Biosphärenpark Wienerwald
Tullnerbach Lawies/NiederösterreichHotel nähe Biosphärenpark Wienerwald
Infos Biosphärenpark Wienerwald
Biosphärenpark Wienerwald Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH Norbertinumstraße 9 3013 Tullnerbach ÖSTERREICH Telefon: +43 2233 54187Telefax: +43 2233 541870 Email: office@bpww.at Internet: https://www.bpww.at Biosphärenparks sind besondere Kultur- und Naturlandschaften, die von der UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur) ausgezeichnet werden. In diesen Gebieten stehen der Schutz der biologischen Vielfalt, eine nachhaltige ökologische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung und die Erhaltung kultureller Werte im Vordergrund. Gleichermaßen wichtige Ziele sind Forschung und Bildung. Seit 2005 ist der Wienerwald offiziell als Biosphärenpark durch die UNESCO anerkannt. Flächenmäßig ist der Biosphärenpark Wienerwald der zweitgrößte Biosphärenpark Österreichs. Die Anerkennung als Biosphärenpark basiert auf einer Initiative von den Ländern Niederösterreich und Wien. Wie bei jedem Biosphärenpark ist eine Gliederung in Kern-, Pflege- und Entwicklungszone erforderlich. Diese Zonen wirken bei der Umsetzung der Ziele der gesetzlich verankerten Schutzgebietskategorien unterstützend. DerWienerwald ist ganzjährig und jederzeit „geöffnet“.
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Schafberg in Wien – Teil des Biosphärenparks
In diesen herausfordernden Zeiten (Corona...) mit Ausgangsbeschränkungen, keinen Reisemöglichkeiten usw. ist es besonders angenehm, ganz wunderbare Gegenden sozusagen „vor der Haustüre“ zu haben! Wir sind immer schon gerne am Schafberg (genau an der Bezirksgrenze zwischen Hernals und Währing) unterwegs, genießen es in diesen Tagen aber ganz besonders. Es ist schön über die Schafbergwiese (zum Teil blühende Pflanzen, dazwischen der alte Waldobstgarten) hinauf zu marschieren und dabei die herrliche Aussicht über Wien bis weit in den Süden, an sehr klaren Tagen (derzeit aber nicht…) bis zum Schneeberg zu genießen. Zum Gipfel (390 Meter) selbst geht es dann relativ eben durch Wald, als „Gipfel“ ist er daher nur zu erahnen. Wenn weitere Wanderungen gewünscht werden gibt es sehr nahe die Möglichkeiten in den Pötzleinsdorfer Schlosspark, den Schwarzenbergpark oder durch Michaeler Wald und Dorotheer Wald nach Neustift am Walde zu gehen. Am Fuße des Schafbergs liegen das sehr große Schafbergbad, die Schafbergkirche (dem heiligen Thomas Morus geweiht) und zur eventuellen Stärkung (sobald es wieder „normale“ Zeiten mit geöffneten Restaurants geben wird…) die – bisher jeweils sehr guten! – Lokale Schutzhaus am Schafberg in der Czartoryskigasse und das Wirtshaus Steirerstöckl in der Pötzleinsdorfer Straße. Und jetzt heißt es auf bessere Zeiten hoffen… und dabei die schönen Wanderungen im Gebiet des Schafbergs, der im Biosphärenpark Wienerwald liegt, genießen!
Biosphärenpark Wienerwald – diesmal am Anninger
Der Wienerwald, ein auf Initiative der Bundesländern Niederösterreich und Wien ins Leben gerufener und von der UNESCO anerkannter Biosphärenpark, ist – da er sozusagen „vor unserer Haustür liegt“ – unser häufigstes Wandergebiet, vor allem der Wiener Teil. Diesmal haben wir aber eine herrliche Wanderung im südlichen Teil des Biosphärenparks unternommen. Von Mödling sind wir – im Wald unter anderem viele schön blühende Zyklamen – den Weg (meist eine Forststraße, auch ideal für Mountainbiker) an Breiter Föhre (die es nicht mehr gibt, aber ein Gedenkstein steht dort) und Krauste Linde hinauf zum Eschenkogel. Dort sind wir auf die Jubiläumswarte und haben die Sicht auf Wien, das Wiener Becken sowie die Bergwelt im Süden und die Wälder der unmittelbaren Umgebung genossen. Rast im Anningerhaus haben wir nicht gemacht, da uns (es war Sonntag, angenehmes Wanderwetter und Wege von vielen Seiten führen herauf) hier zu viele Leute waren. Angenehm ruhig war allerdings dann der Weiterweg auf den Gipfel des Anninger (675 m) mit der Wilhelmswarte, dann kurz zurück Richtung Anningerhaus, aber abgezweigt in den zum Teil recht steilen Siebenbrunnengraben, vorbei an der Dreidärrischenhöhle, und hinunter in den bekannten Weinort Gumpoldskirchen. Von dort sind wir mit der Bahn wieder zurück nach Wien gefahren. Es war schön auf dieser Wanderung wieder einmal den Anninger (der markant auch von etlichen Punkten Wiens aus zu sehen ist) zu besteigen. Es war eine gute Bestätigung, dass der Wienerwald überall schöne Gebiete hat, dass er zu jeder Jahreszeit immer wieder einen Besuch wert ist und dass das – auch dank der Auszeichnung und dem Schutz als „UNESCO-Biosphärenpark“ – hoffentlich auch in Zukunft bleiben wird!
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Stift Heiligenkreuz10,2 km
- Hofmannsthal-Schlössl12,9 km
- Schloss Laudon13,2 km
- Hermesvilla13,2 km
- Laudongrab13,2 km
Sport & Freizeit
- Golfplatz Breitenfurt7,1 km
- Wandern beim Hotel Sacher10,3 km
- Golf-Club Wienerwald12,2 km
- Golf- & Countryclub Brunn16,8 km
- Schönbrunner Panoramabahn16,8 km
Restaurants
- Gasthaus Steinerhof3,0 km
- Floriani-Stub'n4,6 km
- Postschänke zu Sulz6,3 km
- Landgasthaus Stockerwirt7,5 km
- Raststätte Autogrill Alland7,9 km
Nachtleben
- Theater 82er-Haus11,1 km
- Europlex Cinemas im Auhof Center12,5 km
- K & K Salettl im Hawei - dein Bierlokal13,2 km
- Bühne Mayer16,2 km
- Kino Mödlinger Bühne16,3 km