Dzibilchaltun / Cenote Xlacah

Merida/Bundesstaat Yucatan
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Dzibilchaltun / Cenote Xlacah

Die archäologische Stätte Dzibilchaltún, deren Name "Platz mit Inschriften auf flachen Steinen" bedeutet, liegt etwa 21 km nordöstlich von Merida. Dzibilchaltún war zwischen 500 v.Chr. und 1500 n.Chr. eine bedeutende Mayasiedlung, die von der Salzgewinnung, der Meeresfischerei und der Landwirtschaft lebte. Während seiner Blütezeit um 850 beherbergte Dzibilchaltún etwa 30-40.000 Einwohner. Auf einer Fläche von fast 35 Quadratkilometern gibt es mehr als 8.000 registrierte Gebäuderuinen. Viele Baulichkeiten sind noch immer von der Vegetation überwuchert. Innerhalb der Anlage gibt es zwölf Zeremonialstraßen, die das Zentrum mit den umliegenden Teilstädten verbanden. Das bekannteste Bauwerk von Dzibilchaltún ist der "Templo de las Siete Muñecas" (Tempel der sieben Puppen), ein Maya-Observatorium. Es erhielt seinen Namen wegen der sieben Tonfiguren, die sich in seinem Innern befanden und heute im Museum ausgestellt werden. Eine Besonderheit des Tempels ist seine astronomische Ausrichtung. Bei den Jahreszeitenwechseln am 21. März und am 21. September kann man das Phänomen des Äquinoktiums (Tag- und Nachtgleiche) bewundern, wenn die Sonne zwischen den beiden Eingängen des Monumentes hindurchscheint. An dem von mehreren Gebäuden umgebenen Hauptplatz befinden sich u.a. die sechsstufige Pyramide "Estructura 36" und die ehemalige Tribüne "Estructura 44" sowie die Ruinen einer nach der Eroberung durch die Spanier von den Franziskanern errichteten Kapelle. Der Cenote Xlacah, was "alte Stadt" bedeutet, war damals die Hauptwasserquelle der Stadt und gleichzeitig Opferbrunnen. Mit einer Tiefe von mehr als 40 Metern ist er einer der tiefsten auf der Halbinsel Yucatán. Wegen vieler seltener Pflanzenarten und seiner reichen Tierwelt wurde die Umgebung von Dzibilchaltún zum "Parque Eco Arqueólogico" erklärt  Auf dem Gelände wurden zahlreiche Spazierwege eingerichtet und Schilder zur Erklärung der Natur errichtet. Öffnungszeiten und Eintrittspreise siehe Homepage: http://inah.gob.mx/es/zonas/14-zona-arqueologica-de-dzibilchaltun

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Hubert61-65
Januar 2017

Dzibilchaltun - Cenote!

5,0 / 6

Dzibichaltun liegt eienige km von Merida ,Richtung Atlantic/ progreso entfernt zu erreichen mit combis/ bus , welche nach Chableca fahren ,von dort ca 2 km zu fuß oder mit mototaxis die Ausgrabungsstätte soll bereits 1000 v.chr. besiedelt gewesen sein , ist nicht von Touristen überlaufen , und hat eine cenote : eine süßwasserquelle , mit einem Teich in welchem man baden / schwimmen kann - badesachen mitnehmen !