Docklands

City of London/Großraum London
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Docklands

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden östlich des Zentrums von London mehrere große Hafenanlagen für Frachtschiffe gebaut. Im Rotherhithe Dock hatten z.B. 120 Schiffe Platz. Die Docks waren Umschlagplatz für Waren aller Art und ein wichtiger Arbeitgeber. In den 60er Jahren wurden die Docks zu eng für die immer größer werdenden Schiffe und die Hafenindustrie zog weiter. Mitte der 1970er wurde die Revitalisierung der ehemaligen Dockanlagen beschlossen. Am Reissbrett wurde ein neuer Stadtteil mit Wohn- und Geschäftszonen entworfen. Unter anderem wurde das höchste bewohnbare Gebäude Großbritanniens 'One Canada Square' (236 Meter) gebaut. Ende der 1980er wurden die Docklands durch die Errichtung der Docklands Light Railway (DLR) an die City of London angeschlossen. Die Züge fahren automatisch und ohne Fahrer, es ist allerdings ein Zugbegleiter mit dabei, der das Öffnen und Schließen der Türen überwacht. Mittlerweile fährt auch die Londoner U-Bahn (Linie: Jubilee) in die Docklands (Station: Canary Wharf) Es entstand ein durchaus charmantes Viertel mit Grünanlagen, guten Lokalen und Einkaufsmöglichkeiten direkt am Wasser. Über die Geschichte der Docks informiert sehr anschaulich das "Museum in Docklands" am West India Quay (gleichnamige DLR-Station). Den Besuch der Docklands kann man gut mit einem Trip nach Greenwich verbinden. Die DLR fährt direkt dorthin.

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Romina19-25
November 2010

Docklands

6,0 / 6

Unfassbare atmosphäre Abends... viele hochäuser.. Büro und englische Pubs. Shoppingmöglichkeiten und Blick auf die O2 Arena.

Ann-Christine19-25
April 2008

Interessant

5,0 / 6

Die ganzen Docks haben wir uns nicht angesehen, ich ear nur in der Excel Hall um dort an einem Event teilzunehme. Dort herrscht reges Treiben. Allerdings war es kompliziert mit der Tube hinzukommen. Das lag allerdings daran, dass Bauarbeiten gemacht wurden. Man muss sich halt entscheiden, ob man in der Citynähe oder lieber preiswert in einem der Außenbezirke wohnen will. Sonst war dort alles super.

Daniela & Andreas31-35
August 2005

Old meets New

6,0 / 6

Ich liebe die Docklands, die Arbichtektur - Stahl und Glas trifft auf alten Ziegelbau. Die Docklands lassen sich auf vielerlei Arten erkunden. Mit dem Boot (ab Tower oder Westminster) bis Greenwich oder mit der DLR ab Bank-Station. Es lohnt sich auch, zwischendrin mal auszusteigen, z.B. am Canary Wharf. Dort kann man bereits die neue Architektur der Tube-Station Jubilee-Line bewundern, durch die Passagen schlendern und sich bei schönem Wetter auf der "Piazza" niederlassen und die Geschäftigkeit an sich vorbeiziehen lassen .... Wir hatten auch in 2004 mal eine Jugendherberge (Rotherhide) in den Docklands gebucht (eher was für Leute, die schon öfter in London waren). Man kann abends schön an der Themse sitzen und ein Pint genießen. Hinweis/Insider-Tipp: In einem der zahlreichen Book-Shops einfach ein Buch über London City Walks kaufen, da kann man abseits des Massentourismusses die Docklands auf eine Faust erkunden und genießen ....

Christian36-40
August 2005

Spektakuläre Architektur - Essen und Trinken am Wasser

5,0 / 6

Mitter der 1970er wurde die Revitalisierung der ehemaligen Dockanlagen beschlossen. Am Reissbrett wurde ein neuer Stadtteil entworfen. Es entstand ein durchaus charmantes Viertel mit Grünanlagen und guten Lokalen direkt am Wasser. Am besten lassen sich die Docklands auf dem Weg von der City nach Greenwich erkunden. Einfach von der Station "Bank" mit der DLR (Docklands Light Railway) - die Fahrt ist in der Visitor Travel Card inkludiert - bis "West India" fahren. Bei einem Besuch des "Museum in Docklands" erfährt man viel über den Aufstieg Englands zur Handelsmacht und über die Entstehung der Docks. Überragt wird alles von Canada Square One, dem höchsten Wolkenkratzer von England (240 Meter), der vom Stararchitekten Cesar Pelli entworfen wurde. Besonders bei schönem Wetter entsteht um die Mittagszeit ein munteres Treiben, wenn die Büroangestellten Ihre Sandwiches am Cabot Square einnehmen. Dann spielt auch schon mal eine Band auf der Showbühne. Nach einem kleinen Rundgang kann man in der Station "Canary Wharf" wieder in die DLR einsteigen und z.B. Richtung Greenwich weiter fahren. Hinweis/Insider-Tipp: Die U-Bahn Station "Canary Wharf" (nicht die DLR-Station" wurde von Sir Norman Foster geplant und ist sehr sehenswert. Die Docklands an sich sind sehr sehenswert. Besonders für Leute die schon öfters in London waren, und die Hauptattraktionen nicht mehr so spannend finden.