Denkmal Johann III. Sobieski

Gdansk/Danzig/Pommern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Denkmal Johann III. Sobieski

Adresse Targ Drzewny 9 80-800 Danzig Polen

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Adere61-65
April 2019

Denkmal für Króla Jana III. / König Johann III.

4,0 / 6

Das Denkmal für Króla Jana III. / König Johann III. in Danzig steht auf dem Holzmarkt. Dieses „Helden-Denkmal“ erinnert an einen polnischen König, der im Kampf gegen die Osmanen (Zweite Wiener Osmanenbelagerung bzw. Zweite Wiener Türkenbelagerung) eine wichtige Rolle bei der Verteidigung Wiens spielte.

Herner61-65
April 2019

Denkmal für den 1683-er „Retter von Wien“

4,0 / 6

Am Targ Drzewny, dem Holzmarkt, findet man das Pomnik Króla Jana III. Sobieskiego, das Denkmal König Johann III. Sobieski (Jan III. Sobieski). Es ist ein Reiterdenkmal – der beliebte König Johann III. Sobieski sitzt heldenhaft auf seinem Pferd. Dieses Denkmal stand einst in Lemberg (jetzt Lwiw in der Ukraine). Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Denkmal 1950 an Polen gegeben. Nachdem das Denkmal 15 Jahre im Park von Schloss Wilanów in Warschau stand, kam es schließlich 1965 nach Danzig an seinen heutigen Platz. Der spätere König wurde 1629 in Olesko in der heutigen Ukraine geboren. 1674 wurde er zum König von Polen und Großfürst von Litauen und somit zum Herrscher des Staates Polen-Litauen. Er starb im Jahr 1696 im Schloss Wilanów in Warschau (das Schloss Wilanów ließ er zwischen 1677 und 1679 erbauen). Króla Jana III. / König Johann III. war in diversen Kriegseinsätzen, u.a. kämpfte er bei der Zweiten Wiener Osmanenbelagerung (oft auch als Zweite Wiener Türkenbelagerung bezeichnet) gegen die Osmanen. Er führte am 12. September 1683 als Oberbefehlshaber den Angriff gegen die Osmanen an. Seine Armee hatte eine Stärke von ca. 75.000 Mann mit denen er die Osmanen schlug. So gilt König Johann III. als Retter Wiens. Diese Schlacht um Wien war noch 16 Jahre vor Prinz Eugen, der 1697 die Osmanen vernichtend schlug (Prinz Eugen war „erst“ ab 1697 Oberbefehlshaber der Armee der sogenannten „Heiligen Liga“).