Denkmal für Euthanasieopfer

Irsee/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Denkmal für Euthanasieopfer

Für den Reisetipp Denkmal für Euthanasieopfer existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Manfred71+
September 2023

Denkmal "Laß mich Deine Lieder singen"

5,0 / 6

Im Anstaltsfriedhof einen Park hinter der Pfarrkirche St.Peter und Paul befindet sich das Denkmal für Euthanasieopfer mit den Namen „Laß mich Deine Leiden singen“. Es ist das Kirchenlied, das die Patienten in Irsee sangen, wenn sie in die Todestransporte stiegen. Das Denkmal, eine abgeschnittene Baumkrone birgt die Weltkugel und der auferstandene Christus will die Menschen in der Gegenwart ermahnen, dass sie von der Vergangenheit in die Verantwortung genommen werden. Das Denkmal wurde am 22.November 1981 aufgestellt und feierlich eingeweiht. Das Denkmal wurde von Martin Wank (1928 – 2000) geschaffen. Die Arbeiten von Martin Wank erlangten nach Aussage unserer Kirchenführerin überregionale Bekanntheit und sind in vielen Städten in Süddeutschland zu finden. Unsere einheimische Führerin erzählte uns auch einiges über die Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee. Am 1. September 1849 wurde im Kloster Irsee eine "Kreis-Irren-Anstalt " eröffnet, die 1876 der neu gebauten "Bayerischen Heilanstalt für Geisteskranke in Kaufbeuren" als Zweigstelle für chronisch Kranke angegliedert wurde. In der ehemaligen „Kreisirrenanstalt“ im Kloster Irsee fielen zahlreiche Menschen dem NS-Euthanasie-Programm zum Opfer. Viele von ihnen verstarben aufgrund nationalsozialistischer „Euthanasie“-Maßnahmen, vor allem infolge der Hungerkost und der damit verbundenen Auszehrung. Die Täter – Verwaltungsangestellte, Ärzte und Pflegepersonal – kamen nach dem Krieg mit nur geringen Haftstrafen davon. 1972 wurde die Pflegeanstalt Irsee aufgrund gravierender baulicher Mängel geschlossen. Seit 2010 finden jährlich am Allerheiligentag die Gedenkveranstaltung „Lichter gegen das Vergessen“ statt.