gut.

Torsten56-60
Mai 2015

Weltkulturerbe Bergwerkmuseum und Röderstollen

6,0 / 6

Unweit südlich von Goslar liegt das Welrkulturerbe Rammelsberg. Eintritt für das Museum € 7,00 (2015) . Man kann bis zu 3 Führungen hinzu buchen. Ich habe mich für den Röderstollen entschieden ( zusätzlich € 6,00). Der Röderstollen wird zu Fuß mit Helm erkundet, Dauer etwa 75 Minuten. Die Führung wurde sachkundig von einem Bergwerkführer durchgeführt. Es geht gerade in Stollen hinein, dann aber zunächst über verschiedene Treppen in die Tiefe, an riesigen Wasserrädern vorbei, Feueraufbereitung zum Abplatzen des Eisenerzes, bis man zum Schluss dann wieder über mehrere Treppen wieder nach oben gehen muss. Mit meiner Größe (185 cm) musste ich auch des öfteren gebückt gehen. Insgesamt eine sehr unterhaltsame, lohnende Begehung. Danach habe ich mir noch das Museum und die Kraftzentrale angesehen. Viel Wissenswertes über den Bergbau von früher.

Carsten46-50
Februar 2015

Kann man gesehen haben - muss man aber nicht.

4,0 / 6

Für meinen Begriff überbewertet. Mag aber eine Frage des Interesses sein. Die Führung mit der Bergbahn ins innere des Stollens (nichts für Leute mit Klaustrophobie!) war schon nett gemacht. Aber kein "Muss" auf der Skala der unbedingt zu besuchenden Sehenswürdigkeiten der Erde. Aber wer sich für Bergbau interessiert sollte es gesehen haben.